ich fahr auch ohne...
wer fährt ohne Abdeckbleche...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Also ich habe in den letzten Jahren Erfahrungen mit und ohne Spannbleche auf dem Bremssattel gesammelt.
Den größten Vorteil ohne Bleche zu fahren sehen ich darin, daß sich der Belagverschleiß so am einfachsten kontrollieren lässt. Die hier angesprochenen thermischen Vorteile halte ich jedoch für sehr gering. Immerhin muss das gesamte System abkühlen um die Bremsperformance zu erhalten. Also Scheiben und Beläge und Zangen, da wird es kaum eine Rolle spielen ob das Blech auf wenigen qcm des Systems einen etwaigen Luftstrom nennenswert unterbindet.
Allerdings sprechen auch einige Punkte für den Einsatz der Bleche. Wie schon angesprochen dienen diese Teile bei manchen Bremszangen zur Sicherung des Stifts. Weiterhin wird unterbunden,. dass die Beläge ständig durch Vibrationen gegen den Sicherungsstift schlagen und diesen wohlmöglich auf Dauer so verschleißen das er seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Bei mir persönlich ist es auch schon mehrfach vorgekommen das sich der Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst hat. In jedem Fall hat es sich um die Beläge von GOLD FREEN gehandelt, aber in dem Zeitraum wo ich eben ohne die Bleche auf den Sätteln unterwegs war. Ob da ein Zusammenhang bestand kann ich nicht sagen aber mit hat das Glück gereicht das die abgelösten Beläge während der Fahrt nicht aus der Zange gefallen sind. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich wieder mit den Blechen und natürlich keine GOLD FREEN Beläge mehr.
Den größten Vorteil ohne Bleche zu fahren sehen ich darin, daß sich der Belagverschleiß so am einfachsten kontrollieren lässt. Die hier angesprochenen thermischen Vorteile halte ich jedoch für sehr gering. Immerhin muss das gesamte System abkühlen um die Bremsperformance zu erhalten. Also Scheiben und Beläge und Zangen, da wird es kaum eine Rolle spielen ob das Blech auf wenigen qcm des Systems einen etwaigen Luftstrom nennenswert unterbindet.
Allerdings sprechen auch einige Punkte für den Einsatz der Bleche. Wie schon angesprochen dienen diese Teile bei manchen Bremszangen zur Sicherung des Stifts. Weiterhin wird unterbunden,. dass die Beläge ständig durch Vibrationen gegen den Sicherungsstift schlagen und diesen wohlmöglich auf Dauer so verschleißen das er seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Bei mir persönlich ist es auch schon mehrfach vorgekommen das sich der Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst hat. In jedem Fall hat es sich um die Beläge von GOLD FREEN gehandelt, aber in dem Zeitraum wo ich eben ohne die Bleche auf den Sätteln unterwegs war. Ob da ein Zusammenhang bestand kann ich nicht sagen aber mit hat das Glück gereicht das die abgelösten Beläge während der Fahrt nicht aus der Zange gefallen sind. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich wieder mit den Blechen und natürlich keine GOLD FREEN Beläge mehr.
MehrPower hat geschrieben:Mittelfest dürfte bei den Temperaturen so viel bringen wie wasserGodsmack hat geschrieben:Was hast Du denn gegen Loctide ?
Musst ja nicht das Hochfeste nehmen.
Was gibt es denn sonst so außer Loctite ?
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Vollaufdreher hat geschrieben:loch rein splint durch abfahrt
....genau so, und nichts anderes.
Grüße Normen
also über 150° geht es ja locker.Godsmack hat geschrieben:MehrPower hat geschrieben:Mittelfest dürfte bei den Temperaturen so viel bringen wie wasserGodsmack hat geschrieben:Was hast Du denn gegen Loctide ?
Musst ja nicht das Hochfeste nehmen.Loctite 243 beständig bis 150°C
Was gibt es denn sonst so außer Loctite ?
@normen+vollaufdreher,
bei meiner R6 sind schon von natur aus NUR Splinte drin.
Ich dachte diese sind zu sichern.
