Zum Inhalt

mal wieder ne Duc

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

@speed
danke, ich habs mal mit 2,5 durchgerechnet und war auch noch kein problem.
mit 3 hast gut sicherheit. um die kerbwirkung zu reduzieren würde ich noch die oberfläche polieren :wink:

@chrie
das christkind war da :twisted:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Windy hat geschrieben:@speed
danke, ich habs mal mit 2,5 durchgerechnet und war auch noch kein problem.
...
du kannst sowas rechnen ?

kannst du die berechnung mal posten ?
bekommt die achsen auch mit hochfestem alu hin ( mit besserem gewichtsverhältniss )

welche wandstärke hat die stahlachse original ?

ich dachte immer das gewinde ist der schwachpunkt ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15351
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

mr_spinalzo hat geschrieben: welche wandstärke hat die stahlachse original ?
Die Stahlachse hat 2mm Wandstärke. Ich denke der Gewichtsvorteil ist nicht so gravierend.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1117
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Mit so was wie der Hinterradachse wäre ich seeehr vorsichtig auch mit festigkeitstechnischer Nachberechnung.

Wie Roland schon anmerkte ist der Vorteil wahrscheinlich klein gegenüber dem Risiko eines Ausfalls.

Titan geht gern mit andern Nichtedelmetallen Kontaktkorrosion ein.
Sicher nicht gut für den "Kerbfaktor".

Auch das Anzugsmoment der Mutter kann abweichend zur Stahlachse sein.

Ich will nicht deine Arbeit kritisieren da ich dein Wissen nicht kenne.
Ich will nur Nachahmer mit "Wenigwissen" warnen.

"By the way"
Ducati denkt laut der neuen Motorrad über Stahlkolben nach.
Stahl ist fester und daher kann der Kolben filigraner ausgeführt werden. Damit will ich sagen Stahl ist nicht grundsätzlich schlecht am Bike. Er muß nur richtig dimensioniert sein wie zum Beispiel ein guter Stahlrohrrahmen.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

mr_spinalzo hat geschrieben: bekommt die achsen auch mit hochfestem alu hin ( mit besserem gewichtsverhältniss )
Wenn die Achse aus Alu ist, muss sie stärker dimensioniert werden und der Gewichtsvorteil relativiert sich.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

mr_spinalzo hat geschrieben:
Windy hat geschrieben:@speed
danke, ich habs mal mit 2,5 durchgerechnet und war auch noch kein problem.
...
du kannst sowas rechnen ?

kannst du die berechnung mal posten ?
bekommt die achsen auch mit hochfestem alu hin ( mit besserem gewichtsverhältniss )
auf das hab ich gewartet :wink:
ich habs irgendwo aus einem schmierzettel zusammengekritzelt.
ich habs bestimmt nicht weggeschmissen aber auf anhieb müsst ich suchen.
die eckpunkte/werte für die berechnung findest du aber im tabellenbuch für metall.
die achse ist genaugenommen eine feststehende achse die beidseitig eingespannt ist und dynamisch-schwellend belastet wird. wenn du alle werte in die entsprechenden formeln einsetzt bekommst du einen wert, ab dem sich die welle dauerhaft verformt und einen wert wie weit sich "deine" welle biegt. "dein" wert muß natürlich kleiner sein, um sicherzustellen, dass sich "deine" welle nicht dauerhaft verformt, was einer zu schwachen dimensionierung gleich kommt.
wenn ich es noch richtig im kopf habe, biegt sich meine welle um 4/10mm bei voller belastung (moped+fahrer mal 9,81(hab ich als max.neg.beschl. genommen))....ausreichend sicherheit einrechnen 2-3
einbischen mathe und physik sollte aber schon vorhanden sein

steht eigentlich alles hier...
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... nstruktion

http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... und_Zapfen

alu achsen find ich persönlich für zu unsicher, da ich die duktilität von alu in diesem einsatzbereich nicht mag.

im übrigen bleibt mir nur der sonderbau, weil es für mein moped nix zu kaufen gibt. der jetzige versuchsträger ist aus stahl aber halt viel zu schwer.

gruß
windy
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6582
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

...wow.....ma eben durchgerechnet.....zum Glück bin ich Reifenhändler......... :lol:
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

hast du auch mal den sicherheitsfaktor der stahl achse nachgerechnet ?

quasi als plausibilitätsprüfung ? ( die serien teile halten ja bekanntlich )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

mr_spinalzo hat geschrieben:hast du auch mal den sicherheitsfaktor der stahl achse nachgerechnet ?

quasi als plausibilitätsprüfung ? ( die serien teile halten ja bekanntlich )
nein, da die berechneten werte logisch waren, sehe ich darin keine notwendigkeit. so toll find ich formeln wirklich nicht. :roll:
auch die tatsache,dass das verwendete titan sehr gute zugfestigkeitswerte (>900) aufweist und die dimensionierung über dem serienteil liegt, sagt mir mein gefühl schon, dass ich richtig liege. bin da eher der praktische typ :wink:
docvoll hat geschrieben: ..wow.....ma eben durchgerechnet.....
nein, ich habs nicht mal eben durchgerechnet. ich hab auch einpaar stunden dafür gebraucht, weil ich erst dachte es geht um abscheren.
aber die werte waren so absurd hoch, dass es noch andere kräfte geben muss. so bin ich auf die biegekräfte und den rest gekommen.

gruß
windy
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Hat irgendwer von euch Herrn Berechner auch die Kettentrumkräfte, Vorspannkraft der Achse und die Lastüberhöhung wegen der Zündfolge mit berücksichtigt?

Weiters ist eine Festigkeitmäßige Auslegung ja schön und gut, jedoch nur die halbe Miete.
Wichtig ist auch die Steifigkeit der Achse die dann die Verformung der Schwinge und somit auch dieFahrstabilität beeinflußt.

Mit Alu ordentlich Gewicht sparen geht nur, wenn man größer dimensionieren kann (schwierig bei einem fixen Achsdurchmesser) und die erhöhte Verformung (Biegesteifigkeit EI) tolerieren kann.
Bei der Biegesteifigkeit fällt dann Titan auch schön auf, weil der E-Modul nur um eine "Spur" höher ist als der von Alu.
Antworten