Zum Inhalt

Welche Knieschleiffer?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • TTs Tim Offline
  • Beiträge: 2233
  • Registriert: Mittwoch 8. Juli 2009, 20:46
  • Wohnort: Westerwald
  • Kontaktdaten:

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von TTs Tim »

Ja genau, da geht´s dann weiter, was wäre wenn die zerbrechen, dann ziehen die weiße Streifen in der Kurve und jeder im Umkreis braucht dann Ohrenstöpsel ;)


Gewicht ist schon viel höher, allerdings müssten sie auch einiges dünner sein wie "normale" weil man Keramik nicht so dick brennen kann wie man möchte ohne dass es im Ofen auseinanderfliegt.

Das Klett verschrauben geht eher nicht, da müssteste erstma Löcher bohren die du dann mit Harz oder sonstwas fühlst weil das sonst nicht geschraubt bekommst.
Und da Löcher bohren ist :shock:

Kunststoffschleifer mit extrem hohem Keramikanteil wären da schon eher möglich ;)


Surfbert, setz das Knie behutsam auf, sonst gibt´s ne Zerrung ;)
https://www.tts-bikeshop.de
Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis, Alpinestars, Nolan, Rev´it, Stompgrip, LS2, Arai...
Daytona Security Evo G3 (auch) als GP, Reparatur von Alpinestars Bekleidung
  • Benutzeravatar
  • Raptor90se Offline
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 20:32
  • Wohnort: Haigerloch
  • Kontaktdaten:

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von Raptor90se »

Danke euch!
Ich versuche mal die Power Face Holz - Schleiffer...

8)
  • Benutzeravatar
  • Mike1978 Offline
  • Beiträge: 113
  • Registriert: Freitag 16. Dezember 2005, 20:41
  • Wohnort: Niederbayern

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike1978 »

Die kann ich nur empfehlen. Habe diese schon seit ca. 4 Jahren im Einsatz. Wirklich top. Schleifen zwar um einiges "härter" als Kunsstoffschleifer, halten dafür aber auch gefühlte 8-10 mal so lange.
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8704
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Also ich hab noch immer den ersten Satz der "normalen" Daytona-Schleifer auf meiner Kombi,
und die ist jetzt locker 5 Jahre alt, kann die nur empfehlen und die sind ohne die Keramik-Einsätze (oder was auch immer jetzt eingearbeitet wird) relativ günstig.

http://www.hd-bekleidung.de/artikel.php?id=54705
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
8.-9.9. OSL mit CRMoto
6.-9.10. Rijeka mit Dreier

Bild
  • rb8 Offline
  • Beiträge: 290
  • Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 11:26
  • Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von rb8 »

surfbert hat geschrieben:Nach 2 Sätzen gebrochenen Holzschleifern probiere ich jetzt mal in Brünn die Lederteile aus!
Ansonsten wieder ... Holz.
Einer meiner Holzschleifer ist auch seit ca. 3 Jahren gebrochen. Vorsichtig weiter probiert...kein Problem, hab sie heute immer noch dran.

...und sie halten und halten...nur im Regen ist das Holz etwas stumpf. :wink:
  • Benutzeravatar
  • Big Daddy Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2011, 19:33
  • Motorrad: 690 SMC-R

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von Big Daddy »

Ein Kollege von mir fährt seit mittlerweile 7 Jahren den gleichen Satz Wiz-Sparky-Funkenschleifer (ja ich weiß, die Funkendinger mag nicht jeder)!
Aber die Teile halten und halten und halten und werden einfach nicht weniger!
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
  • Benutzeravatar
  • (sic)4life Offline
  • Beiträge: 392
  • Registriert: Sonntag 22. Januar 2012, 21:15
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Wohnort: Braunschweig

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von (sic)4life »

als alternative zu den sparkys gibts die auch mit keramikeinsätzen
aber hast recht das letzte das ich auf der strecke vor mir haben möchte ist einer mit den sparkys :roll:
MfG Frank
  • Benutzeravatar
  • rotzi83 Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 10:17
  • Wohnort: Würzburg

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von rotzi83 »

Ich möchte meine Keramikknieschleifer nicht mehr hergeben.

http://tts-bikeshop.surrounded.de/Knies ... rkung.html

Die halten und halten und halten...

.... und Stauben und Lärm machen tun se auch *grins*
  • Benutzeravatar
  • shortyracer Offline
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Donnerstag 18. März 2010, 08:29
  • Motorrad: RN32
  • Wohnort: 59329

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von shortyracer »

das sind doch die neueren keeramikschleifer
da sind doch die keramikeinsätze kleiner oder so
irgendwas war da doch
oder irre ich ich da???

Ich suche Keramikschauben oder Keramikstifte die ich mir selber in die Schleifer einarbeiten kann
Weiß da vllt jemand was?
und nein ich frag nicht mein Zahnarzt :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: Welche Knieschleiffer?

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Daytona mit Keramik Einsätzen halten ewig! Sind ihren Preis wert.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Antworten