Jörg#33 hat geschrieben:Bin auch da zum gucken .... l!
würd auch gern zum gucken kommen, muss aber wahrscheinlich arbeiten, könnte dann frühestens um 15.00 Uhr da sein, da ist bestimmt schon alles gelaufen oder
Reifen: Wir sind letztes Jahr mit Michelin Pilot Power gefahren. Und zwar bestens (2. Platz Klasse 4). Würde also keine Supersportreifen in Betracht ziehen. Nicht mal für die Sprintwertung. Außer man heißt Meklau. Der Grund: Morgens ist es am Ostersamstag in Hockenheim meist bitterkalt und Reifenwärmer sind nicht erlaubt. Außerdem funktionieren die Michelin auch im Regen wirklich hervorragend und ein der Pilot Power 2CT, eine Weiterentwicklung, soll das alles noch viel besser können.
Wir sehen uns in Hockenheim.
Gruß
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias am Montag 13. Februar 2006, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Jörg#33 hat geschrieben:Bin auch da zum gucken .... l!
würd auch gern zum gucken kommen, muss aber wahrscheinlich arbeiten, könnte dann frühestens um 15.00 Uhr da sein, da ist bestimmt schon alles gelaufen oder
Dann beginnen die Sprintrennen und das ist das Beste.
Jörg#33 hat geschrieben:
Die r4f'ler sollten sich treffen!
Prima Idee.
@Matthias
war schon ne Show wie ihr mit der Speedy die ganzen Supersportler in eurer Klasse hergebrannt habt.
Mit den Reifen ist es eben so eine Sache. Da ihr doch relativ oft auf der Piste seit und ausgiebige Reifentests absolviert, habt ihr wahrscheinlich ein besseres Gefühl für den Grenzbereich der Reifen als die meisten hier anwesenden Hobbyracer (das trifft vor allem für mich zu). Aber diese Diskussion ist ja in der letzten Zeit bis zur Neige geführt worden.
@elleduc
Sorry, du hast Recht. Aber CeDee hat in irgendeinem Reifen Fred mal geschrieben das sie auch abgelegt haben. Sind wahrscheinlich wieder ins Rennen gekommen (haben wir nicht geschafft).
Jörg#33 hat geschrieben:
Die r4f'ler sollten sich treffen!
@elleduc
Sorry, du hast Recht. Aber CeDee hat in irgendeinem Reifen Fred mal geschrieben das sie auch abgelegt haben. Sind wahrscheinlich wieder ins Rennen gekommen (haben wir nicht geschafft).
Jens
CeDee's Partner hat sich letztes Jahr abgelegt,und der Partner 2 Jahre vorher auch
sind beide male weitergefahren
ich werde sehr wahrscheinlich auf Duc mit PP teilnehmen(2CT??) und Matthias wie letztes Jahr ein paarmal vorbeiwinken
Zur Klarstellung:
Team "Speer Racing" mit BerndK und CeDee ist 2005 in Klasse 1 8. geworden. Der kleine Lowsider von Bernd hat uns nur 40s gekostet ... er fährt nicht nur schnell sondern steht auch schnell wieder auf
Zum Thema Reifen:
Bin ja sonst ein klarer Verfechter von Rennreifen. In diesem speziellen Fall hatten wir uns für die Serienbereifung der K5 den BT014 für die Dauerprüfung entschieden. Das das dann schief geht wenn man unbedingt konstante 1:54er fahren will haben wir gesehen. Allerdings hat die Reifenwahl auch zwei Vorteile: Man spart sich eventuell einen Räderwechsel (Zeitaufwand) und man hat weniger Risiko falls es im Laufe des Tages mal naß ist. Da die Dauerprüfung bei dem 1000km deutlich schwerer zu schaffen ist als bei einem normalen Seriensportlauf ist ersteres definitiv ein Faktor.
Wer natürlich mangels Performance in der DP bereits furchtbar angasen muß um die Zeit zu schaffen erhöht das Risiko und sollte lieber Rennreifen fahren. So als Beispiel: Wir haben mit 9s Gutschrift/Runde gerechnet. Also bei vorgegbener Durchschnittszeit 2:09 gibt das einen Rundenschnitt von 2:00 über 204 Runden. Damit haben wir rund 30min für Fahrerwechsel, Tanken und Räderwechsel reingefahren. Aber konstant 2:00 muß man mit 150 Fahrern auf der Strecke erstmal entspannt hinbekommen. Man sollte von Bestzeit + 5-8s ausgehen was man so fahren kann. Wobei dieses Jahr der Schnitt nur noch bei 2:15 liegt sehe ich gerade ... also wäre das jetzt 2:05 im Schnitt ... ok, das geht locker mit Straßenreifen. Immer schön rund fahren
Man sollte aber m.E. vor der Sprintprüfung auf jeden Fall auf Rennreifen (wenn trocken) wechseln. Den 14 heiße Sprintrunden auf Sportreifen ist ein ziemliches Risiko.
Resumee:
Es braucht min. 2 Helfer die Tanken, Bremsbelagswechsel und Räderwechsel zügig hinbekommen, die eigene Bestzeit in Hockense sollte nicht über 2:05 liegen und Straßenreifen sind nur gut wenn man die Zeiten locker fahren kann. Sonst lieber einen Räderwechsel mehr einplanen
Achja, ich bilde dieses Jahr mit Holger44 das "GSXR-Cup-Revival-Team"