Bremsbeläge für die Renne - aktuelle Erfahrungen gesucht
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- huber89 Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2014, 17:26
- Motorrad: Yamaha R6
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
Ich bin 2014 meine erste Saison auf der Rennstrecke gefahren. Mitte der Saison hab ich von Sinter-Beläge auf CRQ-Beläge gewechselt und muss sagen das die CRQ viel besser funktionieren. Als Anfänger fährt man ja meistens nicht bei Regen, also ist es ja egal dass sie bei Nässe nicht funktionieren!
- nomis157 Offline
- Beiträge: 804
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
- Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
- Wohnort: PLZ 64
Performance Friction kosten mehr halten aber auch länger
Consistency does not win Titles, you need to win Races!#27
300 Meilen HH GP1 #P3 2015
1000KM HH KL1 #P8 2015
PT-Endurance Cup #P3 2014
300 Meilen HH GP1 #P3 2015
1000KM HH KL1 #P8 2015
PT-Endurance Cup #P3 2014
-
- Matula Offline
- Beiträge: 217
- Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 12:24
- Motorrad: TL1000RR/GSXR1000
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Magdeburg
Hui, 10 Antworten und 12 verschiedene Empfehlungen.
.
Fahre an meiner Suzuki R1/R6 Zangen und bin die originalen Beläge, Lucas CRQ sowie Performance Friction gefahren.
Die CRQ sind meiner Meinung nach totaler Mist.
Braucht viel Handkraft, lässt den nötigen Biss und vor allem Gefühl beim Bremsen/Dosierung vermissen.
Da waren die originalen Yamaha Beläge um längen besser, trotz des unfassbar wandernden Druckpunkts.
Letzte Saison erstes mal mit Perfomance Friction gefahren und siehe da ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Hatte wie bei den CRQ reingelangt und saß dann fast auf dem Tank, weil ich mit solch einer Bremswirkung nicht gerechnet hatte.
Für den Anfang sollten aber wahrscheinlich die originale Beläge reichen.

Fahre an meiner Suzuki R1/R6 Zangen und bin die originalen Beläge, Lucas CRQ sowie Performance Friction gefahren.
Die CRQ sind meiner Meinung nach totaler Mist.
Braucht viel Handkraft, lässt den nötigen Biss und vor allem Gefühl beim Bremsen/Dosierung vermissen.
Da waren die originalen Yamaha Beläge um längen besser, trotz des unfassbar wandernden Druckpunkts.
Letzte Saison erstes mal mit Perfomance Friction gefahren und siehe da ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Hatte wie bei den CRQ reingelangt und saß dann fast auf dem Tank, weil ich mit solch einer Bremswirkung nicht gerechnet hatte.
Für den Anfang sollten aber wahrscheinlich die originale Beläge reichen.
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 582
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Ich denke es kommt auch sehr viel auf die verwendeten Bremsscheiben an. Nach etlichen Versuchen bin ich mit den original Yamaha Scheiben immer wieder bei den Dual Carbon gelandet.
- BMW'ler Offline
- Beiträge: 46
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 09:51
- Motorrad: BMW S1000RR K67 24'
- Lieblingsstrecke: Slovakia Ring
Welcher Hersteller wird damit gemeint?
SBS?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
SBS?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wenn's nicht rockt, isses für'n Arsch! 

- kontrast Offline
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
- Motorrad: R6 RJ15
- Lieblingsstrecke: alle
ich komme ebenfalls super mit den sbs dc belägen zurecht
-
- MX27 Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: Montag 25. Februar 2013, 20:22
- Motorrad: Kawasaki ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brands Hatch
Hab die SBK5 Beläge von CL Brakes drin, die sind klasse und halten auch lange.
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7253
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
SBS = Scandinavian Brake SystemsBMW'ler hat geschrieben:Welcher Hersteller wird damit gemeint?
SBS?
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
CL Brakes .... Carbon Lorane .. 

- BMW'ler Offline
- Beiträge: 46
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2015, 09:51
- Motorrad: BMW S1000RR K67 24'
- Lieblingsstrecke: Slovakia Ring
Auf Bezug mit Nässe hätte ich an Euch auch noch ne Frage.
Sind generell alle Carbonbeläge im nassen schlecht?
Oder funktionieren die SBS DC (Sinter/Carbon) im nassen?
Sind generell alle Carbonbeläge im nassen schlecht?
Oder funktionieren die SBS DC (Sinter/Carbon) im nassen?

Wenn's nicht rockt, isses für'n Arsch! 
