IDM 2021
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- -Meyer Kurt- Online
- Beiträge: 5487
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Ich weiß nicht welchen Vorteil es bringen kann.
Wir haben bis jetzt für die Superstock 600 normalen Sprit von der
Tankstelle benutzt, es gab wohl auch ein paar die Rennsprit für 6 €
benutzt haben.
Auch kenne ich Teams in der SBK die mit Tankstellen Plörre gefahren sind.
Jetzt müssen aber ALLE SBK 1000 dieses Produkt fahren, und bei ca 80-90 Liter am Wochenende
kann man das ja einfach ausrechnen.
@ Karsten, hatte heute ein langes Gespräch mit einem sehr guten Freund, der Motoren macht,
und seine Aussage ist, das es nicht falsch ist solch einen Sprit zu benutzen, da er kontrolliert
hochwertig ist.
Manch einer hat eine Tankstelle als Sponsor, die fällt jetzt flach.
Wir haben bis jetzt für die Superstock 600 normalen Sprit von der
Tankstelle benutzt, es gab wohl auch ein paar die Rennsprit für 6 €
benutzt haben.
Auch kenne ich Teams in der SBK die mit Tankstellen Plörre gefahren sind.
Jetzt müssen aber ALLE SBK 1000 dieses Produkt fahren, und bei ca 80-90 Liter am Wochenende
kann man das ja einfach ausrechnen.
@ Karsten, hatte heute ein langes Gespräch mit einem sehr guten Freund, der Motoren macht,
und seine Aussage ist, das es nicht falsch ist solch einen Sprit zu benutzen, da er kontrolliert
hochwertig ist.
Manch einer hat eine Tankstelle als Sponsor, die fällt jetzt flach.
- MotoCoach Offline
- Beiträge: 841
- Registriert: Freitag 19. März 2010, 20:57
- Motorrad: GSXR 1000 L7
- Lieblingsstrecke: Mugello und Most
- Wohnort: Esslingen
- Kontaktdaten:
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Und da hat der Motoren Mann vollkommen recht.
Saubere Verbrennung = weniger Temperatur....
Weniger Temperatur = weniger Verschleiß....
Erst recht wenn es sehr heiß draußen ist.
Wir sind allerdings nur den 100 Oktan gefahren da die Motoren nicht auf mehr Oktan abgestimmt waren.
Was sehr auffällig war, die Leistungsentfaltung war sehr fein und der Kraftstoffverbrauch ging um locker 4-5 Liter am Tag zurück.
3,20 der Liter !
Ich vermute aber in Valencia an der Tanke oben an dem Hotel hat der Sprit nicht wirklich 98 oktan
Saubere Verbrennung = weniger Temperatur....
Weniger Temperatur = weniger Verschleiß....
Erst recht wenn es sehr heiß draußen ist.
Wir sind allerdings nur den 100 Oktan gefahren da die Motoren nicht auf mehr Oktan abgestimmt waren.
Was sehr auffällig war, die Leistungsentfaltung war sehr fein und der Kraftstoffverbrauch ging um locker 4-5 Liter am Tag zurück.
3,20 der Liter !
Ich vermute aber in Valencia an der Tanke oben an dem Hotel hat der Sprit nicht wirklich 98 oktan

Own Parts
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp
used in
WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP
EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria
http://www.moto-coach.de
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp
used in
WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP
EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria
http://www.moto-coach.de
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Teuren Rennsprit in IDM Motorrädern zu fahren macht für mich genauso viel Sinn, wie manche meinen die teuersten Racing Kerzen reinschrauben zu müssen. Man darf nicht vergessen was das für ein Reglement ist: Es sind keine Prototypen oder abartig bearbeitete Motoren.
Ganz nebenbei: Bei den Autos in der DTM wurde z.B. auch Aral Ultimate gefahren, handelsüblich wohlgemerkt. Der einzige Unterschied: Es musste die offizielle DTM Charge sein, um sicherzustellen, dass ein eventueller Missbrauch per „Fingerabdruck“ leicht nachgewiesen werden konnte.
Für mich hat es einen einfachen Grund: Der Sprithersteller möchte Geld verdienen. Er bezahlt an den Promoter der Kohle, damit er die exklusiven Verkaufsrechte hat und verkauft dann verpflichtend seinen (teuren, aber nicht nötigen) Sprit an die Teilnehmer. Relativ einfaches Businessmodell: Garantierte Abnahme, garantierter Preis, leicht kalkulierbare Menge (Umsatz) pro Jahr.
Wie bei den Reifen: Die Zeiten in denen man mit einem Reifenhersteller oder Händler gute Deals mit Sponsoring, Prämien, etc. machen konnte sind damit vorbei.
Sinn machen Einheitsdeals für mich erst, wenn sie dem Teilnehmer auch finanziell helfen. XY Liter pro Event frei, XY Reifen pro Event frei... Denn schließlich ist der Teilnehmer derjenige, der auch den Platz für den Sticker auf dem Moped zur Verfügung stellen muss.
Ganz nebenbei: Bei den Autos in der DTM wurde z.B. auch Aral Ultimate gefahren, handelsüblich wohlgemerkt. Der einzige Unterschied: Es musste die offizielle DTM Charge sein, um sicherzustellen, dass ein eventueller Missbrauch per „Fingerabdruck“ leicht nachgewiesen werden konnte.
Für mich hat es einen einfachen Grund: Der Sprithersteller möchte Geld verdienen. Er bezahlt an den Promoter der Kohle, damit er die exklusiven Verkaufsrechte hat und verkauft dann verpflichtend seinen (teuren, aber nicht nötigen) Sprit an die Teilnehmer. Relativ einfaches Businessmodell: Garantierte Abnahme, garantierter Preis, leicht kalkulierbare Menge (Umsatz) pro Jahr.
Wie bei den Reifen: Die Zeiten in denen man mit einem Reifenhersteller oder Händler gute Deals mit Sponsoring, Prämien, etc. machen konnte sind damit vorbei.
Sinn machen Einheitsdeals für mich erst, wenn sie dem Teilnehmer auch finanziell helfen. XY Liter pro Event frei, XY Reifen pro Event frei... Denn schließlich ist der Teilnehmer derjenige, der auch den Platz für den Sticker auf dem Moped zur Verfügung stellen muss.
Muss hier was stehen ?
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Was für ein Nonsens! Wie man sowas dann noch Partnerschaft nennen kann? Oktroy triffts da besser!
Selbst in der WSSP und WSBK wird reinrassiges Rennbenzin ausschließlich in Qualy und Rennen benutzt. Werksteams mal außen vor.
In einer 600er nach WM Reglement liegt der Unterschied zu Aral Ultimate 102 bei 1,5...2 DIN PS.
Selbst in der WSSP und WSBK wird reinrassiges Rennbenzin ausschließlich in Qualy und Rennen benutzt. Werksteams mal außen vor.
In einer 600er nach WM Reglement liegt der Unterschied zu Aral Ultimate 102 bei 1,5...2 DIN PS.
Wo hast Du denn die Weisheit aufgeschnappt?MotoCoach hat geschrieben:Und da hat der Motoren Mann vollkommen recht.
Saubere Verbrennung = weniger Temperatur....
Weniger Temperatur = weniger Verschleiß....
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
- MotoCoach Offline
- Beiträge: 841
- Registriert: Freitag 19. März 2010, 20:57
- Motorrad: GSXR 1000 L7
- Lieblingsstrecke: Mugello und Most
- Wohnort: Esslingen
- Kontaktdaten:
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Sorry Weisheiten?
Das ist einfach der Unterschied, ich schreibe und behaupte erst wenn ich was weis und mir sicher bin.
Schönen Sonntag noch.
https://rennbenzin.de/Kraftstoffinfos/
Das ist einfach der Unterschied, ich schreibe und behaupte erst wenn ich was weis und mir sicher bin.
Schönen Sonntag noch.
https://rennbenzin.de/Kraftstoffinfos/
Own Parts
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp
used in
WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP
EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria
http://www.moto-coach.de
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp
used in
WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP
EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria
http://www.moto-coach.de
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Ich schließe mich dem Kommentar von fraggle an.
Mehr als Ultimate bringt nix Messbares es sei den es handelt sich um einen Motor der dafür entwickelt worden ist. Ein Motor, der keine Klopfsensoren hat mit dessen Hilfe er Zündung und Einspritzung anpasst und für 95 Oktan ausgelegt worden ist, hat mit 100 Oktan nicht mehr Leistung. Was eventuell marginal etwas bringt sind die Additive von Ultimate oder ähnlichem Premium Saft. Der Effekt ist dann aber eher im Bereich saubererer Verbrennung.
Mehr als Ultimate bringt nix Messbares es sei den es handelt sich um einen Motor der dafür entwickelt worden ist. Ein Motor, der keine Klopfsensoren hat mit dessen Hilfe er Zündung und Einspritzung anpasst und für 95 Oktan ausgelegt worden ist, hat mit 100 Oktan nicht mehr Leistung. Was eventuell marginal etwas bringt sind die Additive von Ultimate oder ähnlichem Premium Saft. Der Effekt ist dann aber eher im Bereich saubererer Verbrennung.
Es gibt immer einen Schnelleren
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6562
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
5€ Für den Ltr Sprit?
.....na dann wird das ganze ja echt zum absoluten Magneten für Gaststarter/ Privatfahrer.
Wie kann man dem denn noch irgendwas gutes abgewinnen?
.....na dann wird das ganze ja echt zum absoluten Magneten für Gaststarter/ Privatfahrer.
Wie kann man dem denn noch irgendwas gutes abgewinnen?
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- MotoCoach Offline
- Beiträge: 841
- Registriert: Freitag 19. März 2010, 20:57
- Motorrad: GSXR 1000 L7
- Lieblingsstrecke: Mugello und Most
- Wohnort: Esslingen
- Kontaktdaten:
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
@Andre, ich denk das es da genauso wie mit meinem AirDuct oder den Rennteifen funktioniert.
Gewisse Kondition und Gegenleistungen machen das ganze wieder etwas attraktiver.
@r6pille, ich glaub wir sind in unserem Hobby weit davon entfernt das normal Fahrzeug so zu bewegen wie es ausgeliefert wird.
Dazu gehören nun mal auch der Sprit, ob du jetzt E10 90 oktan für 1.15 Tankst oder 1.65 für ultimat ist dir überlassen, aber wenn es doch kein Unterschied gibt könntest du dich auch mit e10 zufrieden geben.
Oder warum 102 ?
Die Reinheit und Zusätze sind nun mal der Schlüssel....
Das geht eben mit rennsprit ins Detail.
Wie mit dem Fahrwerk, der Bremse und und und....
Gewisse Kondition und Gegenleistungen machen das ganze wieder etwas attraktiver.
@r6pille, ich glaub wir sind in unserem Hobby weit davon entfernt das normal Fahrzeug so zu bewegen wie es ausgeliefert wird.
Dazu gehören nun mal auch der Sprit, ob du jetzt E10 90 oktan für 1.15 Tankst oder 1.65 für ultimat ist dir überlassen, aber wenn es doch kein Unterschied gibt könntest du dich auch mit e10 zufrieden geben.
Oder warum 102 ?
Die Reinheit und Zusätze sind nun mal der Schlüssel....
Das geht eben mit rennsprit ins Detail.
Wie mit dem Fahrwerk, der Bremse und und und....
Own Parts
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp
used in
WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP
EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria
http://www.moto-coach.de
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp
used in
WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP
EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria
http://www.moto-coach.de
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Also das mit der Aussage in der WSSP und WSBK wird Rennbenzin nur im Quali und Rennen verwendet kannst Du definitiv ins Reich der Märchen verabschieden. Selbst die Privatteams nutzen lediglich eine Sorte über das komplette Wochenende.Elle hat geschrieben:Was für ein Nonsens! Wie man sowas dann noch Partnerschaft nennen kann? Oktroy triffts da besser!
Selbst in der WSSP und WSBK wird reinrassiges Rennbenzin ausschließlich in Qualy und Rennen benutzt. Werksteams mal außen vor.
In einer 600er nach WM Reglement liegt der Unterschied zu Aral Ultimate 102 bei 1,5...2 DIN PS.
Wo hast Du denn die Weisheit aufgeschnappt?MotoCoach hat geschrieben:Und da hat der Motoren Mann vollkommen recht.
Saubere Verbrennung = weniger Temperatur....
Weniger Temperatur = weniger Verschleiß....
Muss hier was stehen ?
Re: IDM 2021
Kontaktdaten:
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe für einige Privatiers in WSSP gearbeitet, die haben den ELF Sprit wirklich nur in Qualifikation und Rennen benutzt. Ist allerdings auch ein paar Tage her. Das Argument jedoch bleibt. In der IDM mit Stock Reglement ist Rennkraftstoff Perlen vor die Säue. Der Zugewinn an Performance ist gemessen am Preisunterschied ein Witz.fraggle hat geschrieben:Also das mit der Aussage in der WSSP und WSBK wird Rennbenzin nur im Quali und Rennen verwendet kannst Du definitiv ins Reich der Märchen verabschieden. Selbst die Privatteams nutzen lediglich eine Sorte über das komplette Wochenende.Elle hat geschrieben:Was für ein Nonsens! Wie man sowas dann noch Partnerschaft nennen kann? Oktroy triffts da besser!
Selbst in der WSSP und WSBK wird reinrassiges Rennbenzin ausschließlich in Qualy und Rennen benutzt. Werksteams mal außen vor.
In einer 600er nach WM Reglement liegt der Unterschied zu Aral Ultimate 102 bei 1,5...2 DIN PS.
Wo hast Du denn die Weisheit aufgeschnappt?MotoCoach hat geschrieben:Und da hat der Motoren Mann vollkommen recht.
Saubere Verbrennung = weniger Temperatur....
Weniger Temperatur = weniger Verschleiß....
Wenn ich mich recht entsinne, dann galten doch bis jetzt die Kraftstoffbestimmungen der FIM, oder liege ich da falsch? Das hat doch denen die es leisten können und wollen bis jetzt schon ermöglicht reglementkonformen Kraftstoff zu benutzen. Was soll also eine "Partnerschaft"? Durch eine "Partnerschaft" werden Teams und Fahrer noch ein bisschen mehr geschröpft, das ist alles.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.