Zum Inhalt

PowerCup mit Wertungslauf bei der IDM (Nürburgring)

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • MD_998 Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 14:33
  • Wohnort: HSK

Kontaktdaten:

Beitrag von MD_998 »

mal ne frage für die die es wissen

ich zahl also Einschreibegebühr von 990 euro

was kostet dann so ein Power Cup event zusätzlich für mich an teilnahmegebühr ?

den "normalen" Preis wie unter Termine auf der Speer Seite ?

Zu welchem ANteil wird die Einschreibegebühr mit dem Startgeld verrechnet ?

Zeitnahme extra ?

usw

mfg

md
  • Benutzeravatar
  • CeDee Offline
  • Beiträge: 1704
  • Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2003, 10:30
  • Wohnort: Stuttgart
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von CeDee »

Pro Lauf:

200€ Nenngeld
Transpondermiete 25€
Unfallversicherung 18€

Gruß
CeDee #67
racing is fun and safer than cruising
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Mari,
da steht nicht "auf gutem Niveau", sondern "ernsthaft".
Und das setzt ein bißchen mehr als nur den eigenen Willen voraus.
Aber was soll ich darüber philosophieren. Versteht ja doch keiner . ;-)

Dabei will ich sicher nicht in Abrede stellen, dass Rennen bei freien Veranstaltern Spaß machen (können).
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Mari Offline
  • Beiträge: 1108
  • Registriert: Sonntag 16. November 2003, 13:13

Kontaktdaten:

Beitrag von Mari »

@Martin

man kann sich auch ernsthaft auf eine Saison im Hobbysport vorbereiten.
Jeder, der an einer kompletten Serie teilnehmen möchte (BikePromotio,Jura, Speer oder ProSpeed) wird sich damit ernsthaft auseinander setzen.

Wie gesagt, ich kann da nichts blödsinniges dran erkennen und Du hast recht, da kann man wohl nur mit Leuten ernsthaft drüber diskutieren, die offen für alle Seiten sind und nicht alles was nichtlizensiert ist als blödsin abtun ;-)
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Mari,
nein, da kann man nur nicht mit Leuten drüber diskutieren, die auf keinen Fall Lizenzsport betreiben wollen.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

:shock:

Wat is denn hier los?

Martin, ich weiß ja nicht, ob Du schon mal bei einer hochwertigen lizenzfreien Rennserie mitgefahren bist, aber ich weiß aus Erfahrung, daß zu so einer Rennserie einiges an Vorbereitung gehört, finanziell wie körperlich. Wer bei diesen Rennserien ganz vorne mitfahren will, investiert einen Haufen Geld und trainiert sich einiges an Kondition an.
Natürlich ist eine Hobbyserie vom Niveau und den Kosten nicht mit den Top Teams der IDM-SBK oder SSP zu vergleichen, aber sehr wohl mit Seriensport, den Cupklassen und dem Mittel- und Hinterfeld der IDM.

Ich bin lizensiert und lizenzfrei gefahren, habe also sicher keine einseitige Brille auf und kenne das Niveau von guten Hobbyserien und von guten Cupklassen und deren Fahrer.

Bisherige Hobbyklassen haben oft den Makel, daß man nicht die ganze Saison über gegen die gleichen Gegner fährt, weil sich nicht alle Fahrer bei allen Veranstaltungen anmelden. Es fehlt diese Cupatmosphäre, bei der man die Gegner von Rennen zu Rennen besser kennen- und einschätzen lernt.
Genau hier setzt der PowerCup von Speer an. Eine bestimmte Anzahl an Fahrern fährt ihre Meisterschaft aus. Gleiche Gegner bei allen Rennen. So weiß man am Ende, wer von den eingeschriebenen Fahrern der Beste ist - wie in den Cupklassen. Die Renndistanz ist auch typisch für einen Cup und soll auch die Kondition fordern.
Um sich auf solch eine Saison vorzubereiten, muß man sich ernsthaft mit dieser Serie auseinandersetzen. Ich trainiere genauso viel, wenn nicht mehr für diesen Cup, als für den GSX-R Cup. Ich habe ein neues Fahrwerk eingebaut und versuche, auch mein Material bestmöglich vorzubereiten. Teuer und arbeitsintensiv.
Wo ist der Unterschied zum lizensierten Cup Deiner Meinung nach?

In meinen Augen ist der PowerCup ein tolles Bindeglied zwischen Lizenzsport und Hobbysport. Man hat eine Meisterschaft, ähnlich einem Cup ohne die bürokratischen Hürden des Lizenzwesens.

Ich hoffe, daß dieser Cup Erfolg hat.
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Martin hat geschrieben:@ Mari,
nein, da kann man nur nicht mit Leuten drüber diskutieren, die auf keinen Fall Lizenzsport betreiben wollen.
Nein Martin,
die meisten hier haben nichts gegen Lizenzsport und viele sind auch mit einer Lizenz unterwegs.

Und was bitte schön hat eine Lizenz mit dem Ernst, mit dem man das Hobby betreibt zu tun? Ich habe seit zwei Jahren eine B-Lizenz und merke eigentlich keinen Unterschied zu der Zeit davor. :roll: zumindest was den Ernst der Sache angeht :wink:
Zuletzt geändert von John`ek am Freitag 10. Februar 2006, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

Sehe ich ganz genauso wie der Horst! Um den Powercup zu gewinnen braucht ma ca. des Niveau vom Heidger kann ich mir vorstellen. Und vor allem is es einfach wegen den technischen und Bürokratischen vorteile. Kenne auch haufenweise fahrer aus "hobbyserien" die dem ein oder anderen IDM-SBK-Fahrer bis Platz 10 gehörig in den Auspuff schauen lassen.
Meiner meinung nach hat die Lizenz weniger übers Sportliche als vielmehr übers finanzielle ausagekraft.
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Kanister 79 hat geschrieben: Kenne auch haufenweise fahrer aus "hobbyserien" die dem ein oder anderen IDM-SBK-Fahrer bis Platz 10 gehörig in den Auspuff schauen lassen.
Kanister,
jetzt übertreibst Du aber ein wenig.....hast Du mal geguckt, wer so um Platz 10 bei der SBK-IDM fährt. Nen Kumpel ist dieses Jahr eher um Platz 15 gefahren und er bügelt bei jeder Veranstaltung, egal ob BP oder Jura jeden Hobyfahrer. Um Platz 10 muss man schon Waldman oder Kellner heissen.....die Namen sollten Dir doch ein Begriff sein, oder?
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Sorry Martin,
aber erst denken, dann schreiben. Reicht doch schon, wenn andere Müll schreiben.
Antworten