Dein Kochfeld benötigt eigentlich nur ein" 4 adrigen Anschluss". Wenn es aber "5 adrig" angeschlossen werden soll, sollte man schon wissen wie die Brücken zu setzen sind, falls nicht sollte man jemand dazu holen der so etwas gelernt hat
Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
			Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
- 
								
 - deleted user 5 Offline
 - Beiträge: 1256
 - Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2007, 13:17
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Dein Backofen ist nicht ulkig sondern läuft wie alle anderen auch mit 230V. Da reicht ein normaler Stecker, auch wenn ich persönlich fest verdrahten würde ab einer bestimmten Leistung, was aber zu Garantieproblemen mit dem Hersteller führen kann. Aber das ist ein anderes Thema.
Dein Kochfeld benötigt eigentlich nur ein" 4 adrigen Anschluss". Wenn es aber "5 adrig" angeschlossen werden soll, sollte man schon wissen wie die Brücken zu setzen sind, falls nicht sollte man jemand dazu holen der so etwas gelernt hat
			
			
									
						
										
						Dein Kochfeld benötigt eigentlich nur ein" 4 adrigen Anschluss". Wenn es aber "5 adrig" angeschlossen werden soll, sollte man schon wissen wie die Brücken zu setzen sind, falls nicht sollte man jemand dazu holen der so etwas gelernt hat
- jkracing Offline
 - Beiträge: 1717
 - Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
 - Motorrad: SC57
 - Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
 - Wohnort: ED
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			obwohl ich sowas auch selber hinkriege lasse ich es aus versicherungtechnischen Gründen immer offiziell gegen Rechnung von nem gewerblichen AC/DC 
 -Fachmann  machen  
			
			
									
						
										
						- 
								
 - flummy Offline
 - Beiträge: 161
 - Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
 - Motorrad: R6 Rj03
 - Wohnort: Herne
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Mal ehrlich worüber reden wir hier ? 'n Herd und 'n Backofen anschließen. Ist ja kein Problem haben "viele schon mal selbst hinbekommen" .... Genauso viele hatten über Kurz oder Lang auch Probleme weil doch irgendwas falsch angeschlossen war ( das geringste Problem war dann ein defektes Gerät ) 
Ich bin selbst Elektriker und hab schon so einiges mitbekommen. Aus Versicherungstechnischen Gründen schließe ich sowas auch selten im "Bekanntenkreis" an. Man(n) weiss nie was die anderen da noch rumfummeln und wenn einem auch nur der geringste Fehler unterläuft ist man mit einem Bein im Knast.
Sicherlich ist das hier extremste schwarzmalerei, nachdem ich einige Sachen hier gelesen habe, bei denen mir schlecht wird ist das:
Grüsse
Andreas
			
			
									
						
							Ich bin selbst Elektriker und hab schon so einiges mitbekommen. Aus Versicherungstechnischen Gründen schließe ich sowas auch selten im "Bekanntenkreis" an. Man(n) weiss nie was die anderen da noch rumfummeln und wenn einem auch nur der geringste Fehler unterläuft ist man mit einem Bein im Knast.
Sicherlich ist das hier extremste schwarzmalerei, nachdem ich einige Sachen hier gelesen habe, bei denen mir schlecht wird ist das:
und dasjkracing hat geschrieben:obwohl ich sowas auch selber hinkriege lasse ich es aus versicherungtechnischen Gründen immer offiziell gegen Rechnung von nem gewerblichen AC/DC-Fachmann machen
die beste Antwort. Ruft mal aus Spaß beim Elektriker Eures Vertrauens an und fragt mal was es kostet so n Ding anzuschließen. Für die paar Kröten werdet Ihr sicherlich nicht bereit sein irgendwelche Risiken einzugehen.campari hat geschrieben:Wenn es sich um deine neue schöne Wohnung mit den Nachtspeicheröfen dreht...vielleicht solltest du das, auch versicherungstechnisch gesehen, lieber einen Experten machen lassen?
Ich weiß, du suchst und bekommst hier Rat, aber verlass dich bloß nicht blind drauf. Es sei denn, jemand berät dich am Telefon oder kommt vorbei mit seinem Strippenzieherkoffer.
~Klugscheißermodus aus~
Grüsse
Andreas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
			
						- Raucherlucky Offline
 - Beiträge: 367
 - Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 12:44
 - Motorrad: S 1000 XR
 - Lieblingsstrecke: Rijeka
 - Wohnort: Straelen/ Niederrhein
 - Kontaktdaten:
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Bin mir nicht ganz sicher, aber haben die Induktionsplatten nicht einen ganz normalen Stromanschluss an der Steckdose?filth hat geschrieben:Hi,
ich will eine Induktionsplatte und einen Herd anschließen, beide sollen an unterschiedlichen Plätzen in der Küche stehen - dh ich brauche wohl 2 Leitungen. Wie ist da die vorgesehene Vorgehensweise, ohne dass nachher alles brennt? Muss die Dose getauscht werden, so dass 2 unterschiedliche Leitungen geklemmt und zugentlastet werden können? Die normale Dose hat ja nur Klemmung für ein Kabel.
Oder kann der Backofen über eine einzelne Steckdose angeschlossen werden, wenn der (wie zb dieser
http://www.amazon.de/Backofen-Einbaubac ... 135&sr=8-3
) 220-240v bei 3.1 kw aufnimmt?
Danke
Den Herd kannst dann normal über die dafür vorgesehenen Anschluß anschließen..
Grüßle
Jürgen
15.03.21-19.03.21 Cartagena 
26.04.21-27.04.21 Hockenheimring
28.05.21 Zolder
21.06.21-22.06.21 Rijeka
28.06.21-30.06.21 Most
11.08.21-13.08.21 Poznań
			
						26.04.21-27.04.21 Hockenheimring
28.05.21 Zolder
21.06.21-22.06.21 Rijeka
28.06.21-30.06.21 Most
11.08.21-13.08.21 Poznań
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Hi Jürgen,
nein die Induktionsplatte hat auf jeden Fall diesen üblichen Herd-Anschlußstecker.
Den Backofen habe ich noch nicht hier, daher kann ich nicht sagen, was da für ein Stecker dran ist
			
			
									
						
										
						nein die Induktionsplatte hat auf jeden Fall diesen üblichen Herd-Anschlußstecker.
Den Backofen habe ich noch nicht hier, daher kann ich nicht sagen, was da für ein Stecker dran ist
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Ok habe mir nen Elektriker-Kollegen organisiert und mache es mit ihm.
Im Prinzip wird wohl eine Phase aus dem Herdanschluß für eine separate Dose genommen und Null durchgeschliffen wenn ich richtig verstanden habe
			
			
									
						
										
						Im Prinzip wird wohl eine Phase aus dem Herdanschluß für eine separate Dose genommen und Null durchgeschliffen wenn ich richtig verstanden habe
- 
								
 - flummy Offline
 - Beiträge: 161
 - Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
 - Motorrad: R6 Rj03
 - Wohnort: Herne
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Beste Idee überhauptfilth hat geschrieben:Ok habe mir nen Elektriker-Kollegen organisiert und mache es mit ihm.
Zum Thema kann ich Dich vielleicht "erleichtern":
Im Normalfall haben die Herdplatten ( egal ob Induktion oder normales Kochfeld ) ein Anschlusskabel das direkt an die Herdanschlussdose angeschlossen wird ( ohne Stecker ). Weshalb sich der Nachteil ergibt, dass man nahe der Dose sein sollte, oder ein langes Zuleitungskabel braucht.
Die Backöfen die nicht mit den Herdplatten zusammen sind haben einen normalen 230 V Schutzkontaktstecker. Für Otto-Normalverbraucher: Stinkeinfache 230 V Stecker für die Steckdose, weshalb Du diese dann an (fast) jede Steckdose anschließen kannst.
Warum mir die Option "L2 und N-Leiter aus dem Herdanschluss abzweigen und benutzen" Bauchmschmerzen bereitet:
Nicht umsonst ist bei den heutigen Induktionskochfeldern der N Leiter doppelt so dick wie die Phasenleiter. Einfach weil dort durch die Indution höhere Ströme zusammenkommen als in den einzelnen Phasen. Schließt man da jetzt noch einen weiteren Verbraucher an ( gut eine Stromsparleuchte würd da wohl nix ausmachen, ein Backofen hingegen schon ), kann es bei "älteren" Installationen zu Problemen führen, weil diese einfach sagen wir "sehr knapp" bemessen wurden und mit Induktionskochfeldern damals einfach nicht gerechnet wurde.
Grüsse
Andreas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
			
						- 
								
 - deleted user 5 Offline
 - Beiträge: 1256
 - Registriert: Mittwoch 10. Oktober 2007, 13:17
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Das ist das was ich gestern geschrieben habe.filth hat geschrieben: Im Prinzip wird wohl eine Phase aus dem Herdanschluß für eine separate Dose genommen und Null durchgeschliffen wenn ich richtig verstanden habe
Und sorry, Flummy, was du schreibst stimmt so nicht. Wenn alle drei Phasen belastet werden, wird es nicht "schlimmer" sondern "besser". Die Summe der Ströme hebt sich da fast auf und der Nulleiter wird weniger belastet.
Bei gleicher Phasenbelastung fließt gar kein Strom mehr durch den Nulleiter. Prinzip Durchlauferhitzer, da gibt es z.B. gar keinen Nulleiter weil die Phasen immer gleich belastet werden.
Gruß
Migo
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			Bist du Elektriker oder Studierter? 
Bitte erklär mal genauer, die Sache interessiert mich.
Dass ein Drehstrom-Motor ohne Null auskommt (Stern-Dreieck-Schaltung) ist mir klar, den Rest - so wie du es schreibst - kapier ich nicht.
Gerne auch mit web-link.
Danke.
			
			
									
						
							Bitte erklär mal genauer, die Sache interessiert mich.
Dass ein Drehstrom-Motor ohne Null auskommt (Stern-Dreieck-Schaltung) ist mir klar, den Rest - so wie du es schreibst - kapier ich nicht.
Gerne auch mit web-link.
Danke.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
			
						Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- PhilippFR Offline
 - Beiträge: 622
 - Registriert: Sonntag 26. November 2006, 21:58
 - Wohnort: Freiburg
 - Kontaktdaten:
 
Re: Anschluss autarker Backofen und autarkes Kochfeld
				Kontaktdaten:
				
				
			
			wie voll warst du da bittecampari hat geschrieben: Und denkt daran, was auch immer ihr tut. Versucht nie, aber auch wirklich nie, ein angebohrtes Kabel mit einem zuckerfreien handgekneteten Kaugummi zu isolieren. Das enthält Zuckeralkohol, der über die Zeit Wasser zieht. Und das gibt einen eindrucksvollen Lichtbogen.