
Erfahrungsbericht Ayrton Xtrema Spezial
Alles über die trendigen Pitbikes.
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...
Re: Erfahrungsbericht Ayrton Xtrema Spezial
Kontaktdaten:
Hab in dem dritten Post von oben noch ein paar News eingefügt 

-
- RTTNT Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: Montag 20. August 2018, 11:32
- Motorrad: VMC Mini GP TM 250
- Lieblingsstrecke: Sundgau
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Ayrton Xtrema Spezial
Kontaktdaten:
Hi Platium
Wollte mal nach deiner Langzeiterfahrung mit der Ayrton fragen. Bin momentan am überlegen mir auch eine zu holen.
Grüsse
Wollte mal nach deiner Langzeiterfahrung mit der Ayrton fragen. Bin momentan am überlegen mir auch eine zu holen.
Grüsse
www.pitbike22.de Pitbike Trainingsveranstaltungen in Weil am Rhein und Rheinfelden
-
- RacingPat Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 7. Dezember 2014, 19:22
- Motorrad: Suzuki GSX-R 750
- Lieblingsstrecke: Brno
Re: Erfahrungsbericht Ayrton Xtrema Spezial
Kontaktdaten:
Hallo Platium
Verkaufst du auch deine Umkehrschaltung ?
Gruss Patrick
Verkaufst du auch deine Umkehrschaltung ?
Gruss Patrick
Re: Erfahrungsbericht Ayrton Xtrema Spezial
Kontaktdaten:
Mal noch ein Kommentar (sorry war länger nicht mehr hier im Forum).
- Die Gabelbrücke ist zwar schön gefräßt aber die Steifigkeit der Klemmung lässt zu Wünschen übrig. Nach 20Nm Anziehdrehmoment der unteren Gabelbrücke wurde sie bleibend verformt --> Klemmung ist zwar noch möglich aber nur gerade so (Spalt wird fast geschlossen)
- Die Bremsscheibe lief lange unrund doch nach ca. 8bh war sie endlich eingebremst (und nein ich bremse nicht soft)
- Reifenwärmer sind mit dem Kettenschutz hinten nicht montierbar und vorne schleifen sie an den Gabelprotektoren
- Die Gabelprotektoren schleifen am Vorderraden sowie die Gabel an sich
- Die Gabel erscheint erstmal weich jedoch passt diese vom Setting überraschend gut für mein Gewicht (ca. 90kg inkl. Kleidung) --> also es war noch Federweg übrig (Indikator) nach den Turns
- Das Federbein ist jedoch zu soft. Zug- und Druckstufe lässt sich spürbar verstellen jedoch ist das Grundsetup zu weich (Verbau der 1200er Feder hat noch nicht geklappt)
- Ansonsten läuft die Ayrton jedoch und macht natürlich auch richtig Spaß.
- Das Dekor hat sich an den Enden aufgeworfen und klebte dadurch nicht mehr richtig also hab ich alles runter
- Der Düsenstock ist durch die Vibration im Vergaser einfach "raus gefallen" --> ein öffnen der Schwimmerkammer und wieder anschrauben der Düse mit Düsenstock hat das Problem gelöst
- Die Kette war schon nach 4bh so stark gelängt das ich sie weg schmeisen musste
--> Ach und weil ich schon öfters gefragt wurde, falls jemand für seine Ayrton ein Schaltgestänge mit Umkehr- oder Normalschaltung will dann kann ich hier gerne etwas fertigen. (Material natürlich EN-AW 6082 T6 - also das gleiche Material wie ein BMW und die anderen OEM's die Bauteile herstellen)
- Die Gabelbrücke ist zwar schön gefräßt aber die Steifigkeit der Klemmung lässt zu Wünschen übrig. Nach 20Nm Anziehdrehmoment der unteren Gabelbrücke wurde sie bleibend verformt --> Klemmung ist zwar noch möglich aber nur gerade so (Spalt wird fast geschlossen)
- Die Bremsscheibe lief lange unrund doch nach ca. 8bh war sie endlich eingebremst (und nein ich bremse nicht soft)
- Reifenwärmer sind mit dem Kettenschutz hinten nicht montierbar und vorne schleifen sie an den Gabelprotektoren
- Die Gabelprotektoren schleifen am Vorderraden sowie die Gabel an sich
- Die Gabel erscheint erstmal weich jedoch passt diese vom Setting überraschend gut für mein Gewicht (ca. 90kg inkl. Kleidung) --> also es war noch Federweg übrig (Indikator) nach den Turns
- Das Federbein ist jedoch zu soft. Zug- und Druckstufe lässt sich spürbar verstellen jedoch ist das Grundsetup zu weich (Verbau der 1200er Feder hat noch nicht geklappt)
- Ansonsten läuft die Ayrton jedoch und macht natürlich auch richtig Spaß.
- Das Dekor hat sich an den Enden aufgeworfen und klebte dadurch nicht mehr richtig also hab ich alles runter
- Der Düsenstock ist durch die Vibration im Vergaser einfach "raus gefallen" --> ein öffnen der Schwimmerkammer und wieder anschrauben der Düse mit Düsenstock hat das Problem gelöst
- Die Kette war schon nach 4bh so stark gelängt das ich sie weg schmeisen musste
--> Ach und weil ich schon öfters gefragt wurde, falls jemand für seine Ayrton ein Schaltgestänge mit Umkehr- oder Normalschaltung will dann kann ich hier gerne etwas fertigen. (Material natürlich EN-AW 6082 T6 - also das gleiche Material wie ein BMW und die anderen OEM's die Bauteile herstellen)
Zuletzt geändert von Platium am Dienstag 14. Dezember 2021, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
- schnubbi Offline
- Beiträge: 767
- Registriert: Montag 23. Mai 2011, 01:26
- Motorrad: Aprilia RS660
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
- Wohnort: Köln
Re: Erfahrungsbericht Ayrton Xtrema Spezial
Kontaktdaten:
Beim Federbein habe ich die Druckstufe komplett geschlossen, dann geht es einigermaßen. Ist aber immer noch nicht optimal.
Das Dekor fängt bei mir leider auch an sich zu lösen.
Beim ersten Sturz ist nur eine Fußraste kaputt gegangen.
Das Dekor fängt bei mir leider auch an sich zu lösen.
Beim ersten Sturz ist nur eine Fußraste kaputt gegangen.
