Ich hab mir vor Beginn der Saison den motogp.com-videopass gegönnt und bereue keinen Cent. Die Kommentatoren sprechen englisch und labern nie rum, Dylan Gray ist das Pedant zu Hofmann und liefert viele gute Infos aus der Boxengasse.
Das einzige was stört ist das nicht alle drei Runden Werbung kommt und man zeitlich unabhängig schauen kann so oft man will.... ach nee, das ist ja das Gute.
Aber über jedes zweite Rennen im Frei-TV mit grenzwertiger Moderation zu kotzen hat bestimmt auch seine Reize.
Achja, News gibts auch z.B. Niklas Ajo, Sohn des "Weltmeistermachers" Aki, hat jetzt keinen Vertrag mehr. Irgendwie peinlich...
29 Aug '15
NEUE TEILE IM TEST AM SILVERSTONE CIRCUIT
Aprilia hat für Stefan Bradl’s MotoGP-Prototyp neue Teile nach England gebracht, die er am ersten Trainingstag ausgiebig testete.
Das Hauptaugenmerk galt am Freitag einer neuen Schwinge für die Aprilia RS-GP. Der erfahrene MotoGP-Pilot erkannte auch bald Vorteile dieser Weiterentwicklung, sodass Bradl diese für das restliche Wochenende weiterhin einsetzen möchte.
#6 Stefan BRADL (Aprilia Racing Team Gresini, Aprilia), FP1: 18. – 2´05.956 (9/16) / FP2: 20. – 2´04.416 (15/16):
“Während beider Trainings haben wir heute eine neue Schwinge getestet, die offenbar auch einige Vorteile bringt. Doch um den vollen Nutzen davon zu ziehen, müssen wir zunächst die Probleme lösen, die uns heute etwas Kopfzerbrechen bereiteten. Im Kurvenausgang verlieren wir zu viel Zeit, weil das Motorrad zu nervös reagiert. Ich würde morgen gerne mit der neuen Schwinge weitermachen und sollten wir es schaffen, die Probleme zu lösen, dann denke ich, dass wir in der Lage sein werden, weitere gute Fortschritte zu machen.”
Kombinierte Zeitenliste FP1/FP2:
1 Jorge LORENZO / SPA / Movistar Yamaha MotoGP / Yamaha / 2´02.338 (FP2)
2 Marc MARQUEZ / SPA / Repsol Honda Team / Honda / 2´02.371 +0.033 (FP2)
3 Bradley SMITH / GBR / Monster Yamaha Tech 3 / Yamaha / 2´02.531 +0.193 (FP2)
20 Stefan BRADL / GER / Aprilia Racing Team Gresini / Aprilia / 2´04.416 + 2.078 (FP2)
"...Bradl verzichtete in Absprache mit Crew-Chief Diego Gubellini auf den weiteren Einsatz der neuen Schwinge, die sich am Freitag nicht sonderlich bewährt hatte. «In einem GP-Training ist für solche Experimente wenig Zeit. Wir werden beim Dienstag-Test in Misano mehr Zeit haben, um Vergleichsfahrten zu machen», erklärte der Italiener.
«Wir sind also zur Standard-Schwinge zurückgegangen, die ich auch in Indy und Brünn verwendet habe», schilderte Bradl. «Denn diese Schwinge hat mir auch hier am Freitag einfach mehr getaugt....."
Schwinge oder Nicht-Schwinge das ist hier die Frage.
techam hat geschrieben:Hofmann alleine wäre in der Kommentatorenkabine unerträglich.
Alle fünf Minuten käme ein fachlich minoziös korrektes Kommentar von Ihm, den Rest wäre Funkstille.
Um sein volles kommentatorisches Potenzial nutzbar zu machen, braucht er einen Kommentator, der ihm den Ball zuspielt. Dies konnte der Mielke sehr gut.
Wie dieser Momentan in seiner Kolumne zeigt, hat er doch garnicht so wenig Ahnung von diesem Sport, viel mehr als es bei Sport1 den Anschein hatte.
Wie kommt das?
Bei Mielke und Hofmann waren die Rollen klar geteilt, Mielke macht die Unterhaltung und Hofmann das Fachliche, damit das gut Funktioniert hat der Edgar aus seinem Kommentar jeglichen Fachkommentar gestrichen, "dumme Fragen" gestellt und auch Dinge falsch gesagt.
Dadurch hat er Alex Hofmann stehts den Ball zugespielt, damit dieser in viel höhrer fachlicher Qualität den Sachverhalt richtig darstellen kann.
Für dieses Ping-Ping Spiel muss sich der Mielke jedoch zurücknehmen, denn wenn dieser bereits versuchen würde alles fachlich sauber zu kommentiren, bliebe nichts mehr für den Hoffmann.
Somit war Edgar stehts der "Böse Cop" und Alex der "gute Cop", was unter anderem mit Grund für die hohe Beliebtheit von Alex Hofmann beim Publikum ist.
Diese Rolle scheint Ron Ringguth nicht bereit zu sein einzunehmen. Verständlich wenn man schaut, welchen Ruf Edgar Mielke dadurch bei den Fans bekommen hat.
Das könnte durchaus aber auch einer der Gründe für die Spannungen im ES Team sein.
Ringgut und Raudies gehen da eher den Weg wie in der Formel 1. Der Kommentator ist lange genug im Sport unterwegs um sich fachlich sicher auszudrücken. Der Experte ist lange genug aus dem Geschäft raus um nicht mehr auf dem neusten Stand zu sein.
Dadurch sind beide Fachlich auf ähnlichem Niveau und es verkommt zu einem gegenseitigen Zustimmen.
Der Kommentator sagt etwas fachliches, dem der Experte nurnoch zustimmen kann. Damit dieser dann nicht nur rumsitzt und garnichts sagt, fängt er an auch abseits des Fachlichen zu kommentiren.
Dadurch wahren zwar beide ihr Gesicht, zum zuhören ist es jedoch strunzen langweilig.
MfG
Na dann könnnte man auch eine Affen nebendran setzen der erfüllt dann auch die Anforderungen die Mielke erfüllt hat.
Du denkst oder gehts davon aus das sich Mielke absichtlich doof gestellt hat? Um Hoffmann als kompetenden Partner besser darzustellen?
Also so wie Verona Feldbusch oder die Katzenberger???
Ich bin immer wieder fasziniert wie Hoffmann was weis ich wieviele Sprachen spricht, und wenn ich mit Spaniern oder Italienern rede ,die auch noch bestätigen das er dies PERFEKT spricht.
Deswegen : Hoffmann Klonen!!!!
Zitat Max:BMW HP4 / 202 PS und Du????
Yamaha R6 und "Trotzdem schneller"
doof-doofkopp hat geschrieben:Also so wie Verona Feldbusch oder die Katzenberger???
Ich bin immer wieder fasziniert wie Hoffmann was weis ich wieviele Sprachen spricht, und wenn ich mit Spaniern oder Italienern rede ,die auch noch bestätigen das er dies PERFEKT spricht.
Deswegen : Hoffmann Klonen!!!!
Er spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch fließend.
Hat er mal so beiläufig bei einer Conti Pressekonferenz fallen gelassen.
Die wären aber auch alle nich so schwer. Wie der Conti Pressespreche ihn angeguckt hatte ...
Ich bin froh, dass ich fließend Deutsch und fast sauberes Englisch raus bekomme