Zum Inhalt

Laufleistung Schmale Kette

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1346
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Hilfreiche Antwort. Danke!!! :elephant:
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • ROBERT23 Offline
  • Beiträge: 358
  • Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:48
  • Motorrad: GSX-R 600 L5
  • Lieblingsstrecke: Groß Dölln,ESL
  • Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von ROBERT23 »

Dann hau ich mal einen raus.
Ne 675er würde ich mit einer hochwertigen 520er kette ausstatten. Dazu Racing Ritzel und AluKera.
Warum?
Es ist kein massiges Dehmoment was dran reisst. Es ist nicht teurer als OEM und man braucht mit ner 675 jedes PS was hinten ankommen.
Da nehm ich gerne die Gewichteinsparung der rotierenden Massen mit was sich hier schon mal auf 1-1.5kg summieren kann.
600 Supersport am Leben Erhalter
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Ich bin bisher auf all meinen Maschinen die einfache VX2 von DID in 520er Teilung gefahren.

GSXR 750 K1
CBR 954 SC50
R6 RJ15

Die Kette von der GSXR habe ich sogar auf die Honda mitgenommen, sodass die auf insgesamt etwa 7000km Rennstrecke gekommen ist.
Längung waren rund 1,1%, womit die Kette noch nicht völlig verschlissen war (Verschleißgrenze 2%), aber ab 1% sollte man auf der Rennstrecke in meinen Augen ans Wechseln denken.

Wohlgemerkt, das war eine Kette für rund 60€, deren spezifisches Gewicht etwa auf dem Niveau der ERV3 520 liegt.

Für Alles über 150PS ist das aber dann eher nicht zu empfehlen.

Wichtig ist die Pflege und immer penibelst auf den Kettendurchhang zu achten.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

techam hat geschrieben:aber ab 1% sollte man auf der Rennstrecke in meinen Augen ans Wechseln denken.
Woher nimmst du diesen Wert? Dann wirst du eine ERV3 womöglich nie wechseln. Die längen sich nur minimal, ich habe meine ERV im Grunde nur einmal nach Neumontage nachspannen müssen danach keine Längung mehr feststellbar.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2211
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

Hallo,

kurze Frage .. Wie messt ihr die Längung? oder anders.. wie stellt ihr fest das sich die Kette gelängt hat?

Ich bin ständig am Kette einstellen wegen Übersetzung.. also wie merkt man das jetzt?

Grüße
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1346
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Spiel der Kette auf dem Kettenblatt, Abnutzung des selbigen und Geräuschentwicklung im Antriebsstrang.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

onkel tom hat geschrieben: kurze Frage .. Wie messt ihr die Längung? oder anders.. wie stellt ihr fest das sich die Kette gelängt hat?

Ich bin ständig am Kette einstellen wegen Übersetzung.. also wie merkt man das jetzt?
Einmal gibt es Angaben, ich meine sogar im Werkstattbuch wo man den Abstand von einer bestimmten Anzahl Glieder mit dem Messschieber misst und es gibt auch Schablonen zum messen dieser Längung.
Da sich die Kette oft nicht gleichmäßig längt kann man natürlich auch auf dem Montageständer das Rad drehen und wenn der Durchhang an verschiedenen Stellen unterschiedlich ist könnte das ein Indiz für die Längung sein. Das sollte man aber auch bei neuer Kette kontrollieren da leider die Kettenblätter nicht ganz so selten nicht 100% zentriert sind was zum gleichen Effekt führt. Da meine ich tatsächlich das Kettenblatt welches unrund ist.

Edit: gerade gesucht, die Lehre soll wohl nur zum ermitteln der Kettenteilung dienen.
Zuletzt geändert von Lutze am Dienstag 1. Oktober 2019, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Zed hat geschrieben:Hilfreiche Antwort. Danke!!! :elephant:
Wir hatten meine R1 am Prüfstand mit neuer 525 und 520er Kette. Der Unterschied war vernachlässigbar
in der Leistung. (ca. 1 PS am HR) Macht Sinn für Profis wenn es um jedes Detail geht, für Hobbyfahrer eher nicht nötig meiner
Meinung nach.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

Lutze hat geschrieben:
techam hat geschrieben:aber ab 1% sollte man auf der Rennstrecke in meinen Augen ans Wechseln denken.
Woher nimmst du diesen Wert?
Antriebsketten Hersteller geben 1-2%, je nach Marke, als Verschleißgrenze an.
Industrieketten gehen bis 3%

für mehr Leistung braucht man wenigstens eine leichtlaufende Kette wie KZU wenn's denn dann wichtig sein soll.
Mir wichtiger ist das Gewicht.
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

steirair hat geschrieben:
Zed hat geschrieben:Hilfreiche Antwort. Danke!!! :elephant:
Wir hatten meine R1 am Prüfstand mit neuer 525 und 520er Kette. Der Unterschied war vernachlässigbar
in der Leistung. (ca. 1 PS am HR) Macht Sinn für Profis wenn es um jedes Detail geht, für Hobbyfahrer eher nicht nötig meiner
Meinung nach.
Interessant wäre mal wie groß der Unterschied zwischen einer sauberen, gut geschmierten,
und einer versifften, trockenen, Kette ist.

Ist vermutlich auch nicht weniger.
Antworten