nach getaner Arbeit, kann ich es mir nicht verkneifen Euch nochma' ein paar Bild'sche zu zeigen:
Für alle Organisatoren, Funktionöre, Helfer, Security-Leute (wer übrigens jetzt mein Fahrrad fährt, möge beim nächsten Treffen auf der Piste mit seiner Kiste explodieren!!), Rahmen-Raser, usw. danke ich stellvertretend diesen beiden Buben:
Um Matthiass angeschlagene Nerven nicht weiter zu strapazieren erspare ich Euch weitere Worte über Ursprug und weitere Verwendung, wünsche viel Spaß und freue mich darauf, den einen oder anderen von Euch auf der Piste, vor der Linse oder vor dem Bierglas wieder zu treffen!!!
Zuletzt geändert von andy916 am Montag 21. August 2006, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
ßabine hat geschrieben:
Ich weiß nicht, ob Hajo jetzt schon die Kosten für gelegentliche "Testfahrten" (Trainings, Bördesprint) mit drin hatte, sollte man auch nicht außer Acht lassen.
Braucher auch nicht.
Es ging mir "nur mal so" um einen Rahmen.
Klar kostet das Training Geld.
Klar kostet die Logistik Geld.
Klar geht an den Eimern irgendwas inne Wicken.
Klar kostet ´n WoMo fürs WE auch.
Klar hat man trotz aller Vorplanung mindestens 20 Sachen kostenmäßig nicht erfaßt ......
Ist ja auch eine Frage, unter welchem Aspekt man da ran geht und wie verbissen gezündet wird.
Sekt oder Selters ist da für Amateure bestimmt der falsche Slogan.
Das Ganze mit dem typischen Anfängerhalbwissen und Idealismus aufgezogen, sollte man als Hobbyteam doch mit 10 Kilo auskommen .... glaub´ ich.
habe im Bericht 2004 schon so maches über die Kosten geschrieben.
Es geht eigentlich nur für 2 oder 3 Jahre, wegen Tankanlage und den vielen 1000 Kleinigkeiten. Dann reicht auch nicht nur die Speedweek, sondern, wenn B-Lizenz (und nicht I/FIM) eben GEC und Börde-Sprint.
a) muss die Mannschaft trainieren, und
b) sollten sich die Fahrer einschießen.
Da sitzen 3 Unterschiedliche Fahrer auf dem Motorrad! Dann kann man eigentlich nur an Rerifen sparen. Im Nachttraining und im freien Training muss man nicht das neueste Material aufbrauchen.... Besser 4 Turns statt 3, wenn es dann geht.
Selbst mit einem Präsentationsschild kann man sparen! (Sorry, aber wir mussten improvisieren, siehe unten)
Dann ist die Haftungssache so eine Geschichte, wer zahlt was?
Ideal unser Lösung. 3 Fahrer kaufen ein Motorrad und gut ist's.
Ein zweites baugleiches Motorrad sollte als eiserne Reserve da sein. (Für die Teile, die nie kaputt gehen.....)
New Cartoon Racing #28 war das erste Mal dabei, haben nichts kaputt gemacht und sind damit finanziell ganz gut über die Runden gekommen.
#59 MSF hat viel invenstiert, war weit vorne und hat durch Schaltgabelbruch den Motor zerstört. Das kostet dann schon.
Wer fahren möchte: Wir verkaufen unser Moped in Teilen. Interessant für Endurance: Unsere beiden Tanks mit bereits eingeschweißten Öffnungen für die Tankanlage, eine Verkleidung mit eingeklebten Scheinwerfer, eine zweite Verkleidung, zerstört aber reparabel, eine Steinschlagschutz für den Kühler, eine geänderte Schwinge (gefräßte Ankerplatte -anschraubbar im Langloch an die Schwinge- ebensolche Kettenspanner und ein mit Anschlag versehene Achsenführung. Ein verkürzter Heckrahmen und ein höhergelegtes Sitzpolster. Ja, eine Motor haben wir auch noch übrig und diverse Räder.
Alles von der K3. Vorher hatte ich mal geschrieben, das wir nicht mehr mit der K3 weitermachen. Das liegt jedoch nicht an der K3, sonder weil "in unserem näheren Umfeld" halt inzwischen alle K5/K6 haben. Selbst Onno fährt im Seriensport und RST 1000 eine K6....