Zum Inhalt

Unterschied Oehlins zu Serienfahrwerk

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Moral aus der Geschicht:

Öhlins braucht es meistens nicht :)

Ich denke mal das die meisten die diese (zweifelsohne) schönen Öhlinskomponenten bei sich verbaut haben benötigen diese nicht wirklich, bzw. bekommen sie nicht mal richtig zum arbeiten. Wahrscheinlich kann Öhlins noch etwas mehr bieten wenn man mit den Serienkomponenten am Ende ist, aber viele kommen erst gar nicht dahin. Um so High-Endiger das ganze wird um so kleiner werden die Schritte nach vorne und natürlich steigt der Preis dann auch progressiv an.

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

misey hat geschrieben:Ich denke mal das die meisten die diese (zweifelsohne) schönen Öhlinskomponenten bei sich verbaut haben benötigen diese nicht wirklich, bzw. bekommen sie nicht mal richtig zum arbeiten.
:? Was gibt es da zum arbeiten zu bringen? Es geht hier nicht um Öhlinskomponenten die für den deutschen Meister optimiert sind. So ein blödes Serien Öhlinsfederbein ist nicht einen deut schwieriger zum arbeiten zu bringen, eher leichter als ein Serienfederbein. Dazu arbeitet es dann eben über einen breiten Temperaturbereich nahezu gleich.
  • Benutzeravatar
  • Sascha546 Offline
  • Beiträge: 2355
  • Registriert: Donnerstag 9. September 2010, 12:58
  • Motorrad: S1000RR '2018
  • Lieblingsstrecke: Aragon,Misano,Mettet

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha546 »

Ich habe mir dieselbe Frage für mein Alteisen gestellt...

altes orig Federbein überarbeiten

K5 Federbein kaufen und überarbeiten

Zubehörfederbein kaufen und überarbeiten/optimieren

==> hätte ich nicht ein wirklich günstiges Öhlinsbein bekommen (S46 PR1C2LS unter 250€) dann hätte ich ein Serienfederbein überarbeiten lassen aber so ist es auch Öhlins geworden 8)
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Lutze hat geschrieben:
misey hat geschrieben:Ich denke mal das die meisten die diese (zweifelsohne) schönen Öhlinskomponenten bei sich verbaut haben benötigen diese nicht wirklich, bzw. bekommen sie nicht mal richtig zum arbeiten.
:? Was gibt es da zum arbeiten zu bringen? Es geht hier nicht um Öhlinskomponenten die für den deutschen Meister optimiert sind. So ein blödes Serien Öhlinsfederbein ist nicht einen deut schwieriger zum arbeiten zu bringen, eher leichter als ein Serienfederbein. Dazu arbeitet es dann eben über einen breiten Temperaturbereich nahezu gleich.
ja.... manche bekommen ihr Federbein aber nur warm weil zufällig der Auspuffkrümmer dran vorbei führt und nicht weil die das Federbein so beanspruchen. Die merken auch kein verändertes Ansprechverhalten an einem Serienfederbein.

Ein schlecht ausgewuchtetes Rad merkt man auch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit und vorher fühlt es sich genauso an wie ein gut ausgewuchtetes.

Ich habe nichts gegen ÖHLINS, ich hab auch nichts gegen Leute die sich das verbauen. Nur Leute die nicht fahren können, können das nach dem Umbau auf Öhlins immer noch nicht. Und ich frage mich wirklich wie solche Leute dann noch irgendwelche Verbesserungen beurteilen können.

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

@misey
Mal eine Frage:
Bekommst Du denn das Potentian deiner CBR1000 in Rundenzeiten umgesetzt?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

misey hat geschrieben: ja.... manche bekommen ihr Federbein aber nur warm weil zufällig der Auspuffkrümmer dran vorbei führt und nicht weil die das Federbein so beanspruchen.
Hmm......

Eine schlechte Strecke oder auch Buckelpiste genannt, kann sowas nicht auslösen ? 8) Das ganze noch gepaart mit ein paar anderen Kleinigkeiten..... :lol:
# 577
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Jörg#33 hat geschrieben:@misey
Mal eine Frage:
Bekommst Du denn das Potentian deiner CBR1000 in Rundenzeiten umgesetzt?
nein, hab ja kein Öhlins :?
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

2fast hat geschrieben:
misey hat geschrieben: ja.... manche bekommen ihr Federbein aber nur warm weil zufällig der Auspuffkrümmer dran vorbei führt und nicht weil die das Federbein so beanspruchen.
Hmm......

Eine schlechte Strecke oder auch Buckelpiste genannt, kann sowas nicht auslösen ? 8) Das ganze noch gepaart mit ein paar anderen Kleinigkeiten..... :lol:
ich versuche immer etwas überspitzt zu formulieren, natürlich bekommt man auch einen Motor warm wenn man ihn lange genug laufen lässt.
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

misey hat geschrieben:
Jörg#33 hat geschrieben:@misey
Mal eine Frage:
Bekommst Du denn das Potentian deiner CBR1000 in Rundenzeiten umgesetzt?
nein, hab ja kein Öhlins :?
Also nein und warum fährst Du dann keine 600er? Oder ne ältere Möre?
Das ist das Gleiche wie mit den teuren Zubehörteilen, manche haben halt einfach Spaß daran sie zu haben.

Frauen schmieren sich doch auch Sachen für zig Euro ins Gesicht und werden nicht schöner dabei. :D

PS: Ein Öhlinsfederbein bekommst Du in der Krabbelgruppe schon warm. :wink:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6583
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Auch mal meinen Senf dazugeb:

Lausitzring 2006, Yamaha RN 12 Serie mit Pirellis, vernünftig eingestelltes Serienfahrwerk.
Mein Kumpel und ich fahren abwechselnd, beide gleiches Fahrergewicht. Ich ne streßfreie 1,51, er ne 1,49 auch Recht locker.
.....ein paar Veranstaltungen später: RN 12 mit FG 43 Gabel und Güldenem Federbein, beides Abgestimmt (schon 5 mal), Dunlop N Tec
Er fährt raus und haut nach zwei Runden ne 1,46 in den Teer, ich freu mich reib mir die Hände, heut fällt die 50
....arschlecken.....das Ding is für mich nicht fahrbar- viel zu hart........

warum? Zu ihm hats gepasst, zu mir eben nicht, er nagelt das Moped in die Ecken, ich mags rund und weich.

Aus diesem Grund kann mir niemand niemals nicht erzählen daß das Öhlins Zeug von der Stange passt- wenn isses Zufall.....
Ein echter Nachteil war bei der FG 43: Die Außenrohre hatten nach jedem mini-Sturz Druckstellen-und mussten getauscht werden, ganz schön teurer Spaß.....

Seitdem div Fahrwerke von verschiedenen Leuten machen lassen und festgestellt: man muß mit den Leuten reden die sowas machen und vor allem ehrlich sein, sagen was man mag und was nicht und wenn man sich versteht wirds gut- und da muß man sich auch rantasten-ich habe meine Überarbeitete Gabel nachdems immer schneller ging auch noch mehrmals überarbeiten lassen. Deswegen denk ich daß man da sowieso öfter ran muß je schneller man wird- und da zählt für mich der Fahrwerksmann und nicht die Marke die da drauf steht.... was nützt mir ein Stangen Öhlins wenn ich kein Schwedisch kann wenn ich am Rennplatz stehe..
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
Antworten