Zum Inhalt

Schalzautomat

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6563
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

tommi hat geschrieben:Ich weis nicht wo das Märchen vom schlecht einstellbaren Tellert herkommt. Bei diesem kann man wenigstens was einstellen. Und wenn man sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzt und die Anleitung mal liest und nicht nur die bunten Bilder anschaut geht das in ner halben Stunde ohne Probleme. Dafür hat man dann einen auf seine Gewohnheiten perfekt angepassten Schaltautomat, der auch dem Getriebe nicht allzustark zusetzt.
Also meine Empfehlung ganz klar: TELLERT
...so würd ichs auch sagen.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

tommi hat geschrieben:Ich weis nicht wo das Märchen vom schlecht einstellbaren Tellert herkommt. Bei diesem kann man wenigstens was einstellen. Und wenn man sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzt und die Anleitung mal liest und nicht nur die bunten Bilder anschaut geht das in ner halben Stunde ohne Probleme. Dafür hat man dann einen auf seine Gewohnheiten perfekt angepassten Schaltautomat, der auch dem Getriebe nicht allzustark zusetzt.
Also meine Empfehlung ganz klar: TELLERT
Sehe ich auch so. Leider ist es aber heute so, daß die Leute lieber mit dem PC arbeiten. Liegt vielleicht auch daran daß viele zu blöde sind 2 Schrauben in die richtige Richtung zu bewegen. :wink: :D

Grüße Normen
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Hat denn einer von denen die von dem Tellert überzeugt sind auch schon einen Starlane, Bazzaz oder einen anderen montiert, und wie ist das im Vergleich ?
Über die technischen Qualitäten des Tellert bei korrekter Einstellung brauchen wir nicht diskutieren,
der schaltet auch richtig wenn man falsch schaltet, brauchen ja einige...
Anscheinend tun sich aber nicht wenige schwer damit, und ob man einen Automaten nur "reinstecken braucht, oder Halter konstruieren, einstellen und mehrfach nachjustieren, ist für manchen ein erheblicher Unterschied.
Der nächste Punkt wäre dann eine Reparaturzeit bei Sturz z.B., sollte man mal alles Vergleichen...
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

zx10speed hat geschrieben: Anscheinend tun sich aber nicht wenige schwer damit, und ob man einen Automaten nur "reinstecken braucht, oder Halter konstruieren, einstellen und mehrfach nachjustieren, ist für manchen ein erheblicher Unterschied.
Das dürfte für den etwas ungelenken Schrauber, der nur putzen kann, DER ausschlaggebende Faktor sein.

Übrigens kann ich den MRP noch empfehlen. Plug&play-Montage, Zeit justieren, fertig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich unschlagbar.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3256
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Nachteil bei KLS und Tellert? ist, dass man die Dinger neu einstellen muss, wenn man an Rastenanlage oder Schalthebel anders einstellt aber wie häufig macht man das. Ob wegbasierende Sensoren wirklich in hohem Maße getriebeschonender sind, als zeitbasierende wage ich zu bezweifeln. Ich habe bisher keinen Nachteil erkennen können.

Die Zukunft gehört aber eh den Ride by Wire Systemen und ich schätze, dass man in spätestens zwei Jahren mit KIT- oder Zubehörsteuergeräten und Schaltautomaten, die in zwei Richtungen funktionieren kupplungsfrei rauf- und runterschalten kann.
Zuletzt geändert von Kurvenjunkie am Dienstag 18. Dezember 2012, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6563
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

...den Tellert muss man nicht anders einstellen wenn man was an der Rastenanlage verändert denn der Positionssensor ist auf der Schaltwelle angebracht. Die verändert man in der Regel nicht. Man muss auch keinen Halter konstruieren- der ist passend dabei.
.....ansonsten wie Normen schon schrub.....
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • balmerad Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 10:42
  • Motorrad: ZX-10R 04-05
  • Lieblingsstrecke: Valencia

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von balmerad »

Ich habe am meiner ZX-10 04-05 einen Tellert welcher perfekt funktioniert.
Mein Vater hat ebenfalls an einer ZX-10 04-05 einen Dinijet montiert.
Der Vorteil beim Dinojet ist, dass er kinderleicht zu montieren ist.
Der Tellert schaltet die Gänge aber viel feiner ( absolut rückfrei) durch was der Dinojet nicht erreicht.
Aragon ist sau geil!
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Bazzaz funktioniert bei mir sehr gut, das Getriebe sah nach 3 Saisons Rennstrecke noch richtig gut aus, fast kein Verschleiß.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

safre1970 hat geschrieben:Hallo,

ich brauch mal einen guten Tip von euch. Klar die Meinungen gehen immer auseinander und der Verwendungszweck ist auch auch Thema aber welchen Schaltautomaten für die ZX 10er Bj.2011-12 würdest Ihr empfehlen?


Gruß
Ums mal wieder zum Ausgang und damit direkt zur 11er Kawa zu bringen.
2 Motorräder, 1x via KIT (also Unterbrecher mit wählbarer Unterbrechung + Rückschaltzeit in allen Gängen) und 1x das ganze mit Tellert.
Egal wer fuhr, alle fanden den Tellert besser.
Warum? "sauberer"
Einstellen? Ja, aber ist kein Hexenwerk
Bissle was anzubauen? Ja, aber geht nur mit 2 linken Händen schief

Wenn also nicht durch KIT "vorgesteuert", gibts viele Lösungen und die eine alternativlose --> Tellert
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Schalzautomat

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

Tellert !!! Basta :shock:

wenn´s probleme mit dem anbau oder einstellen gibt,dort anrufen, rudy gibt gerne auskunft und hilft dabei. ich hatte dort mal angerufen zwecks dem halter für die schaltwelle (ersatzteil?) und es kam raus das es für meinen 5er ein neues update gab. eingeschickt mit 5euro rückporto,innerhalb einer woche wieder bekommen, soviel zur kundenfreundlichkeit --> Tellert Rules :wink:

blowman
Antworten