Zum Inhalt

Aufbau IMR 160

Alles über die trendigen Pitbikes.
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • TTs Tim Online
  • Beiträge: 2218
  • Registriert: Mittwoch 8. Juli 2009, 20:46
  • Wohnort: Westerwald
  • Kontaktdaten:

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von TTs Tim »

Wie geht´s voran? Reifen sind SRM?

Erster Rollout am 16.? 8)
https://www.tts-bikeshop.de
Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis, Alpinestars, Nolan, Rev´it, Stompgrip, LS2, Arai...
Daytona Security Evo G3 (auch) als GP, Reparatur von Alpinestars Bekleidung
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Mit Schrauben bin ich jetzt fast fertig.
Heute kommen noch die Handguards und ein Benzinfilter von German-Pitbike und dann kann es losgehen.
Kümmere mich gleich noch um einen Startplatz am 16. bei Fifty in Oppenrod fürs erste richtige Rollout :band:
Mit dem schreiben hinke ich ein wenig hinterher.
Möchte gerne möglichst ausführlich alles für die kommenden Generationen an Aufzündern festhalten :assshaking:

Da ich sowieso noch am eher am auseinander bauen war, habe ich mich auch gleich ein wenig um die Gabel gekümmert. Also rausgezogen das Ding, aufgemacht und erstmal die original Plörre rauslaufen lassen.
20200606_140055.jpg
Ich habe dann einfach die gleiche Menge an Öl wieder nachgefüllt.
Bei mir hatten die Chinesen übrigens einen guten Tag und haben in beide Holmen gleich viel Öl eingefüllt.
Das ist wohl nicht immer der Fall...
Bei der Montage habe ich direkt die Klemmschrauben an der Gabelbrücke von Chinesium auf gescheite Schrauben getauscht.

Bevor es mit dem Reifen aufziehen losging, habe ich die originalen Gummi-Ventile gegen hübsche Winkelventile (11,3mm) getauscht. Achtung, baut man das Ventil in Richtung Bremse ein, kollidiert die beiden ganz wunderbar! Daher auf die andere Seite drehen!

Als nächstes wollte ich mit meinem Olmaxmotors Montiergerät die Heidenau Reifen aufziehen.
Aber haalt stopp! Das war gar nicht so einfach wie gedacht.
Das Gerät ist nämlich in sämtlichen Dimensionen zu groß ist für die kleinen Pitbike Reifen.
Folgende Anpassungen waren notwendig:
• Das Vierkantrohr des Montageschuhs ist auf beiden Seiten zu lang
(musste bei mir vor der Feststellschraube abgeschnitten werden)
• Neue Achse - 14,8mm Durchmesser
Hierzu ein Loch in das Vierkantrohr hinter der Aufnahmemutter für die Originalwelle Bohren
In die 14er Welle ein Gewinde einschneiden, sodass man es von hinten/unten verschrauben kann
• Hülse für Aufnahme des Montageschuhs anfertigen

Also dann, Reifen draufgezogen und eingebaut.@TTs Target -> genaue Bezeichnung wird nachgereicht.
Dabei habe ich natürlich euren Rat bzgl. des vorderen rechten Achsprotektors berücksichtigt.
Habe eine kleine Hülse bei mir auf der Werkbank gefunden, die super gepasst hat.
(Die Imbusschrauben im Gabelfuß habe ich übrigens, wie viele andere auch, direkt getauscht)
20200607_134722.jpg
Wo wir schon beim Thema-Hülsen sind.
Die linke, hintere Distanzhülse ist zu kurz, wie ich aus dem Thema von Fox1103 bereits wusste.
Wenn man alles einfach zusammensteckt sieht das so aus:
20200608_161215.jpg
Es ergibt sich ein quasi nicht wahrnehmbarer Spalt zwischen Schwinge und Felge... :banging:
Daher habe ich gleich eine Hülse mit 36mm länge drehen lassen (danke Papa :oops: ).
Wird die verbaut passt es.
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Zwischendurch mal ein paar kleinere Details.
Sämtliche Splinte wurden gegen Federstecker ausgetauscht.
Kann dieses rumbiegen und abbrechen der normalen Splinte nicht leiden.
20200608_153441.jpg
Die Auspuffschraube, verliert man wohl ganz gerne mal.
Ich habe sie daher zusätzlich mit einer Sicherungsmutter gesichert.
20200606_101330.jpg
Zur Montage des Ausgleichsbehälters des Federbeins habe ich eine zusätzliche Schelle und ein wenig Gummi als Unterlage verwendet. Ich hoffe so bleibt der Behälter hübsch.
20200606_101328.jpg
Euren Rat bzgl. Betriebsstundenzähler inklusive Drehzahlmesser haben ich auch berücksichtigt.
Hier muss ich noch mal schauen, wie die EInstellung richtig ist.
Aktuell zählt er glaube ich für jede Zündung 1 Umdrehung.
20200608_153356.jpg
Die hinteren Bremsbeläge habe ich, wie bei der großen direkt ein wenig angefast.
20200608_160539.jpg
Zum Schluss ein kleines Schmankerl.
Es befinden sich am orginal Kabelbaum diverse lose Kabelenden:
20200606_140311.jpg
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Das nächste Thema war das Anbringen der Startnummerntafel.
Man kommt einfach schelecht an die Schrauben dran und man muss ein wenig aufpassen, wie die ganzen Züge verlegt werden.
Wichtig ist es den Kupplungszug zwischen den Gabelholmen zu verlegen.
Zusätzlich wird er an der Nummerntafel mit der oberen Lasche gehalten.
Die Bremsleitung wird durch zwei Führungen gehalten.
Einmal an der Nummerntafel, einmal am Schutz des Gleitrohres.
20200608_153321.jpg
Auf dem Bild sieht man übrigens einen Tipp für die Gabel, welche ich erhalten habe.
Diese wird wohl 2 Ringe durchgesteckt.

Gestern kamen dann noch meine Catch-Tanks aka. Laborflaschen und das Werkzeug zur Einstellung des Ventilspiels.
20200609_144502.jpg
Ich konnte also endlich die Ventile kontern und den Motor zu machen.
Und siehe da die Kiste läuft und macht ordentlich KRACH :band: :mrgreen:
Fürs erste mal Ventile einstellen nach Youtube-Tutorial bin ich doch ganz zufrieden :mrgreen:
Der Vergaser braucht noch ein wenig Abstimmungsarbeit.
Da ich Jungspund noch nie wirklich mit Vergasern zu tun hatte, habe ich mir erstmal ein wenig Wissen angelesen.
Sonntag soll es eine kleine Testfahrt auf einem abgesperrten Firmengelände geben, wo ich mich um den Vergaser kümmern will.
Dazu später mehr.

Die Zwischenzeit habe ich dafür genutzt die Catch-Tanks anzubauen.
Frage dazu: Die Schläuche sollten alle in der Flasche hängen, aber nicht am Flaschenboden, richtig?
Dann muss ich die noch kürzen.
Hoffe das geht so in Ordnung:
20200610_125807.jpg
20200610_125802.jpg
20200610_115501.jpg
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Thema Vergaser.
Wie gesagt, habe ich bisher keine Ahnung von den Dingern.
Um das zu ändern habe ich mir einige Youtube-Videos zum Thema reingezogen und mich durch diverse Simson Foren gelesen.

Hier meine Notizen zu den Videos.
Ich hoffe, dass ich damit eine vernünftige Einstellung hinbekomme.

Grundsätzliches
  • • Venturi-Schraube/Leerlauf-Luftregulierungsschraube
    • ○ Erstes Drittel im Drehzahlband
      ○ Wie viel Luft geht im Standgas am Schieber vorbei
      ○ Reindrehen - weniger Luft - läuft fetter
      ○ Rausdrehen - mehr Luft - läuft magerer
      ○ Grundeinstellung 1 bis 1,5 Umdrehungen rausdrehen
      • - Ist der Motor untenrum träge = zu weit reingedreht
        - Zu weit aufgedreht - Motor läuft nach Gas stoß nach und fällt dann ab
        • □ Motor läuft zu mager
        - Ziel ist es unten Rum bisschen fetter einzustellen
    • Gasschieber Anschlagsschraube Schraube
    • ○ Wie hoch steht der Gasschieber
      ○ Reindrehen - Standgas wird höher
    • Vergaser Nadel- im Schieber
    • ○ Hoch hängen heißt Clip nach ganz unten
      ○ Tiefer = Motor läuft im Mittleren bis oberen Drehzahlbereich magerer
      ○ Plättchen muss oben auf der Nadel liegen, um die Nadel nach oben zu sichern
    • Hauptdüse
    • ○ Beeinflusst den obersten Drehzahlbereich
Einstellung
  • • Motor gut warm fahren!
    • Standgasschieber Schraube reindrehen bis Standgas hält
    • Dann Leerlauf-Luftregulierungsschraube ganz reindrehen ohne das Motor ausgeht
    • ○ Langsam wieder rausdrehen bis die Drehzahl nicht weiter ansteigt
      ○ Dann 1/8 zurückdrehen
      ○ Zwischendurch Standgasschieber Schraube rausdrehen um Drehzahl im Rahmen zu halten
    • Im Anschluss Standgasschieber reindrehen, bis der Motor sauber und ruhig läuft

Eine recht ausführliche Erklärung gibt es auch hier:
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=26390
  • Benutzeravatar
  • TTs Tim Online
  • Beiträge: 2218
  • Registriert: Mittwoch 8. Juli 2009, 20:46
  • Wohnort: Westerwald
  • Kontaktdaten:

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von TTs Tim »

Tolle Dokumentation =D>


Die Schraube der Nummerntafel sollte auch verklebet oder mit selbstsichernder Mutter versehen werden. Die sind gut genug weil eh kaum Anzugsmoment, vibrieren sich aber gern los und hängen dann beim bremsen an der Leitung runter :roll:

Bzgl. Catchtanks:

Genau, sollten den Boden nicht berühren und Einlass länger als Entlüftung.


Aaaber - schick Fifty mal das Bild und frag ob die so ok sind. Ich würde nichts drauf setzen, meine aber mitbekommen zu haben, dass letztens einer den Aufkleber bei der Abnahme nicht bekommen hat, weil die Schläuche nicht durch den Deckel sondern seitlich in den Behälter gingen.
Ist mit deiner Hydraulikkleitung da natürlich schwierig :D , aber die Dosierspitzen eignen sich ganz gut um die Entlüftung draufzuschieben und zu fixieren. Die anderen beiden können dann links und rechts durch den Deckel gebohrt werden.
https://www.tts-bikeshop.de
Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis, Alpinestars, Nolan, Rev´it, Stompgrip, LS2, Arai...
Daytona Security Evo G3 (auch) als GP, Reparatur von Alpinestars Bekleidung
  • arlecchino Offline
  • Beiträge: 470
  • Registriert: Donnerstag 24. Januar 2019, 00:03
  • Wohnort: Bayern

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von arlecchino »

Servus,

das sieht doch alles nach einem durchaus soliden Aufbau aus - sehr gut! Und danke für die ordentliche Doku - das hilft bestimmt vielen beim Aufbau (oder dabei, die Aufbau-Qualität vermeintlicher "Fachhändler" einzustufen)

Bzgl deiner Vergaserinfos: Ich bin auch alles andere als ein Profi auf dem Gebiet, grundsätzlich passt das aber so. Einzige Ausnahme: Die Verschiedenen Bereiche (wo hat die LL-Düse Einfluss, wo die Nadelposition und wo die Hauptdüse) beziehen sich nicht so sehr auf die Drehzahl, sondern auf den Lastbereich/Gasgriffstellung. Sprich Leerlaufdüse/Leerlaufschraube auf niedrige Lastbereiche, Nadelposition mittlerer Lastbereich und Hauptdüse vollgas ;-)

Weiter so und viel Spaß mit dem Kübel!
Gruß

PS: Die Heidenau sind super Reifen, haben aber im Neuzustand eine echt fiese Trennschicht - beim ersten Turn mit dem neuen SRS in der Halle dachte ich, ich fahr auf Eis...
Am besten gehst du mal mit nem Lappen und Bremsenreiniger drüber. Anfahren dann sofern möglich gerne draußen auf nem rauen Parkplatz und nicht in der glatten Halle - dort lag mancher gleich in der zweiten Kurve auf der Nase trotz Minimalschräglage :-D
  • Benutzeravatar
  • schnubbi Offline
  • Beiträge: 767
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 01:26
  • Motorrad: Aprilia RS660
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
  • Wohnort: Köln

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von schnubbi »

Brauche auch noch einen Betriebsstundenzähler. Hast du noch den Amazon Link?
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Kurze Antwort, mehr kommt morgen.

Reifen sind Heidenau K80 SRM2 N.H.S. in 120/80 und 100/90. Sollten angeblich was taugen. Ich bin gespannt.

Betriebsstundenzähler ist:
https://www.amazon.de/dp/B07QC5HJJZ?ref ... b_ap_share
"Runleader Digital Self Powered Betriebsstundenzähler Drehzahlmesser,Wartungserinnerung, Warnung Drehzahlerinnerung,Benutzerabschaltung,Wasserdicht,für ZTR Rasenmähergenerator Marine ATV Motor"

Kann darüber aber bisher noch keine Aussage treffen, außer, der er die 10 min die der Motor lief aufgezeichnet hat und die Drehzahlanzeige ebenfalls innerhalb dieser Zeit funktioniert hat.
  • Holländer1234 Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Montag 5. März 2018, 09:22
  • Motorrad: Suzuki Gsxr 600 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Aufbau IMR 160

Kontaktdaten:

Beitrag von Holländer1234 »

Hallo, und vielen Dank für dein ausführlichen Aufbau. Eine Frage habe ich in die Runde. Ein Drehzahlmesser ist ja schön und gut aber was hat den der Motor für eine max Drehzahl bzw. Wann überdreht er. Wollte mir nämlich ein Drehzahlbegrenzer holen nur ab welcher Drehzahl soll begrenzt werden?!
Antworten