Zum Inhalt

Pann-Ring

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6581
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

letti hat geschrieben:Ich denke nur weil der rr ein Spezialist für alle fälle ist sollten wir nicht eine ganze Nation reinreiten...
Außerdem, wenn ein Österreicher übertrieben stur ist und einen krieg anfängt der dann scheitert, verkaufen wir ihn sowieso der ganzen Welt als deutschen. :P

...hehe- gute Antwort lettenbichler :lol:
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

letti, das mit den Österreichern darfste nicht so eng sehen, ich habe die Zanksucht Länderübergreifend gesehen, es gibt überall solche und solche :wink:
  • Benutzeravatar
  • letti Offline
  • Beiträge: 618
  • Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
  • Motorrad: ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von letti »

:P

Schon klar, gibts überall... Sogar im Internet :lol:
  • Benutzeravatar
  • the.pabst Offline
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Samstag 18. September 2010, 23:09

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von the.pabst »

Ach du Kacke :shock:

Was habe ich da blos für eine Eingangsfrage gestellt? Vielleicht hat zu der Frage auch noch was wer irgendwie beizutragen? :wink:

Ich bin halt noch etwas unerfahrener mit meiner 2:14er Zeit, aber ich machs halt so: Ich fahre so schnell in die Kurve wie ich mich wohlfühle. Dabei versuche ich immer, den Wohlfühlbereich zu verlassen um mich da etwas zu steigern. Ich möchte gar nicht zu viel über Physik und Kammschen Kreis nachdenken (ich finde das macht mich nur langsamer), sondern einfach die selben Kurven immer wieder probieren und dann testen, wo es wann wie besser funktioneirt hat.

See you at the racetrack

Gruß

Marko
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

the.pabst hat geschrieben: Ich bin halt noch etwas unerfahrener mit meiner 2:14er Zeit, aber ich machs halt so: Ich fahre so schnell in die Kurve wie ich mich wohlfühle. Dabei versuche ich immer, den Wohlfühlbereich zu verlassen um mich da etwas zu steigern. Ich möchte gar nicht zu viel über Physik und Kammschen Kreis nachdenken (ich finde das macht mich nur langsamer), sondern einfach die selben Kurven immer wieder probieren und dann testen, wo es wann wie besser funktioneirt hat.

Das nenn ich mal eine astreine Einstellung und gelungenes Schlusswort!
Zuletzt geändert von Roland am Montag 19. Dezember 2011, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Ich nehm vor dem Fahren immer Valium.
So scheiss ich mir beim Fahren zwar immer noch vor Angst in die Hosen doch ich reg mich nicht mehr drüber auf.. :lol:
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

GSXR Junkie hat geschrieben:letti, das mit den Österreichern darfste nicht so eng sehen, ich habe die Zanksucht Länderübergreifend gesehen, es gibt überall solche und solche :wink:
und entgegen aller Klischees ist das Tennissocken + Sandalenproblem auch kein deutsches Monopol :shock:
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Also, ich gebe dem "rr" nur ungern recht (...) apärn dem hat recht.

Abfliegen tut man wenn man den Kammschen Kreis verläßt.
Es sei denn, man kippt um, aber ich glaube das gilt hier nicht.

In Zeiten wie diesen bin ich mir nicht sicher ob der theoretische "Kammsche Kreis" in der Praxis überhaupt noch einer ist oder eher eine Ellipse oder gar Erdäpfel.
Auch bin ich mir sicher, daß die Grenze des Kammschen Kreises (oder was auch immer) mittlerweile variabel ist.
Kalter Reifen und so dürfte sicher ein bekannt sein...
Moto-GP-Reifen kriegen überhaupt erst den ultimativen Grip wenn man die sehr hart hernimmt.
Angeblich kann man kalte Slicks ja bis auf die Rasten umlegen ohne zu stürzen, aber wehe man geht dabei vom/ans Gas oder schaut den Bremshebel auch nur an...
In der Festigkeitslehre gibts was ähnliches, nennt sich "mehrachsiger Spannungszustand" und wird besonders behandelt.

Der gute (und schnelle) Fahrer (Könner halt) wissen (meist) unbewußt oder (selten) bewußt wie sie sich an die Grenzen des Kammschen Kreises herantasten und an dieser bleiben.
Der langsame Fahrer (Un-Könner) gurkt rum weit diesseits der Grenze, macht einen blöden Fahrfehler, überschreitet die Grenze blitzschnell ohne irgendwas zu merken und fliegt brutal ab.

Dem Prinzessin Horst hat obiges mal sehr gut hier im Forum beschrieben, ist aber schon eine weile her.

Und bitte keine Diskussion mit mir, weil wer meint dem "rr" hätte einen Dickschädel kennt mich aber sowas von überhaupt gar nicht.
Und ösi bin ich auch noch (mit Socken in den Sandalen - alles andere ist grauslich)...

Und ja ich bin langsam, sehr langsam.
So langsam das ich nicht sage wie langsam.
  • Benutzeravatar
  • Mitch#32 Offline
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sonntag 23. April 2006, 22:37
  • Motorrad: RN12

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Mitch#32 »

:lol:
"Was meine Frisur betrifft, da bin ich Realist."

Geplante Termine 2012
Montagstraining 30.04.
Montagstraining 04.06.
Mettet PS Renntrainings 08.06.
Montagstraining 18.06.
(Speer HHR 20.08.)
Ringfun 2012 21.08.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: Pann-Ring

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Das sagt Wikipedia zum Kammschen Kreis:

Der kammsche Kreis stellt den idealisierten Zusammenhang zwischen Längs- und Seitenführungskraft am Rad eines Fahrzeuges dar. Der Radius entspricht der jeweils zur Verfügung stehenden maximalen Gesamtkraft, die das Rad auf die Fahrbahn übertragen kann. Die maximale Reibungskraft ist abhängig vom maximalen Kraftschlussbeiwert (beeinflusst durch den Fahrbahnzustand und die Rollgeschwindigkeit) und der Normalkraft auf das Rad. Nimmt beispielsweise durch Nässe der Reibwert zwischen Rad und Fahrbahn ab, verringert sich die zur Verfügung stehende Gesamtkraft.

Nähert sich im kammschen Kreis die ausgenutzte (= tatsächliche) Radgesamtkraft dem dargestellten Grenzwert an, wächst zunächst der Schlupf, bis schließlich alle Profilteilchen im Latsch gleiten. Der Schlupf/die Gleitbewegung entsteht dabei grundsätzlich in Richtung der Gesamtkraft, d. h. anteilig unter Umständen auch quer zur Rollrichtung; dieser Effekt führt bei fehlender Spurführung zu einem Ausbrechen des Fahrzeugs durch Unter- bzw. Übersteuern.

Die wichtigste Aussage des kammschen Kreises ist daher, dass Längs- und Seitenführungskräfte voneinander abhängen und dass die resultierende Gesamtkraft beider die zur Verfügung stehende maximale Reibungskraft nicht überschreiten kann. Im Allgemeinen gilt, dass bei Erhöhung der Längskraft weniger Seitenführungskraft zur Verfügung steht, also der Bedarf an Seitenführungskraft eventuell nicht gedeckt werden kann. Umgekehrt gilt, dass maximale Beschleunigung bzw. Verzögerung bei nicht spurgeführten Fahrzeugen somit nur bei Geradeausfahrt möglich ist.

Der kammsche Kreis stellt zwar eine idealisierte Vereinfachung dar, eignet sich jedoch gut, um die Grundlage der fahrdynamischen Zusammenhänge zu erläutern. Ein erweitertes Modell, bei dem unter anderem die Abhängigkeit von der Kraftrichtung einfließt, liefert die krempelsche Reibungsellipse. Hier wird u. a. versucht, Umstände zu berücksichtigen, bei denen die maximale Umfangskraft größer als die maximale Seitenkraft ist, wie z. B. bei Pkw.



Der Kammsche Kreis ist also eine idealisierung eines fahrdynamischen Zusammenhanges, welches nix mit dem Fahrkönnen des Fahrers an sich zu tun hat. Bleiben wir bei den zwei unterschiedlich schnellen Fahrern auf dem gleichen Moped. Natürlich, wenn der langsamere Fahrer stürzt hat der die maximal zur Verfügung stehende Gesamtkraft überschritten, die ist aber nicht einfach mit dem Kammschen Kreis zu erklären im Vergleich zum Schnelleren weil einfach Faktoren wie Fahrtechnik und Linienwahl mitreinfliessen.
Deshalb gilt einfach das der Kammsche Kreis das absolute Maximum beschreibt und nicht individuelle Fahrfehler. Es hat nicht jeder einzelne seinen persönlichen Kammschen Kreis. Wäre es eine Ellipse, wäre das was anderes! Das ist der springende Punkt!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten