Zum Inhalt

Bremsproblem bei der gsxr

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

gixxer750 hat geschrieben:jetz ma was anderes ....

bei mir nutzen sich die beläge auf der einen scheibe immer schneller ab als bei der anderen......also vorne ...is ja klar......

das is schon so stark das man bei den belägen der einen seite keine verschleissrillen mehr sieht und auf der anderen seite sind die noch 1mm zu sehen....

kann das sein das das davon kommt das ich die stahlflexleitungen so montiert habe wie original...also von pumpe zu sattel und dan vom einen sattel zum anderen.....
Nein das ist egal, der Druck im system ist trotzdem der gleiche, außer du hast Luftbläschen in der Leitung die rüber zum anderen Sattel geht, dann ändert sich der Druck.

Ansonsten kann es noch sein, das die Kolben auf einer Seite nicht so leichtgängig gehen...
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

also mit den Leitungen wird das nix zu tun haben!
Kann dich aber etwas beruhigen, allerdings nur teilweise! :wink: :wink:

Grundsätzlich ist das ja nicht so tragisch, rechtzeitig paarweise die Beläge hin und her wechseln dann kommst du auch wieder auf gleich ....

konnte z.B. bei meiner K1 und anderen Renn-Suzuki beobachten daß sich genau "ein" Belag immer etwas mehr abnutzt als die anderen 3! :shock: :shock:

Eine Lösung für dieses Phänomen haben wir noch nicht gefunden, aber so lange es bremst wie Sau ist das auch ziemlich egal ..... :lol: :wink:



gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

....[/quote]

Ansonsten kann es noch sein, das die Kolben auf einer Seite nicht so leichtgängig gehen...[/quote]

das mopped is gerade mal 3000km alt......da dürfte eigentlich noch alles flutschen.....
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

gixxer750 hat geschrieben:....
Ansonsten kann es noch sein, das die Kolben auf einer Seite nicht so leichtgängig gehen...[/quote]

das mopped is gerade mal 3000km alt......da dürfte eigentlich noch alles flutschen.....[/quote]


Hatte das ende letzter Saison auch, habe rechts doppelt so viel Bremsbelag gebraucht wie links :shock:
Liegt definitiv an den Kolben (bzw. Kolbendichtungen) der Zangen. War mir aber zu umständlich die Dichtungen usw. zu prüfen....hab einfach einen Satz neue Zangen montiert, und siehe an wieder alles top und läuft auch wieder 100% frei :wink:


Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

Normen hat geschrieben:
gixxer750 hat geschrieben:....

Hatte das ende letzter Saison auch, habe rechts doppelt so viel Bremsbelag gebraucht wie links :shock:
Liegt definitiv an den Kolben (bzw. Kolbendichtungen) der Zangen. War mir aber zu umständlich die Dichtungen usw. zu prüfen....hab einfach einen Satz neue Zangen montiert, und siehe an wieder alles top und läuft auch wieder 100% frei :wink:


Grüße Normen
ich werd mal meinen händler kontaktieren....is ja noch garantie auf den hobel.....
  • Benutzeravatar
  • rennenfürspass Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Wohnort: Egelsbach

Kontaktdaten:

Beitrag von rennenfürspass »

die "schiefe" abnutzung (aber quasi wiederum gleich bei beiden Zangen) haben viele, auch ein bekannter auf 750 K4 hatte das Problem, das scheint normal zu sein.

Was die Kolben angeht habe ich jetzt in TIN beschichtete Kolben investiert, die sind zudem nicht aus Alu, also verspreche ich mir auch ein stabilere Bremse in Punkto Fading. Leider sind die Tokico Sättel nicht das Gelbe vom Ei.

Habe mir auch die Dichtungen neu zugelegt, eine der Dichtungen sah echt übel aus.

Berichten kann ich erst zur Jahresmitte / Jahresende, falls ich überhaupt dazu komme, dieses Jahr mal zu trainieren...

Aber wenn es soweit ist, sage ich bescheid.

Allerdings habe ich, was die Gängigkeit der Kolben angeht schon mal den direkten Vergleich gehabt, als ich bei der 750 K4 vom Bekannten das Vorderrad angeschubst habe: Das dreht sich mehrere Umdrehungen. Hier waren CRQ Beläge verbaut, also wie bei meiner 600 K4 auch.

Was die TIN Kolben angeht kann man sich glaube ich an den PT Race wenden, der hat die meines Wissens auch im Programm.
  • Benutzeravatar
  • tommi Online
  • Beiträge: 2999
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Bei meiner 3/4 K4 dreht sich das Rad vorne auch seeehhhrr leicht, 2-3 Umdrehungen bei leichtem Anschubsen sind da schon drin. Bei Wolfgang´s Kilo K3 zrieg ich beim Anschubsen schon ne Zerrung im Arm und nach einer dreiviertel Umdrehung ist Schluss. Sättel sind überholt, alles tip-top. Scheint also doch erhebliche Unterschiede zu geben.

Thomas
  • Benutzeravatar
  • Kurvenparker Offline
  • Beiträge: 79
  • Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 13:40
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenparker »

Hatte ich auch, mit vollschwimmenden Bremsscheiben wars dann nach ner halben Umdrehung weg-> die drücken die Bremskolben durch das rechts links schwimmen etwas auseinander...
  • Benutzeravatar
  • rennenfürspass Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Wohnort: Egelsbach

Kontaktdaten:

Beitrag von rennenfürspass »

die TIN Kolben waren die beste Investition, die ich an meinem moped jemals gemacht habe. die Bremse ist gar nicht wiederzuerkennen. Null Fading, genial.
Antworten