Zum Inhalt

Welche Fahrdaten nutzt ihr zur Analyse eurer Trackdays?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7447
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Welche Fahrdaten nutzt ihr zur Analyse eurer Trackdays?

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Kurvenjunkie hat geschrieben: Donnerstag 6. November 2025, 17:32
4. Auswertung von eigens festgelegten oder gebildeten Sektoren (errechnung optimale / ideale Runde)
:lol: wenn ich von meiner idealen Rundenzeit berichte, bekomme ich immer zu hören "das zählt nicht"

Ich finde irgendwie keinen Zugang (also nicht Software mäßig) zu DANAS, um meine I2M Daten auszuwerten, mir reichen die Sektorzeiten, bzw. Rundenzeiten. Was mir geholfen hat, ist die Anzeige der TPS Stellung im Dash, um wirklich Full Throttle zu geben.
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • TriB Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Montag 13. Mai 2019, 14:23
  • Motorrad: Gsx-R 600 (K6)
  • Lieblingsstrecke: Mettet
  • Wohnort: Krefeld
  • Kontaktdaten:

Beitrag von TriB »

Hier in der Runde gehöre ich definitiv nicht zu den Milisekundenjägern.
In erster Linie fahre ich aus Spaß und um mich selbst zu verbessern. Das kann im Zweifel auch mal bedeuten, dass ich etwas langsamer werde aber die Einlenk- oder Schaltpunkte optimiere.
Am Ende bin ich glücklich wenn ich eine positive Entwicklung an mir feststellen kann.

Habe mit einer Garmin Virb Kamera begonnen, die per GPS die Rundenzeiten, Geschwindigkeit, usw. aufzeichnet und in Videos einblenden kann.
Mit einem Selbstbau, der die Motordaten aus dem Steuergerät ausliest, kann ich diese an die Kamera weiterreichen.
So kann ich nach dem Trackday nochmal in die Analyse gehen und mir ein Thema herauspicken, was ich beim nächsten Trackday angreifen möchte.
Das werte ich dann besser per Video mit Einblendungen (Drosselklappenstellung, RPM, Geschwindigkeit, Schräglage, usw.) aus als z.B. mit RaceChrono und Überlagerungen. Ich weiß ja ob ich die Linie getroffen habe oder nicht. Und auf ein paar Zentimeter kommt es bei meinen Rundenzeiten nicht drauf an :D

Auf der Renne selbst oder gar auf dem Mopped, hätte ich gar keine Zeit in die Analyse zu gehen. Da höre ich auf mein Gefühl.

Daher kurzum: Bin ein absoluter Datensammel-Nerd, auf der Renne aber ein Gefühlsmensch.
Bild
13.05.-16.05. Rijeka | Fast Bike
  • Maik77 Offline
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Sonntag 1. Mai 2016, 22:38
  • Motorrad: RN09
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Assen

Re: Welche Fahrdaten nutzt ihr zur Analyse eurer Trackdays?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maik77 »

Nutze die Racebox und muss sagen dass mir das Teil alles gibt was ich brauche. Auch das vergleichen mit anderen Fahrern finde ich einfach und hilft mir extrem.

Wenn man die mit dem Handy koppelt beim fahren zeigt die einem ja sogar an ob das ne geile Runde wird oder eher nicht.

Beschleunigung, Schräglage, Linie, Bremse wird recht akurat dargestellt. Das Ding macht alles was ich von so nem kleinem Kasten nur erwarten kann. Gasgriffstellung und Bremsdruck wären nice, ist aber zu aufwendig. Ergibt sich aber auch zumindest teilweise aus den Daten.
  • slonegan Offline
  • Beiträge: 375
  • Registriert: Montag 13. Juni 2005, 16:38
  • Wohnort: Lkr. Stuttgart

Re: Welche Fahrdaten nutzt ihr zur Analyse eurer Trackdays?

Kontaktdaten:

Beitrag von slonegan »

Kurvenjunkie hat geschrieben: Donnerstag 6. November 2025, 22:38 Ich nutze die Schaltanzeige als Rundenzeitenindikator. Es sind 8 LED‘s und je LED ist es 1/10 auf die laufende Runde schneller (grün) oder langsamer (rot) verglichen mit der Runde davor.

Dazu die Lap Gain Loss auf die schnellste Runde und man weiß direkt ob man weiter pushen sollte oder eben nicht.
thats cool, dat will ich auch :band:
Antworten