Zum Inhalt

Rennverkleidung reparieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

Shinya hat geschrieben:
Gebrünn hat geschrieben: Die Stelle mit Epoxy einstreichen, die Gewebestücke trocken auf das Harz legen und mit einem Borstenpinsel antupfen. So sieht man ob es durchnässt ist, erkennt Lufteinschlüsse und kann diese vorbeugen/entfernen.
Ich vermute, so verhinderst du so auch, dass am Rand des Gewebes die "Fäden" nach oben stehen und nach dem Aushärten wie Nadeln sind? (Hoffentlich ist das halbwegs nachvollziehbar beschrieben...)

Das ist das einzige "Problem", das ich manchmal habe...
Ja, das ist ein weiterer Nebeneffekt. Diese Nadeln entstehen leicht bei zu hoher Gewebegrammatur für zu enge Radien und noch leichter, wenn man Leinen statt Köper verwendet.
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • Shinya Offline
  • Beiträge: 650
  • Registriert: Montag 6. April 2009, 22:46
  • Motorrad: zx-10r 2006
  • Lieblingsstrecke: adr, most
  • Wohnort: allgäu

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Shinya »

sänk iu voor se aufschlauung! :D

(edit: in meinem fall ist der fehler die "leinwandbindung")
  • Shinya Offline
  • Beiträge: 650
  • Registriert: Montag 6. April 2009, 22:46
  • Motorrad: zx-10r 2006
  • Lieblingsstrecke: adr, most
  • Wohnort: allgäu

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Shinya »

@Gebrünn: Hast ne PN :oops:
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

Nach dem Aushärten. Damit ich beim Reparieren immer die genauen Stellen finde, markiere ich sie nach dem anschleifen und reinigen mit Edding.
Dateianhänge
IMG_20230329_182219.jpg
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

Vorher vs. nachher. Ja, ist komplett foliert.
Dateianhänge
IMG-20230331-WA0002.jpg
IMG_20230331_150841.jpg
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • Benutzeravatar
  • Speedo Offline
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Sonntag 7. Oktober 2018, 11:15
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 600 L1
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Tirol

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Speedo »

Ich verwend zum Verkleidung flicken hauptsächlich nen Karosseriekleber bzw Dichtmittel.

(https://www.amazon.de/gp/product/B09N7J ... =UTF8&th=1)

Lässt sich super verarbeiten - einfach eine Seite der Verkleidung, vorzugsweise als erst von Außen mit Kreppband abkleben und auf die Verkleidung von Innen, mit dem Finger, die Dichtmasse großflächig auftragen.
Wenns dann ausgehärtet ist, kann das Kreppband abgezogen werden und von Außen ebenfalls nochmal mit dem Finger großflächig bestreichen.

Hält super und ist noch leicht flexibel nachdems ausgehärtet ist. :)

Mag zwar einigen ein bisschen komisch vorkommen, funktioniert aber echt klasse.

Sobald ich mal wieder in der Werkstatt bin, reich ich ein paar Bilder nach. :idea:


Gruß Speedo
  • fireball412 Offline
  • Beiträge: 43
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 19:57
  • Motorrad: Duke 390, Malcor
  • Lieblingsstrecke: keine

Re: Rennverkleidung reparieren

Kontaktdaten:

Beitrag von fireball412 »

Hallo,

ich kann zwar nicht gut fahren, habe aber sehr viel Modellbau-GFK-Erfahrung.
Gebrünn hat es sehr gut beschrieben. Vielleicht noch zwei, drei Gedanken dazu

- Wichtig ist, dass man Epoxy-Harz mit mittlerer Topfzeit verwendet. Zu schnelles Harz lässt sich nicht verarbeiten und zu langsames muss eigentlich warm gehärtet werden, um die Sprödphase zu überwinden. Ich rate stets zu HP-E55L von HP-Textiles – billig und gut.

- Harz/Härter-Verhältnis muss bei Epoxyd sehr genau passen. Sonst wird es nicht hart und das Entfernen ist sehr aufwändig. Ohne Gramm-Waage kaum zu machen. So eine Waage kostet 10€.

- Besserwisserei: Gewebtes Gewebe heisst Gewebe und nicht Matte. Es wird umgangssprachlich oft Matte gesagt. Matten bestehen aber aus kreuz-und-quer-Fasern. Man verwendet für solche Zwecke am besten die Köper-Webart. Diese lässt sich am besten drapieren.

- Epoxyd-Harze sind vor allem beim Hautkontakt giftig. Latex-Handschuhe sind gegenüber den relevanten Substanzen durchlässig. Man muss Nitril-Handschuhe verwenden. Ich empfehle Servierhandschuhe aus Baumwolle darunter zu tragen. Wenn man nicht 100% weiß was man tut, klebt am Ende das ganze Haus. Ich rate dazu, die Handschuhe ein paar mal zu wechseln. Bei regelmäßiger Verwendung muss das Ziel sein, einfach gar nichts davon abzubekommen.

- Wenn die Reparaturstelle eine komplexe Form hat, kann man vielleicht auf der Gegenseite oder bei einem nicht defekten Teil eine einfache Form abnehmen. Eintrennen mit Klebeband geht gut, Wachs so wie so

- Wenn das Teil exakt so schwer und belastbar wie das Original sein soll, ist es wichtig, dass man das intakte Material keilförmig anschleift. Den Vorgang nennt man „Schäften“. Ich rate zu einer Breite von der 10-fachen Materialdicke. Also bei 2mm Wanddicke mindestens 20mm anschleifen, eher mehr. Immer sehr grob anschleifen.

- Einen Service in Anspruch zu nehmen kann ich nachvollziehen. Das Ganze ist ein Hobby für sich. Abgesehen von den kommerziellen Angeboten würde ich vermuten, dass es landesweit in jedem Modellflugverein einen Rentner gibt, der das im Service zum geringen Preis anbietet. Handwerklich ist eine Verkleidung ein Kinderspiel im Vergleich zu einer Flugzeugtragfläche

- Lackieren ist die eigentliche Arbeit wenn es gut werden soll. Da Benzin im Spiel ist, würde ich bei 1K Lacken aus der Dose vorsichtig sein. Inzwischen gibt es aber so viele Lacksysteme, die sich auch noch ständig ändern, dass man einen Vorversuch machen sollt.

Stefan
Antworten