R6-Pille hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=TgSUdcWTpWs
Hier noch ein Video zu diesem Thema.
Praxis Vergleich am Prüfstand mit einer R1.
Serienfilter gegen Sportluftfilter
Mehrleistung 0,9 PS in der Spitze beim Sportfilter
Also ich mag den Stecher ja recht gerne, diese Hamburger Art ist einfach super und die Jungs machen interessantes Zeug.
Aber es ist eben ein Youtube Channel, mit dem Ziel der Unterhaltung und Werbung, das erfüllt er auch super. Muss nicht alles fachlich richtig sein, so wie die Erklärung warum lange Trichter bei geringen Drehzahlen besser funktionieren, "die Druckwelle trifft auf geschlossenes Ventil und hilft dann erst, wenn es wieder öffnet". Die würde ich jetzt nicht unterschreiben, aber das ist eben auch nicht der Zweck des Videos. Ich schaue die trotzdem gerne
Entgegen meinem vorherigen Beitrag wird die Gemischbildung doch geringfügig beeinflusst.
Eventuell kann ich da mit etwas Erfahrung dienen. Das Gemisch wird beeinflusst, denn die Regelung der Kraftstoffmenge über den Saugrohr-Druck ist nur im unteren Teillast Bereich aktiv. Bei hoher Last wird einfach nur das eingespeicherte Kennfeld abgefahren und lediglich über die Temperatur korrigiert. Keine Lambdasonde oder MAP Sensoren haben dann noch Einfluss, deshalb sieht man in dem Video eine leichte Abmagerung. Man müsste also den jeweils getesteten Luftfilter abstimmen, um eine Aussage zur Leistungsfähigkeit zu erhalten, das ist nicht geschehen in dem Video.
Man muss noch hinzufügen, es wurden da Äpfel mit Birnen verglichen und den Zuschauern als Apfelmus mit Birnengeschmack verkauft. Denn schauen wir uns die zwei Filter doch mal an:
- Neuwertiger Original Filter. Papier Material mit schlechtem Durchfluss, dafür große Fläche durch geknicktes Papier
- Flache Schaumstoff Filterplatte. Material mit erhöhtem Durchfluss, dafür kleine Fläche weil flache Platte
Es ist also keine Überraschung, dass der "Sportluftfilter" kaum besser ist als das Original. Sonst spricht allerdings recht wenig für diese Bauart. Er hat höchstens den Vorteil, dass er sich nicht so schnell zusetzt wie das Original.
Ich hatte mich damals ja mit Luftfiltern beschäftigt und verschiedene Durchfluss Messungen gemacht, darunter auch solche Schaumstoff Filter.
Hier ein K&N mit nicht nur sehr hohem Durchfluss durch das Material, sondern auch einer großen Fläche durch die Faltung. Die Schaumstoffplatten von Herstellern mit großen Werbeslogans waren dagegen schlecht im Durchfluss. Ist auch kein Wunder mit der kleinen Ansaugfläche. Von den Schaumstofffiltern würde ich in den meisten Fällen daher abraten, dann doch lieber Original.
Also kurz gesagt, bei einem Fahrzeug, bei dem mit erhöhtem Gasdurchsatz ein signifikanter Differenzdruck am Filter abfällt, dort kann ein Filter mit höherem Durchsatz ein deutlicher Gewinn sein, wenn er entsprechend abgestimmt ist.
Auf die Themen Resonanzen im Einlass, Filterwirkung und Motor-Haltbarkeit gehe ich jetzt mal nicht ein, sonst sprengt es diesen Thread. Meine Meinung dazu welchen Filter man verwenden sollte, lasse ich auch weg, also jeder soll machen wie er mag
