Zum Inhalt

Erfahrungen zum GPS-Empfänger für Serien Dash von PZRacing

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Flying Finn Offline
  • Beiträge: 439
  • Registriert: Montag 4. Juni 2012, 20:33
  • Motorrad: R1 RN 32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

Re: Erfahrungen zum GPS-Empfänger für Serien Dash von PZRacing

Kontaktdaten:

Beitrag von Flying Finn »

Wir haben damals die Kabel verlängert und keine Empfangsproblrme.

Die Kabel sollten natürlich entsprechende Qualität haben.

Grüße
"To finish first you have to finish first"
  • traceeliot Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Montag 5. Juni 2017, 18:30

Re: Erfahrungen zum GPS-Empfänger für Serien Dash von PZRacing

Kontaktdaten:

Beitrag von traceeliot »

DerMark hat geschrieben: Problem ist nur, dass das Kabel zu kurz ist. Sonst noch Vorschläge?............

Kann ich das einfach abschneiden, 3 Drähte verlängern/ löten ? Wieso haben die da nur so ein 50cm Kabel dran gemacht? Meine Bedenken sind, dass dann ggf. das Kabel zu lang wird und die Übertragung irgendwie gestört sein könnte ...........
Ich habe den PZRacing für die RSV4 gekauft und da ist original ein ca. 1,5m(?) langes Kabel dran (weil der Anschluss für den Trigger bei der RSV4 im Heck ist).

Also laut Einbauanleitung empfiehlt der Hersteller explizit den Empfänger auf der Gabelbrücke zu befestigen.
Ich habe den Empfänger aber trotzdem auf dem Heck befestigt (unter der GFK Verkleidung, welche meines wissens keine abschirmende Wirkung haben sollte).
Aber --> der Empfänger tut da leider nicht immer.

Da ich schlau war, und das Kabel nicht sofort gekürzt habe, werde ich jetzt auch mal den empfohlenen Einbauort auf der Gabelbrücke testen.

Besonders genau scheinen die GPS Daten allerdings nicht zu sein. Wenn man die Box genau auf Höhe des Triggerpunkt hat, kann es vorkommen dass man eine Rundenzeit von 5,xs hinbekommt --> mehrfach getestet ;-)
  • DerMark Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:04
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: OSL

Beitrag von DerMark »

Empfehlungen, was geschirmtes ?


Gabelbrücke ist Murks, da bist du ständig mit der Birne drüber.. hatte bei mir nur alles 2/10 runden gezählt..

In/Outlap sind mir egal, wenn die doppelt zählen oder so, kann einzelne laps dann rauslöschen und Genauigkeit war bis auf 1/100stell genau wie die Zeitmessung von Rehm in Most.. also reicht mir völlig hin...
  • Werner Probst Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Freitag 5. April 2019, 14:38

Re: Erfahrungen zum GPS-Empfänger für Serien Dash von PZRacing

Kontaktdaten:

Beitrag von Werner Probst »

gummistiefl hat geschrieben:An den 50Hz zweifel ich jetzt einfach mal.. :alright:
50Hz sind möglich aber nicht unbedingt sinnvoll! Der Hersteller konnte oder wollte mir nicht sagen welcher Chip verwendet wird. Es gibt aber auch nur eine Handvoll, das das können ...

Die hohe Frequenz führt auch zu rauschen, das das GPS Signal verrauscht und zu Abrissen führen kann. Der GPS/GLONAS Empfang wird also sensibler. Auf der Gabelbrücke ist so ein Empfänger eigentlich schlecht aufgehoben (Abschattung durch den Fahrer/Kopf/Arme). Die Antenne sollte auf dem Heck sitzen. Noch besser ist dann sogar, wenn unter der Antenne eine Metallplatte (Stahl) von 2mm Dicke in 100mm Durchmesser sitzt, um Strahlung (elektronische Bauteile/Geräte) von unten und Reflexionen abzuschirmen

In der Regel reichen zum guten Messen 10Hz aus! Wichtiger ist der verwendete Chip (wie genau kann er?) und die Qualität der Antenne. Top Antennen haben naturgemäß einen grösseren Durchmesser (ca. 10cm) und werden aktiv mit > 3V versorgt. Alleine eine gute Antenne kostet 200 Euro!

Ein brauchbare und preiswerte Lösung kann ein 10Hz Empfänger mit einem Android Dashbord (Smartphone) sein.
  • VWFan Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 17:57

Beitrag von VWFan »

Hi,
hat den jemand an einer RSV4R ABS von Bj.2014 (also letztes Modell vor den 200 PS) angeschlossen und kann mir was darüber sagen wo angeklemmt wird?

VG
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Beitrag von tommi »

Hat irgendjemand ne Ahnung, was der PZ-racing GPS Laptrigger für ein Signal rausgibt?
  • Benutzeravatar
  • Barst Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Dresden
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Barst »

1/0 :)

der betätigt lediglich den Laptimer-button, "etwas" unkomfortabel :P
myYOUTUBE
SKelectronics.de
CAN-Bus Datenlogger, GPS-Laptimer und OBD-Tool
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Beitrag von tommi »

das war schon klar, aber kommen da +12V, +5V oder wird der Ausgang hochohmig auf Masse gelegt raus? Und wie lange muss die Impulszeit sein um sicher erkannt zu werden? 1ms, 100ms, 1s....? Bischen technischer darf die Antwort schon sein....
  • Benutzeravatar
  • Barst Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Dresden
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Barst »

die Yamaha CCU gibt einen Impuls von 1Sekunde raus, und wenn der Schaltplan stimmt wird das Signal gegen Masse geschaltet.
myYOUTUBE
SKelectronics.de
CAN-Bus Datenlogger, GPS-Laptimer und OBD-Tool
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Beitrag von tommi »

ich hab den Empfänger links innen auf der Verkleidung (S1000r):
9A0F3019-0F40-44AA-B661-98A7D1DE6BCA.jpeg
Aber da wir ja zur Zeit nicht zum Fahren kommen wird eben gebastelt.... Dazu hab ich mir von AIM einen EVO5 Datenlogger gekauft und den eingebaut. Dieser loggt über CAN (wie der originale BMW 2D-Logger) alles mit. Einzig das Triggern des originalen Laptimers geht nicht. Also hab ich es mit dem PZ-Racing Teil versucht und das klappt recht gut, zumindest mal mit ner Runde auf der Straße hier um den Block.

Im AIM Logger hab ich mir ne Funktion programmiert, die beim beginn einer neuen Runde einen internen Merker setzt. Diesn würde ich gerne zum Triggern des Laptimers nutzen. Dazu gibts prinzipell bei AIM zwei Möglichkeiten:

1. Mit dem Merker einen der beiden erfügbaren Schaltausgänge (+12V oder gegen Masse) ansprechen und von dort ein Kabel an den Anschluss wo jetzt der PZ-Racing dranhängt

2. Mit dem Merker eine CAN-Message triggern (gleiche CAN Message die auch benutzt wird wenn das Fernlicht aktiviert wird) und diese auf den Bus schreiben (der AIM kann das).

Bevorzugen würde ich die 2. Möglichkeit, CAN Bus hab ich schon ausgelesen, muss ich aber noch etwas weiter vertiefen. Die 1. Möglichkeit wär mein Plan B, aber dazu muss ich eben wissen was der PZ-Empfänger beim Lapsignal da rauswirft.

Und bevor jetzt jemand sagt das geht nicht, weil die ganzen Schalter bei den BMWs den LIN Bus nutzen und nicht CAN: die Daten des LIN-Busses werden auf den CAN adaptiert, müsste also gehen.....
Antworten