Zum Inhalt

Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Zed hat geschrieben:kssssssss, er hat schon net unrecht, der ENergieeintrag in die kleine Flächeist sehr hoch. Da kann lokal die Schmelztemperatur erreicht werden oder zumidnest so hohe Temperaturen, das hitzebedingter Materialabtrag vorkommen kann. Schon mal Alu mit dem Bunsebrenner erwärmt? Das wirft schnell kleine Pocken an der Oberfläche. Reines Alu fließt bei ich glaube 700irgendwas grad. Das ist net so viel.

so sehe ich das auch, viel besser kann man es nicht beschreiben.
Ich denke auch das es an lokaler, kleinflächiger Überhitzung liegen könnte, es schaut so aus als würde
die Stirnfläche der Alu-Kolben richtiggehend verschmelzen mit der Rückseite des Bremsbelages.
Deshalb sieht man auch deutlich die Abdrücke des Kolbens am Bremsbelag, ich muss mal
schaun ob ich noch so einen alten Belag irgendwo liegen habe.

EDIT sagt: Ich habs schon immer gewusst, ich bin ein Tier auf der Bremse .... muss mich wohl mal um
Carbon-Bremsen umschauen .... :twisted: :twisted:


mfg gixxn
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1346
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Ja, stell mal die Bilder hier rein.

Es geht um Wärmeübertragung. Es ist nciht so, daß sich alles brav homogen erwärmt und dann die niedrigfesten Materialien zu schmelzen anfangen. Bis zum Dichtungsgummi ist die Wärmestromdichte sicherlich wieder eine ganz andere, als an der Kontaktfläche. Solche Pittinge entstehen durch lokale thermische Maxima. Durch Wärmeabstrahlung in die Umgebung und Ableitung in den Sattel und die Flüssigkeit (da müßte man jetzt die Wärmeleitkoeffizienten der ganzen Materialien kennen) sieht das ein paar Milimeter gleich anders aus. Der Dichtring ist zudem durch einen dünnen Film Bremsflüssigkeit oder geschmiert. Folglich ist der Wärmeübertragungskoeffizient auch gleich ein anderer, weil noch ein medium zwischen Alu und Gummi ist. Alu leitet Wärme sehr gut, stimmt. Es strahlt die Wärme demzufolge aber auch hervorragend ab, kühlt also auch sehr schnell wieder. Das alles spielt zusammen und am ende kriegst Du Schadensbilder, die sich nicht auf Anhieb selbst erklären. Denkt daran, daß die Alu-Kolben aus Gewichtsgründen eingesetzt wurden, nicht weil sie besser sind. Der Hersteller ist bestrebt das Nachfolgemodell immer noch leichter zu machen, schwerer geht auf keinen Fall. Und da wird nach jedem verdammten Gramm gesucht, um das Zielgewicht zu erreichen.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
Antworten