Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- arlecchino Offline
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 24. Januar 2019, 00:03
- Wohnort: Bayern
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
najaaaa. Kommt halt immer drauf an, wann das passiert. Bei normaler, aufrechter Bremsung geht das schon klar.
Wenn man am Ring in ne Kurve reinbremst sieht das schon anders aus, in tieferen Schräglagen möchte ich keine Durchschläge mehr.
Wenn die Gabel auf Block geht, muss der Reifen halt schlagartig ihren Job übernehmen - das sollte daher schon ne Ausnahme bleiben.
Ich hab mir den tatsächlich verfügbaren Federweg am Gabelholm angezeichnet und einen O-Ring als Federwegsindikator montiert.
Ich wähle mein Fahrwerkssetting so, dass mir im normalen Rennstreckenbetrieb (= keine "außerplanmäßigen Einschläge" durch unsanft abgesetzte Wheelies, etc) noch 5-10mm "Reserve" bis zum Bottom-Out bleiben.
Wenn man am Ring in ne Kurve reinbremst sieht das schon anders aus, in tieferen Schräglagen möchte ich keine Durchschläge mehr.
Wenn die Gabel auf Block geht, muss der Reifen halt schlagartig ihren Job übernehmen - das sollte daher schon ne Ausnahme bleiben.
Ich hab mir den tatsächlich verfügbaren Federweg am Gabelholm angezeichnet und einen O-Ring als Federwegsindikator montiert.
Ich wähle mein Fahrwerkssetting so, dass mir im normalen Rennstreckenbetrieb (= keine "außerplanmäßigen Einschläge" durch unsanft abgesetzte Wheelies, etc) noch 5-10mm "Reserve" bis zum Bottom-Out bleiben.
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
In Schräglage wirst Du die Gabel aber nicht Block Fahren, das schaffst Du nur in
nahezu Aufrechter Fahrlage und maximal in die Eisen gehst
nahezu Aufrechter Fahrlage und maximal in die Eisen gehst

Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
-
- Rechtsisdasgas Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Sonntag 6. Juli 2014, 11:30
- Motorrad: Yamaha R1
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
Mir ist am Pannoniaring vor der vierer Kurve die Gabel auf Block gegangen. Mit einen hörbaren "klonk".
Bruchteile später lag ich auf der Nase inclusive kaputter Schulter.
Also ich werde nie wieder so abstimmen das es knapp wird vom Federweg her.
Bruchteile später lag ich auf der Nase inclusive kaputter Schulter.
Also ich werde nie wieder so abstimmen das es knapp wird vom Federweg her.
-
- Chefschrauber Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: Montag 9. September 2019, 06:55
- Motorrad: Speed Triple 1050
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
Wow, so viele Antworten.
@ jkracing, welches Öl und welche Luftkammer muss ich gucken, reiche ich schnellstmöglich nach.
@ trib, das mit dem geschmeidiger Bremsen habe ich mir in Rijeka dann auch versucht anzueignen. Kann schon sein das ich zu plötzlich UND zu hart bremse.
@slalomking, der Federwegindikator ist in aller Regel maximal weit unten, heißt, auch im Alltag wenn ich zusammen mit meiner Frau fahre, bringe ich die Gabel bis an ihre Grenze des Federwegs und ja, es macht dann manchmal auch richtig "klack".
@mema79, man liegt nicht 100%ig auf der Nase. Wenn es bei leichter Schräglage passiert und dann noch eine Bodenwelle dazu kommt und die Gabel auf Block geht, dann liegt man schnell auf der Nase.
Aber mit den Serienfedern hat es 20x am Tag "klack" gemacht und habe bisher noch nicht gelegen.
@rechtistdasgas, Kurveneingang, leichte Schräglage, Klack, und schon liegt man, dass ist wohl auch die gefährlichste Kombination...ichb kenne es aber zum Glück nur theoretisch.
@all, Durchschlagen, also "klack" ist das gleiche wie "auf Block gehen", richtig?
@ jkracing, welches Öl und welche Luftkammer muss ich gucken, reiche ich schnellstmöglich nach.
@ trib, das mit dem geschmeidiger Bremsen habe ich mir in Rijeka dann auch versucht anzueignen. Kann schon sein das ich zu plötzlich UND zu hart bremse.
@slalomking, der Federwegindikator ist in aller Regel maximal weit unten, heißt, auch im Alltag wenn ich zusammen mit meiner Frau fahre, bringe ich die Gabel bis an ihre Grenze des Federwegs und ja, es macht dann manchmal auch richtig "klack".
@mema79, man liegt nicht 100%ig auf der Nase. Wenn es bei leichter Schräglage passiert und dann noch eine Bodenwelle dazu kommt und die Gabel auf Block geht, dann liegt man schnell auf der Nase.
Aber mit den Serienfedern hat es 20x am Tag "klack" gemacht und habe bisher noch nicht gelegen.
@rechtistdasgas, Kurveneingang, leichte Schräglage, Klack, und schon liegt man, dass ist wohl auch die gefährlichste Kombination...ichb kenne es aber zum Glück nur theoretisch.
@all, Durchschlagen, also "klack" ist das gleiche wie "auf Block gehen", richtig?
-
- Wildsau Offline
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
Zu 1: Dann brauchen wir da nicht weiter diskutieren.Chefschrauber hat geschrieben:
@slalomking, der Federwegindikator ist in aller Regel maximal weit unten, heißt, auch im Alltag wenn ich zusammen mit meiner Frau fahre, bringe ich die Gabel bis an ihre Grenze des Federwegs und ja, es macht dann manchmal auch richtig "klack".
@all, Durchschlagen, also "klack" ist das gleiche wie "auf Block gehen", richtig?
Wenn sie im normalen Alltag schon den Kabelbinder bis unten runter schiebt,
brauchst du definitiv Federn mit anderer Federrate.
Zu 2: Ja.
Wenn ich falsch liege bitte korrigen:
Soweit ich weiß sind kleine Gummiblöcke in der Gabel, die verhindern sollen daß die Gabelinnereien beim Durchschlagen beschädigt werden.
Wenn die Gabel dann durchschlägt fährt man quasi auf diesen Gummiblöcken.
Deswegen kann eine Gabel, die viel zu weiche Federn hat, auch als viel zu hart empfunden werden.
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
kunstoff, hydrostop oder gar nix.
wär schon wichtig zu wissen.
was ist orginal? was hat frs gemacht?
wenns metallisch klong macht....
wenn das schon zig mal passiert ist...
sollte man vielleicht mal reingucken(lassen)
wär schon wichtig zu wissen.
was ist orginal? was hat frs gemacht?
wenns metallisch klong macht....
wenn das schon zig mal passiert ist...
sollte man vielleicht mal reingucken(lassen)
- R.I.P. steirair Offline
- Beiträge: 6617
- Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Gössendorf bei Graz
- Kontaktdaten:
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
So ist es. Zur Frage im Thread Titel. "Gar nicht".chris9 hat geschrieben:kunstoff, hydrostop oder gar nix.
wär schon wichtig zu wissen.
was ist orginal? was hat frs gemacht?
wenns metallisch klong macht....
wenn das schon zig mal passiert ist...
sollte man vielleicht mal reingucken(lassen)
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
- Chris Ja Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 12:13
- Motorrad: Yamaha R6 Rj15
- Lieblingsstrecke: Assen / Zolder
- Wohnort: Rommerskirchen
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
Zu zu 1: Würd ich pauschal nicht so sagen.Wildsau hat geschrieben:Zu 1: Dann brauchen wir da nicht weiter diskutieren.Chefschrauber hat geschrieben:
@slalomking, der Federwegindikator ist in aller Regel maximal weit unten, heißt, auch im Alltag wenn ich zusammen mit meiner Frau fahre, bringe ich die Gabel bis an ihre Grenze des Federwegs und ja, es macht dann manchmal auch richtig "klack".
@all, Durchschlagen, also "klack" ist das gleiche wie "auf Block gehen", richtig?
Wenn sie im normalen Alltag schon den Kabelbinder bis unten runter schiebt,
brauchst du definitiv Federn mit anderer Federrate.
Zu 2: Ja.
Wenn ich falsch liege bitte korrigen:
Soweit ich weiß sind kleine Gummiblöcke in der Gabel, die verhindern sollen daß die Gabelinnereien beim Durchschlagen beschädigt werden.
Wenn die Gabel dann durchschlägt fährt man quasi auf diesen Gummiblöcken.
Deswegen kann eine Gabel, die viel zu weiche Federn hat, auch als viel zu hart empfunden werden.
Hatte mit FRS das selbe Problem. Habe dort meine Gabel überarbeiten lassen in seiner Stufe 2, denke das war hier selbiges ?
Dort wurden andere Federn verbaut (10er) Mein Fahrergewicht habe ich mit Kombi usw bei 85 Kg angegeben. Im Endeffekt hatte ich dann doch 95 mit zeug auf der Waage

Erst mit 15ml Öl mehr pro Holm, also Verringerung des Luftpolsters, ging die Gabel nicht mehr auf Block.
Also bitte nicht pauschal andere Federn empfehlen...
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
damit wären wir wieder bei den Fragen die ich ganz zu Anfang gestellt hatte 

- briese159 Offline
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
- Motorrad: YZF R1 RN32
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Bavaria
Re: Ab wann darf eine Gabel "durchschlagen"
Kontaktdaten:
Du hast die Gabel überarbeiten lassen und dann ging die auf Block??? Bei dem würd ich vor der Haustür stehen und das Geld wieder holen. Oder ist mit überarbeiten gemeint, Öl und Federn tauschen? Wenn die mit 10er Federn und deinem Gewicht durchschlägt, kann ja was grundsätzlich nicht stimmen.? Hat die Dämpfung noch ein Lebenszeichen?
Zur Frage im Thread: Gar nicht!
Zur Frage im Thread: Gar nicht!