Übersetzung Technik Anpassungen??
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Roland Online
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Die fragerei welche Übersetzung man auf der und der Strecke mit diesem und jenem Motorrad fährt ist absolut fürn A.....! Wenn einer in Brno 2.09 fährt und optimal auf die längste gerade Übersetzt hat, ist sie für jemand mit 2.20 sicher viel zu lang. Der wird dann nicht mal den 6. Gang brauchen. Soviel zur Übertragbarkeit solcher Angaben.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
@Roland> Deshalb sollte man immer vorher bei r4f nach den Übersetzungen der Zünder fragen, die auf anderen Strecken etwa gleich schnell sind. Das ist dann auf jeden Fall besser, als mit Serienübersetzung anzureisen und erstmal einen Tag mit ausprobieren zu verbringen...
Korea,
34


Korea,
34
Roland
da muss ich dir recht geben
nicht mal Profis Fahren die gleichen Ubersetzungen mit den gleichen Motorrädern.
Das sollte eigentlich der Fahrer bestimmen mit welcher übersetzung er am besten zurecht kommt auf der jeweiligen Strecke.
punkt 1 ist doch eine gute Lösung
für jemanden der noch keine Anhaltspunkte hat.
da muss ich dir recht geben
nicht mal Profis Fahren die gleichen Ubersetzungen mit den gleichen Motorrädern.
Das sollte eigentlich der Fahrer bestimmen mit welcher übersetzung er am besten zurecht kommt auf der jeweiligen Strecke.
punkt 1 ist doch eine gute Lösung
für jemanden der noch keine Anhaltspunkte hat.
- Daniel Offline
- Beiträge: 1165
- Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
- Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Zürich, CH
Besten Dank für das Interesse.
Nun ist es nicht so das ich noch keine Pistenerfahrung habe. (10 Jahre)
Auch am Material wird es nicht mangeln.
Leider aber an der naturgegebenen Geschwindigkeit.
Was mich aber nicht von dieser Freizeitbeschäftigung abhält.
Ich wollte nur mal den Ansatz der Lösung diskutieren.
Abgesehen davon gehört das kleine Schrauben und Probieren auch zum Spass an der Sache.
Weshalb ist der Gedanke 2 eigentlich nicht erfolgversprechend?
Ich fahre eher schnelle Kurse wie Monza, Dijon oder Magny Cours.
Gruss Daniel
Nun ist es nicht so das ich noch keine Pistenerfahrung habe. (10 Jahre)
Auch am Material wird es nicht mangeln.
Leider aber an der naturgegebenen Geschwindigkeit.
Was mich aber nicht von dieser Freizeitbeschäftigung abhält.
Ich wollte nur mal den Ansatz der Lösung diskutieren.
Abgesehen davon gehört das kleine Schrauben und Probieren auch zum Spass an der Sache.
Weshalb ist der Gedanke 2 eigentlich nicht erfolgversprechend?
Ich fahre eher schnelle Kurse wie Monza, Dijon oder Magny Cours.
Gruss Daniel
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
- Roland Online
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Der größte Topspeed ist eine Kombination aus Kurvenspeed, Beschleunigung und Aerodynamik. Es ist sehr entscheident wann Du schaltest. Ob das optimum bei 12500 oder 12900 ist, kannst Du ja kaum auf dem Motorrad feststellen, das sieht man eigentlich nur anhand eines Prüfstandlaufes wann die größte Leistung vorhanden ist. Mit einem einstellbaren Schaltblitz kann man dieses dann perfektionieren.Daniel hat geschrieben:
Gedanken 2:
Ich erstelle die Übersetzung so dass ich ende der Zielgeraden bei 12 500 U/min habe. Da ich mit der größten Leistung auch den größten Topspeed erreiche.
Weshalb ist der Gedanke 2 eigentlich nicht erfolgversprechend?
Ich fahre eher schnelle Kurse wie Monza, Dijon oder Magny Cours.
Gruss Daniel
Die 500U/min die Du in #1 als Reserve lässt, sind meiner Meinung nach zuviel. 250-300 U/min reichen. Mit Deinen 10 Jahren Renntraining dürftest Du jede Runde ziemlich gleich fahren, deshalb sollte das aufgehen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Daniel Offline
- Beiträge: 1165
- Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
- Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Zürich, CH
Roland
die 12 500 habe ich von einem Prüfstandlauf.
Max. Drehmoment 8.5 bei 10 500
Max. PS 139.8 bei 13 300
Bei 12500 ist die Schnittstelle der beiden Kurven.
Aber eigentlich wollte ich nicht auf das Motorrad eingehen sondern auf den Lösungsansatz.
die 12 500 habe ich von einem Prüfstandlauf.
Max. Drehmoment 8.5 bei 10 500
Max. PS 139.8 bei 13 300
Bei 12500 ist die Schnittstelle der beiden Kurven.
Aber eigentlich wollte ich nicht auf das Motorrad eingehen sondern auf den Lösungsansatz.
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Meine Grundeinstellung auf neuen Strecken, ich richte mich immer erstmal nach Ende SZ so aus, dass ich im Windschatten nicht in den Begrenzer fahre.
Und dann wird im Geläuf geschaut, ob´s passt.
Z.B. in Rijeka musste ich noch ´nen Zahn raus nehmen, sonst hätte es unten im Geschlängel geklemmt. War dann zwar nicht 100% aber mehr geht halt nur durch Kettenradwechsel nicht.
Werde mir demnächst mal K-Räder mit halben Zähnen fräsen.
Und dann wird im Geläuf geschaut, ob´s passt.
Z.B. in Rijeka musste ich noch ´nen Zahn raus nehmen, sonst hätte es unten im Geschlängel geklemmt. War dann zwar nicht 100% aber mehr geht halt nur durch Kettenradwechsel nicht.
Werde mir demnächst mal K-Räder mit halben Zähnen fräsen.

-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Nehm dann auch eins, aber nur wenns leichter istSchlosser hat geschrieben:Werde mir demnächst mal K-Räder mit halben Zähnen fräsen.

Was iss mit meiner Info?
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Die Schnittstelle der beiden Kurven sagt gar nichts ausDaniel hat geschrieben:Roland
die 12 500 habe ich von einem Prüfstandlauf.
Max. Drehmoment 8.5 bei 10 500
Max. PS 139.8 bei 13 300
Bei 12500 ist die Schnittstelle der beiden Kurven.

Ich kann doch die Drehmomentkruve auf der Y-Achse verschieben wie ich lustig bin, oder einfach eine andere Skalierung verwenden.
Dann ist die Schnittstelle auf einmal bei 7.500 u/min oder so.
Unser Schorf soll Döner werden!
- Roland Online
- Beiträge: 15352
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
@Daniel:
Noch was, machs nicht zu kompliziert. Das was Du denkst ist Theorie, in der Praxis eigentlich nur per Datarecording umzusetzen. Auf die optimale Beschleunigung (=optimaler Topspeed) zu kommen, hat die Fahrwerksabstimmung, sprich Traktion, einen sehr großen Einfluß. Das simuliert kein Prüfstand.
Das widerum ist im Hobbybereich aber kaum umzusetzen, obwohl es etwas bringen würde, weil zu aufwendig.
Da liegt trotzdem großes Potenzial verborgen.
Noch was, machs nicht zu kompliziert. Das was Du denkst ist Theorie, in der Praxis eigentlich nur per Datarecording umzusetzen. Auf die optimale Beschleunigung (=optimaler Topspeed) zu kommen, hat die Fahrwerksabstimmung, sprich Traktion, einen sehr großen Einfluß. Das simuliert kein Prüfstand.
Das widerum ist im Hobbybereich aber kaum umzusetzen, obwohl es etwas bringen würde, weil zu aufwendig.
Da liegt trotzdem großes Potenzial verborgen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<