Kurzes Update zu Verkleidung Vorn:
Das sieht und hört sich so an, als ob das immer schnell gemacht ist, aber in Wirklichkeit baut man gefühlte 100mal die Verkleidungsteile an und schaut ob es passt um danach wieder fest zu stellen, dass es an einer anderen stelle hängt

Vielleicht ist das ja auch der unterschied zwischen einer Standard und einer Premium GFK Verkleidung. Eins haben aber definitiv beide gemeinsam: nach dem Kies sind beide Schrott

- Als erstes wurden erstmal die Bremssattel abgeschraubt und die Stehlflexleitungen geleert.

- Das Oberteil einfach nur draufgesteckt-Die Freude war Groß, denn es sieht schonmal sehr Passgenau aus:-D

- Die Originale Auspuffanlage MUSS ich leider anbauen, da ich hauptsächlich auf dem Sachsenring unterwegs bin. Der vorher verbaute AKRA mit Katersatzrohr, wäre allerdings deutlich Montagefreundlicher gewesen. Schon auf anhieb konnte ich mir denken, dass der Riesen KAT nicht in die verkleidung passen wird.

- Der erste versuch zum passend machen. Mit Tape kann man wunderschön gerade linien abkleben (und auch noch paar mal verändern) um dann mit dem Dremel zu agieren.
Das ende vom Lied war: es passt trotzdem nicht:-)

- Das Unterteil ist dran und mit ein paar wenigen schrauben fixiert. Unter der Verkleidung liegt das stück was dann schlussendlich weichen musste.

- Als nächstes wurden noch die Übergänge von unter zu oberverkleidung angepasst. Aufgrund der paar Schrauben ging das recht easy und auch direkt am Bike. Einfach wieder mit tape und Augenmaß markieren was weg muss. Etwas dahinter klemmen um Abstand zu haben und fröhlich drauf los dremeln.
Die löcher wurden im Anschluss mit einem 2mm Bohrer durch beide Verkleidungsteile vorgebohrt und konnten so nach Demontage auf die richtige Größe aufgebohrt werden. Die Passgenauigkeit der Bohrlöcher ist dadurch 100%

- Am ende standen nur noch die Bohrlöcher der Verkleidungsscheibe aus. Auch hier war das Tape wieder die helfende hand:-D
Beim Kotflügel habe ich einfach die vormarkierten löcher gebohrt, getreu dem Motto: Wird schon passen. Sollten diese wieder erwartend nicht passen, dann nehme ich den GFK Kotflügel der vorher dran war.
Die Schlimmste Arbeit kommt natürlich zum Schluss: Das anschleifen der Verkleidung. Trotz Druckluftschleifer vergingen einige stunden und die Garage sah aus wie sau.
Noch paar kurze fragen an die Profis (weil ich sowieso noch paar teile bestellen muss):
-Welche Bremsbeläge sollte ich nehmen?
Bremsklotz SINT GPFAX EBC
Bremsbelag vorne EBC Sinter Extreme Pro EPFA, EPFA379HH
die beiden hab ich auf die Schnelle gefunden, ich dachte eigentlich, dass 2 Bremsbeläge pro Sattel günstiger sind als 4 Einzelbeläge
-und ich suche ein Adapterkabel (bzw. Verlängerungskabel) für den Gleichrichter (siehe Bild unten). Ursprünglich war dieser an der Verkleidung verschraubt, da diese Möglichkeit jetzt aber weg fällt, soll dieser entweder unter den Tacho verbaut werden oder hinter den Motor. Alternativ tun es auch Einzelstecker, Pins und eine entsprechende Crimpzange. Sollte sich sowas gar nicht finden, löte ich einfach ein entsprechend langes stück Kabel ein. Da aber in ferner Zukunft eine KitEcu einzug halten soll, wäre es schade am Original Kabelbaum rum zulöten.

- Die Stecker, die an den Gleichrichter gehen

- Die Stecker, die an den Gleichrichter gehen
Das nächste Thema ist dann die Lackierung