Ingo hat geschrieben:ich weiß, ein bischen am thema vorbei,
aber ich würde immer ein MB sprinter vorziehen,
altes modell mit dem 124 ps diesel motor,
Mercedes Sprinter und VW LT sind, bei einigen Modellen, baugleich.
Is wohl sun Gemeinschaftsprojetzt wie damals der VW Sharan, Ford Galaxy und Seat Alhambra.
- Bei den VW Lt´s brauchst Dir keine Sorgen über Rost zu machen, die sind sehr gut konserviert!
- Die 5zyl. Motoren laufen super und sind sparsam, einzig die Ölpumpen werden selten mal undicht. Wenn die Zahnriemenintervalle eingehalten werden (120 TKM) halten die Motoren ewig. Ist wie bei allem, muß regelmässig gewartet werden
- Das Thema Wiederverkaufswert, würde ich schon einbeziehen, da Du den Opel wenn Du ihn verkaufen möchtest, fast verschenken mußt, damit ihn einer nimmt. wie bei allen Opels.
@ Ingo
Bei 250 Tkm mal nen Turbolader, da kannst Dich aber nicht beschweren
@ wildsau:
deshalb die alte variante BJ 96 - 98 MB Qualität vom feinsten...danach kannste alles in die tonne treten. vorallem ab BJ 2000 mit der neuen CDI- technologieeeeeeeeee.
@jogiblade:
hab mich nicht beschweren wollen, war nur eine bemerkung, ansonstenkostet die karre ausser sprit und öl fast nichts.
und bei der laderaumlänge ist mopped draussen, hat man schlafplatz!
und wenn man mal alleine fährt kann man mit seiner kleinen roten oder grünen oder wie auch immer sogar kuscheln.
Fragt mich doch einfach! Ich mache nichts anderes! 9 Jahre Verkauft VW Transporter, 5 Jahre Mercedes Trapos und seit nun etwas mehr als 3 Jahren Opel und Renault Transporter. - Ich mache n u r Transporter, bin also kein PKW Verkäufer fer mal so;ne Kiste verkauft.
Die Frage war ja. LT oder Movano (99% identisch mit Renault Master) wird bei Renault produziert.
Ich sollte noch wissen ob neu oder Gebraucht, wenn gebraucht wie alt. Wird gebraucht sein, da der "neue" LT ja Crafter heißt. Also welche Fragen, meinetwegen auch als PN
Meinen Fuhrpark ziert ein Multivan, zwei Jahre alt, gebraucht gekauft
mit 12 TKM - in einem Jahr defekt: Anlasser, Kupplung, irgendein
scheiß mit der Kraftstoffzufuhr..... und beliebt bei den einheimischen
Mardern....
Ich kenn den Opel nicht - aber von VW bin ich geheilt..
kann man alles relativieren:
VW hat von früher noch ein gutes Qualitäts-Image, die Zeiten sind vorbei, dauert nur bis das überall angekommen ist. Beim Opel ist es eher umgekehrt, schlechtes Image von früher, mittlerweile auch nicht mehr schlechter als die Anderen. Der Grund: die Einzelkomponenten jedes Fzges, egal welcher Hersteller, werden sowieso zu einem Großteil von Zuliefer-Firmen produziert, häufig die Gleichen! Wenn man zu jedem Modell 1000 Eigentümer befragen würde käme heraus, daß es hier wie da gleichermaßen Zufriedene wie Unzufriedene gibt.
Ich rate Dir zum Kauf des für dich witrtschaftlichsten Modells unter dem Gesichtspunkt Nutzungsdauer/Laufleistung/Wiederverkauf. Mit reparaturen kannst Du ,wie gesagt, hier und da in die Sch.... greifen, wenn Du Pech hast.
Kleiner Hinweis gerade bei Dieselfzg: viele Probleme kommen auch daher daß sie nicht wie ein Diesel sonder eher wie ein Zweitakter gefahren werden.
heizer_x hat geschrieben:
Kleiner Hinweis gerade bei Dieselfzg: viele Probleme kommen auch daher daß sie nicht wie ein Diesel sonder eher wie ein Zweitakter gefahren werden.
Das sehe ich genauso, immer wieder sehe ich, wie manche Leute ihre teilweise großvolumigen Dieselmotoren drehen, als gäbs kein morgen.
Drehzahl ist des Diesels tot.
Zum Thema:
Ich würde trotzdem den LT kaufen, weils im Wiederverkauf mehr Geld dafür gibt. Allerdings würde ich nicht den kleinen mit 109PS nehmen, die Beschleunigung ist eher Homoöpatisch, sondern den großen mit 160PS. Das widerum ist aber eine Geldfrage und diese Frage stellt sich bei Puch ja nicht.
fahre als aushilfe sowohl movano als auch sprinter.
die movanos sind ständig kaputt, die sprinter fahren sich schei**e.
also ich würde daher den LT nehmen
wir haben vor einem Jahr, unseren, gebraucht gekauften, vier Jahre alten Movano wieder verkauft, weil wir ihn uns nicht mehr leisten konnten. Innerhalb eines Jahres war ein neues Getriebe, eine neue Zylinderkopfdichtung und diverse andere Kleinigkeiten fällig und das bei einer Laufleistung von nur 120.000 km. Wenn man mal Kaufanzeigen im Internet durchforstet, ist die Sache mit der Zylinderkopfdichtung wohl kein Einzelfall.
Der Motor im Movano stammte übrigens von Fiat...............
Der LT fährt bekanntlich auf einem Sprinter-Fahrgestell und die Fahreigenschften dürften maßgeblich von den eingebauten Fahrwerksverstärkungen bzw. Stabilisatoren beeinflußt werden.
Movano oder LT...für mich keine Frage
Gruß
gixxxer123
Gibt es eigentlich irgendein Thema, be dem Wildsau kein Experte ist??????????????????????????????