-Meyer Kurt- hat geschrieben:@PT siehste eben hast du es doch sebst geschrieben, nimmt man eine ANDERE FEDER, verändert sich was, drehe ich die Schraube runter ist das wie beim Kugelschreiber, es verschiebt sich nur was, aber in der gleichen Stärke.
Nicht dafür
Und außerdem lies doch mal alle diese Seiten durch, und dann stellst du bestimmt fest, wie oft du dir wiedersprichst.
wo wiederspreche ich mich es geht um das wenn man die vorspannung erhöht das man auch die zugstuffe anpassen mus ganz einfach da wiederspreche ich mich nicht ...
und was passiert wenn man ein feder vorpannt man verändert die kraft die dazu benutz wird ( vom Fahrer) , das die feder arbeitet..... also einfeder und ausfeder kraft
Zuletzt geändert von Pt-Race am Donnerstag 19. Juni 2008, 10:57, insgesamt 2-mal geändert.
ihr könnt mal zu mir an der strecke kommen dan kucken wir und stellen das zeug ein , und versuchen das beste daraus zu machen.....
und villeicht hat Krappenpuhler recht ihr versteht mich nicht oder es wird zu 99% meine schreibweise sein,
also dan aber mir ist der tag zu schade das ich mich da aufrege, Hawedere und tschau
So, nun sage ichs mal so, wie ich es verstanden habe und es auch schon vermutet habe, da ich (aber eher hinten) mit einem ähnlichen Problem gekämpft habe.
Grundsätzlich: Dinners Gabelfederrate ist zu niedrig. Sie kann die mechanische Energie nicht abfedern. Somit wird der letzte Rest durch das Luftposlter erledigt. Das ist allerdings sehr progressiv. Somit muß der Reifen zu viel Dämpfungsarbeit leisten.
Durch das Verändern der Federvorspannung wird versucht die letzten Federreste doch noch zu nutzen. Allerdings bewirkt diese Änderung der Geometrie nicht sehr viel, sondern nur Nuancen. Verringere ich gleichzeitig die Zugstufe ermögliche ich der Gabel bei kleinen Unebenheiten etwas mehr auszufedern und bin dann wieder eher im Restarbeitsbereich der Feder gelandet.
Das alles sind aber nur extrem Notbehelfe, die auch nur minimal was bringen. Man könnte auch noch das Luftpolster erhöhen.
Die Temperatur und Strecke spielt natürlich auch etwas mit rein.
Das Grundübel, die zu weiche Feder kann man damit aber nicht kompensieren.
Anderes Extrem: Dinners Fahrwerk ist vorne zu hart eingestellt, was aber eher unwahrscheinlich ist.
Aus meiner "Erfahrung" würde ich auf eine zu weiche Feder tippen.
Ich hage bei meinen Motorrädern auch immer viel mit Federn rumprobiert bis ich ein für mich perfektes Ergebnis hatte. (Ich wiege netto 90 kg
aber das grösste Problem ist , 90% der fahrer wissen nicht mal den eigenen negativ federweg (was sie haben) ,Leute bitte das gehört zu grund einstellung die sollte schon jeder wissen, wenn man das nicht weis kann mann auch nicht richtig arbeiten, und das Fahrwerk auch nicht,
ge DINNER
Zuletzt geändert von Pt-Race am Donnerstag 19. Juni 2008, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Heiner hat geschrieben:Grundsätzlich: Dinners Gabelfederrate ist zu niedrig. Sie kann die mechanische Energie nicht abfedern. Somit wird der letzte Rest durch das Luftposlter erledigt. Das ist allerdings sehr progressiv. Somit muß der Reifen zu viel Dämpfungsarbeit leisten.
Durch das Verändern der Federvorspannung wird versucht die letzten Federreste doch noch zu nutzen. Allerdings bewirkt diese Änderung der Geometrie nicht sehr viel, sondern nur Nuancen. Verringere ich gleichzeitig die Zugstufe ermögliche ich der Gabel bei kleinen Unebenheiten etwas mehr auszufedern und bin dann wieder eher im Restarbeitsbereich der Feder gelandet.
Das alles sind aber nur extrem Notbehelfe, die auch nur minimal was bringen. Man könnte auch noch das Luftpolster erhöhen.
Die Temperatur und Strecke spielt natürlich auch etwas mit rein.
Das Grundübel, die zu weiche Feder kann man damit aber nicht kompensieren.
Danke!
Egal ob jetzt bis aufs letzte 100%-ig korrekt. Aber so kann man das zumindest versuchen nachzuvollziehen und zu verstehen.
Ein einfaches "mehr Federvorspannung und Zugstufe" sagt mir, als Menschen mit ein wenig technischem Verständnis, eben zu wenig.
So hört sich das jetzt schlüssig an und man könnte mir mit diesem Argument schwupsdiwups sogar eine neue Feder verkaufen.
Aber mein Reifen reisst ja nicht auf (liegt wohl daran, daß ich einfach noch viel zu langsam bin)
aber wenn man am tag das selbe 50 mal am tel erklären muss, und hier in diesen forum auch -das habe ich schon mal so geschrieben, und am nächsten tag wissen sie es schon 50% wieder nicht mehr dan will man einfach nicht mehr,,,,,,, dan schreibt man nur Vorspannung erhöhen und zugstuffe anpassen , weil die nerven nicht mehr vorhanden sind , auch keinen sinn mehr darin sieht , villeicht ist es besser ich schreibe im technik bereich nichts mehr rein, den es wird hier ja e alles tot geschwafelt.
mich wundert nichts das so mancher Techiker (GUTER) selber sagt; er will hier nichts mehr zu tun haben...........
Pt-Race hat geschrieben:
und was passiert wenn man ein feder vorpannt man verändert die kraft die dazu benutz wird , das die feder arbeitet..... also einfeder und ausfeder kraft
Eben nicht PT! Es sei denn Du meist es wieder anders als Du schreibst???
Die anfängliche Kraft damit die Feder überhaupt arbeitet verändert man.
Das schrubte ja auch schon Mini und andere auch.
Dazu braucht man keine Ahnung, sondern nur ein bisschen Physikwissen.
So und wer ist nun Mini (Werner Koch)?
Von Ihm ist z.B. dieses Buch:
Wenn über viele Jahre hinweg alles in Sachen Fahrwerkstechnik gesammelt wird und man den großen Meister Werner „Mini“ Koch so gut kennt, wächst irgendwann schließlich die Idee, all dieses Wissen nieder zu schreiben. Viele unzählige Fragen von Kunden unterstützen diesen Gedanken natürlich auch noch nachdrücklich. Die ganze Geheimniskrämerei rund um das Thema Fahrwerkstechnik ist meist nichts anderes, als der Versuch nicht vorhandenes Wissen zu verschleiern. Diese staunten dann auch nicht schlecht, als „Mini“ Koch und Benny Wilbers die erste Fassung „Fahrwerkstechnik im Detail“ präsentierten. Heute trägt dieses Buch den Namen „Neue Fahrwerkstechnik“ und beinhaltet eine geballte Ladung an Wissen und Erfahrung
@Bundy
Ich glaube er ist auch soetwas wie der Urvater der RC8 und hat schon eingene Fahrwerke gebaut.
So PT und der hat jetzt keine Ahnung
Du bist echt eine Marke.