Zum Inhalt

Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4731
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Ach ja: Bei Tauchpumpen - so meine Erfahrung - muss man ein paar EUR anlegen. Die unter 100.- Dinger aus dem Baumarkt können zwar was leerpumpen, aber niemals Druck erzeugen...
  • ecco Offline
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Donnerstag 26. Mai 2011, 12:58
  • Motorrad: zx6r 636 05
  • Lieblingsstrecke: SaRi/OSL

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von ecco »

Klugscheiss mode on

TAUCHDRUCKPUMPE heißt das Zauberwort.

Klugscheiss mode off
Nimm aber kein noname China Fabrikat,die saufen regelmäßig nach Garantieablauf ab. Bei mir steht mittlerweile seit 3 Jahren eine Ga.....in einem Eimer in der Zisterne versenkt.Das Wasser läuft immer komplett zurück. Nach dem Anschalten baut Sie jedoch ganz Norm. Druck auf.
Termine 2020

tbd
hoffentlich Beginn am 23.05.-24.05. OSL
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

Die genauen Gegebenheit weiß ich jetzt nicht aber,
Schau dir nach einer Selbstansaugenden Gartenpumpe um dann sollte dein Problem behoben sein.
Gib den Begriff mal bei Ama... ein. da kommt einiges inkl.Skizze
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

as hat geschrieben:
Ich hab sowas in der Zisterne liegen: http://www.dieregensammler.de/regenwass ... k-multimat
Wer sowas braucht der möge sich bei mir melden, ich kann sowas zu einem weit aus günstigerem Kurs anbieten bei bedarf.
#134
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4731
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Beitrag von as »

das merk ich mir mal für den Fall, dass ich Ersatz brauchen sollte ;-)
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Gerne...so eine Ebara Pumpe sollte doch eine weile halten, achte darauf das die Abnahme dicht bleibt wegen taktung. Der Chinesiche Haitun Druckschaltautomat geht schon mal kaputt. :wink:
#134
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Filth, was mir bei deiner Pumpe aufgefallen ist, für eine längere Abschaltzeit fehlt der Druckspeicherkessel.
Die Rückschlagventile sind nur solange dauerhaft dicht wie sie hinter einem Filterelement liegen.
Bei Brunnenwasser ist immer etwas Kies, Dreck mit bei und das sorgt für Undichtigkeit.
Der Druckspeicher sorgt für zusätzliche Abdichtung des Rückschlagventils und Volumen für die Anlaufphase nach längerer Ausschaltzeit.
Ein Absperrventil vor dem Rückschlagventil könnte evtl. auch schon helfen. Wenn die Pumpe aber trocken gelaufen ist bevor die Abgesackte Wassersäule oben angepumpt wurde, dann musste wieder angiessen. Muss man mal ausprobieren.
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Gurky hat geschrieben:Filth, was mir bei deiner Pumpe aufgefallen ist, für eine längere Abschaltzeit fehlt der Druckspeicherkessel.
Der Druckspeicher sorgt für zusätzliche Abdichtung des Rückschlagventils und Volumen für die Anlaufphase nach längerer Ausschaltzeit.
Ich lerne ja gerne was dazu in Sachen Hydraulik...wie soll den der Membranbehälter das Rückschlagventil abdichten ? Den Effekt hat er doch genau so wenn er gegen Druck abschaltet ohne Drucktank, wenn die Pumpe überhaupt eine Druck/fließabschaltung hat :? .

Lieber Filith,

wie schaltest du die Pumpe aus ? Schalter on/off oder sperrst du das Wasser ab und die Pumpe geht nach einer kurzen Zeit aus ?

Wenn du nur den Power Schalter drückst wird das wohl immer wieder passieren mit dem leer laufen des Fußventils. Wie hoch ist den die Wassersäule des Saugrohrs d.h wie tief ist dein Brunnen ?

Edit sagt : Gurky hat recht... in dem Moment wo die Pumpe ausgeht über Druck/Durchfluss ist kein Druck mehr da, das Druckgefäss hat Druck gespeichert ....wenn vorhanden gibt es den Abschalltdruck auf das Fussventil und dichtet es dann ab. :idea:
#134
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Ich schalte die Wasserentnahme ab - der Trockenlauf "merkt" das und schaltet die Pumpe ab. Dann wird der Stecker gezogen. Ich hab´ das noch nicht vernünftig weiter testen können, kriege im Moment den Anschluss zum Druckwächter nicht vernünftig dicht (auch nicht mit Teflonband).
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Gartenfreunde aufgepasst - wie pumpe ich?

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Da ist dann wohl ein Durchflusschalter drin. Wenn das eine Metall/Metall verbindung ist geht Hanf mit Fermit eigentlich immer ansonsten Loctite faden bzw. Teflon. Tipp Gewinde mit Sägeblatt etc. anrauen (gröben) damit das band oder hanf/faden halt findet. Im Uhrzeigersinn aufbringen ist auch sehr zu empfehlen. :D
#134
Antworten