Ketchup#13 hat geschrieben:Das Oarschloch geht latürnich ans Abendessen
ich schätze mal Du meinst Herrn Zwirbeldepp?
egal, ich hoffe ernsthaft für Dich, Du hast noch meine PN, in der alles drin steht. Wenn nicht, steh ich demnächst vor Deiner Türe, mein Grid Girl macht heimlich Bilder von Dir und mir und die veröffentliche ich dann skrupellos hier in der Gallerie.
Das willst Du doch nicht wirklich oder
Mein Edelstahlgitter mit Kantenschutz ist jetzt auch fertig, hier ein Bild.
Läßt sich gut mit einer Blechschere zuschneiden und ist vom Gewicht
mit 300g erträglich, dafür bietet es guten Schutz.
Das Gitter von Camada ist mir auch etwas zu feinmaschig.
Edelstahl hat außerdem eine sehr geringe Wärmeableitung und bei der Nähe zu den Lamellen wird es sich sicherlich aufheizen und die Kühlung beeinträchtigen.
@Camada:
Würds nochmal überdenken und überarbeiten.
Was soll das Tape auf dem Gitter?
Optisch ist es allerdings sehr sorgfältig gearbeitet. Dafür ein Lob.
[quote="Scheiba"]Das Gitter von Camada ist mir auch etwas zu feinmaschig.
Edelstahl hat außerdem eine sehr geringe Wärmeableitung und bei der Nähe zu den Lamellen wird es sich sicherlich aufheizen und die Kühlung beeinträchtigen.
Die freie Fläche beträgt 58% und ist für meine Anwendung ausreichend.
Der Wärmeübergang sollte nicht vom Kühler auf das Gitter übergehen
und ich werde den Hinweis mit dem Kontakt zum Wärmetauscher aufnehmen. Meine Alustreckgitter lag ebenfalls an und hat keine Scheuerstellen bewirkt. Das Alustreckgitter hat nicht die Fechtigkeit und war ziemlich zerschossen, ich erhoffe mir mehr Haltbarkeit.
Ich muss den Kühler abkleben, da die Wassertemperatur nicht über 60°C bei Außentemperaturen >30°C steigt. So komme ich auf 80°C Wassertemperatur (wahrscheinlich fahre ich noch zu langsam).
@Ketchup#13
Was für Abstandhalter nimmst Du? Welches Material mit Temperaturberich von 100°C?
Welche freie Fläche hat Dein Streckgitter?
Wer kommen die Bedenken der Scheuerstellen, schon negative Erfahrungen gemacht?