Dein Kochfeld benötigt eigentlich nur ein" 4 adrigen Anschluss". Wenn es aber "5 adrig" angeschlossen werden soll, sollte man schon wissen wie die Brücken zu setzen sind, falls nicht sollte man jemand dazu holen der so etwas gelernt hat

und dasjkracing hat geschrieben:obwohl ich sowas auch selber hinkriege lasse ich es aus versicherungtechnischen Gründen immer offiziell gegen Rechnung von nem gewerblichen AC/DC-Fachmann machen
die beste Antwort. Ruft mal aus Spaß beim Elektriker Eures Vertrauens an und fragt mal was es kostet so n Ding anzuschließen. Für die paar Kröten werdet Ihr sicherlich nicht bereit sein irgendwelche Risiken einzugehen.campari hat geschrieben:Wenn es sich um deine neue schöne Wohnung mit den Nachtspeicheröfen dreht...vielleicht solltest du das, auch versicherungstechnisch gesehen, lieber einen Experten machen lassen?
Ich weiß, du suchst und bekommst hier Rat, aber verlass dich bloß nicht blind drauf. Es sei denn, jemand berät dich am Telefon oder kommt vorbei mit seinem Strippenzieherkoffer.
~Klugscheißermodus aus~
Bin mir nicht ganz sicher, aber haben die Induktionsplatten nicht einen ganz normalen Stromanschluss an der Steckdose?filth hat geschrieben:Hi,
ich will eine Induktionsplatte und einen Herd anschließen, beide sollen an unterschiedlichen Plätzen in der Küche stehen - dh ich brauche wohl 2 Leitungen. Wie ist da die vorgesehene Vorgehensweise, ohne dass nachher alles brennt? Muss die Dose getauscht werden, so dass 2 unterschiedliche Leitungen geklemmt und zugentlastet werden können? Die normale Dose hat ja nur Klemmung für ein Kabel.
Oder kann der Backofen über eine einzelne Steckdose angeschlossen werden, wenn der (wie zb dieser
http://www.amazon.de/Backofen-Einbaubac ... 135&sr=8-3
) 220-240v bei 3.1 kw aufnimmt?
Danke
Beste Idee überhauptfilth hat geschrieben:Ok habe mir nen Elektriker-Kollegen organisiert und mache es mit ihm.
Das ist das was ich gestern geschrieben habe.filth hat geschrieben: Im Prinzip wird wohl eine Phase aus dem Herdanschluß für eine separate Dose genommen und Null durchgeschliffen wenn ich richtig verstanden habe
wie voll warst du da bittecampari hat geschrieben: Und denkt daran, was auch immer ihr tut. Versucht nie, aber auch wirklich nie, ein angebohrtes Kabel mit einem zuckerfreien handgekneteten Kaugummi zu isolieren. Das enthält Zuckeralkohol, der über die Zeit Wasser zieht. Und das gibt einen eindrucksvollen Lichtbogen.