Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
ich fahr aral 102
aber auch erst seit der motor gemacht wurde ( HRC zündkurve, kein klopfsensor bei HRC und erhöhte verdichtung ) - da gehe ich lieber auf nummer sicher beim sprit.
serien motor mit 102 zu füttern ist sicher verschwendung
aber auch erst seit der motor gemacht wurde ( HRC zündkurve, kein klopfsensor bei HRC und erhöhte verdichtung ) - da gehe ich lieber auf nummer sicher beim sprit.
serien motor mit 102 zu füttern ist sicher verschwendung
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Über Shell habe ich 2x für mich recht valide Infos bekommen, dass der Motor erkennbar sauberer wird bzw. bleibt, als mit anderen Spritsorten. Er reinigt sogar über eine längere Laufzeit Motoren, die durch früheren Betrieb mit den Standardspritsorten Rückstände aufgebaut haben.
Das ist für mich der einzige Grund, seit einiger Zeit diesen Sprit in meinen Motorräder nicht nur auf der Rennstrecke zu verwenden.
Einen Leistungsgewinn verspreche ich mir auf keinen Fall davon, weil ich keine Ahnung habe, welche sonstigen Eigenschaften diese Spritsorte hat. Dazu gehören neben der Klopffestigkeit ja auch noch so interessante Dinge, wie Geschwindigkeit des Verbrennungsverlaufes usw.
Da will ich sogar marginale Leistungsverluste in nicht darauf abgestimmten Motoren nicht ausschließen. Aber mal ganz ehrlich, was da so von Monat zu Monat aus den Zapfhähnen rinnt, weiß man auch nie. Sowohl unterscheidet sich die Gülle sogar von Tankstelle zu Tankstelle ein wenig (gibt immer wieder mal alle paar Jahre von irgenwem wie ADAC solche Tests, aus denen das ersichtlich wird) und wird auch ganz bestimmt immer wieder verändert/entwickelt. Und die aktuelle Entwicklung zielt aber ganz bestimmt nicht in Richtung Maximalleistung sondern eher zur Emmissionsarmut.
Ganz unwichtig, aber der Shell schmeckt nicht so gruselig wenn man ihn mit dem Schlauch mal so richtig durchzieht und macht auf dem Garagenhof auch bei großzügiger Anwendung keine Flecken, die die Behörden auf den Plan rufen....
Das ist für mich der einzige Grund, seit einiger Zeit diesen Sprit in meinen Motorräder nicht nur auf der Rennstrecke zu verwenden.
Einen Leistungsgewinn verspreche ich mir auf keinen Fall davon, weil ich keine Ahnung habe, welche sonstigen Eigenschaften diese Spritsorte hat. Dazu gehören neben der Klopffestigkeit ja auch noch so interessante Dinge, wie Geschwindigkeit des Verbrennungsverlaufes usw.
Da will ich sogar marginale Leistungsverluste in nicht darauf abgestimmten Motoren nicht ausschließen. Aber mal ganz ehrlich, was da so von Monat zu Monat aus den Zapfhähnen rinnt, weiß man auch nie. Sowohl unterscheidet sich die Gülle sogar von Tankstelle zu Tankstelle ein wenig (gibt immer wieder mal alle paar Jahre von irgenwem wie ADAC solche Tests, aus denen das ersichtlich wird) und wird auch ganz bestimmt immer wieder verändert/entwickelt. Und die aktuelle Entwicklung zielt aber ganz bestimmt nicht in Richtung Maximalleistung sondern eher zur Emmissionsarmut.
Ganz unwichtig, aber der Shell schmeckt nicht so gruselig wenn man ihn mit dem Schlauch mal so richtig durchzieht und macht auf dem Garagenhof auch bei großzügiger Anwendung keine Flecken, die die Behörden auf den Plan rufen....
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
against rain on track...
against rain on track...
- Rocco Offline
- Beiträge: 248
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
- Motorrad: 660er Eintopf
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Das ist absolut richtig. Und da ich im fortgeschrittenen Alter nur noch sehr wenig im Jahr fahre scheisse ich auf die paar Cent Mehrpreis und fahre im Motorrad nur noch Premiumsprit.R O L A N D hat geschrieben:Über Shell habe ich 2x für mich recht valide Infos bekommen, dass der Motor erkennbar sauberer wird bzw. bleibt, als mit anderen Spritsorten. Er reinigt sogar über eine längere Laufzeit Motoren, die durch früheren Betrieb mit den Standardspritsorten Rückstände aufgebaut haben.
Das ist für mich der einzige Grund, seit einiger Zeit diesen Sprit in meinen Motorräder nicht nur auf der Rennstrecke zu verwenden.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. 

- madeofsteel Offline
- Beiträge: 119
- Registriert: Montag 2. August 2010, 10:32
- Motorrad: GSX-R 750 K0
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: 82377 Penzberg
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
zu den Additiven:
Additive werden in der Raffinerie oder dem Tanklager bei der Befüllung der Tankwagen zugegeben.
Durch die Additive erhalten die Kraftstoffe zusätzliche Eigenschaften, die für einen störungsfreien
Betrieb erforderlich sind und die außerdem die Lebensdauer der Motoren verlängern. Weiterhin tragen
sie zur Absicherung niedriger Abgasemissionen bei.
Additive sollen im Wesentlichen die Bildung von Ablagerungen im Einlasssystem und speziell auf den
Einlassventilen verhindern. Weiterhin geben Additive Schutz vor Korrosion.
[Quelle: Jügen Stoffregen - Motorradtechnik]
zur Oktanzahl:
ein Leistungsanstieg bzw. besseres Ansprechverhalten (oder was auch immer besser sein soll) wird bei
fehlender Abstimmung und Anpassung des Motors kaum messbar sein und wenn überhaupt dem Zufall
überlassen sein. Die Superbikes etc. sind schließlich auch auf das Rennbenzin abgestimmt.
Additive werden in der Raffinerie oder dem Tanklager bei der Befüllung der Tankwagen zugegeben.
Durch die Additive erhalten die Kraftstoffe zusätzliche Eigenschaften, die für einen störungsfreien
Betrieb erforderlich sind und die außerdem die Lebensdauer der Motoren verlängern. Weiterhin tragen
sie zur Absicherung niedriger Abgasemissionen bei.
Additive sollen im Wesentlichen die Bildung von Ablagerungen im Einlasssystem und speziell auf den
Einlassventilen verhindern. Weiterhin geben Additive Schutz vor Korrosion.
[Quelle: Jügen Stoffregen - Motorradtechnik]

zur Oktanzahl:
ein Leistungsanstieg bzw. besseres Ansprechverhalten (oder was auch immer besser sein soll) wird bei
fehlender Abstimmung und Anpassung des Motors kaum messbar sein und wenn überhaupt dem Zufall
überlassen sein. Die Superbikes etc. sind schließlich auch auf das Rennbenzin abgestimmt.
cheers
madeofsteel
*Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die Unlogische, obwohl unmöglich, unweigerlich richtig.*
madeofsteel
*Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die Unlogische, obwohl unmöglich, unweigerlich richtig.*
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Zu dem Thema kann ich nur Eines sagen:
Als die Plörre auf den Markt kam, haben wir das Zeugs auf dem Prüfstand mit einem sehr hochgetunetem Motor getestet. Die Unterschiede lagen im Bereich der Meßtoleranzen!!!! Additive? Ja sicher sind die drin. Was die allerdings besser können als diejenigen welchen im "normalen" Super oder Super+ steht in den Sternen. Irgendwie müßen die Jungs den Preis ja auch rechtfertigen. Den Motor reinigen wird dir das Zeugs mit Sicherheit nicht!!! Überlegt doch mal ganz einfach: In welchem Lastbereich neigt ein Verbrennungsmotor denn zum "Verschmutzen"? In welchem Lastbereich bewegt ihr euer "Schatzi" auf der Renne?
Ach ja, bei "gemachten", sehr hoch verdichteten Motoren können wir darüber reden, aber nur bei denen!
Ist nur meine Meinung
Als die Plörre auf den Markt kam, haben wir das Zeugs auf dem Prüfstand mit einem sehr hochgetunetem Motor getestet. Die Unterschiede lagen im Bereich der Meßtoleranzen!!!! Additive? Ja sicher sind die drin. Was die allerdings besser können als diejenigen welchen im "normalen" Super oder Super+ steht in den Sternen. Irgendwie müßen die Jungs den Preis ja auch rechtfertigen. Den Motor reinigen wird dir das Zeugs mit Sicherheit nicht!!! Überlegt doch mal ganz einfach: In welchem Lastbereich neigt ein Verbrennungsmotor denn zum "Verschmutzen"? In welchem Lastbereich bewegt ihr euer "Schatzi" auf der Renne?
Ach ja, bei "gemachten", sehr hoch verdichteten Motoren können wir darüber reden, aber nur bei denen!
Ist nur meine Meinung
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
was oder ab wann issn "sehr hoch verdichted"?
- madeofsteel Offline
- Beiträge: 119
- Registriert: Montag 2. August 2010, 10:32
- Motorrad: GSX-R 750 K0
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: 82377 Penzberg
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Den Motor "reinigen" ist sicher zu viel des Guten. Additive bzw. der Sprit selbst sollte so zusammengesetzt sein, dass er den Motor möglichst wenig verschleisst. Bei der Verbrennung entsteht bspw. Schwefelsäure.griwer hat geschrieben:Zu dem Thema kann ich nur Eines sagen:
Als die Plörre auf den Markt kam, haben wir das Zeugs auf dem Prüfstand mit einem sehr hochgetunetem Motor getestet. Die Unterschiede lagen im Bereich der Meßtoleranzen!!!! Additive? Ja sicher sind die drin. Was die allerdings besser können als diejenigen welchen im "normalen" Super oder Super+ steht in den Sternen. Irgendwie müßen die Jungs den Preis ja auch rechtfertigen. Den Motor reinigen wird dir das Zeugs mit Sicherheit nicht!!! Überlegt doch mal ganz einfach: In welchem Lastbereich neigt ein Verbrennungsmotor denn zum "Verschmutzen"? In welchem Lastbereich bewegt ihr euer "Schatzi" auf der Renne?
Ach ja, bei "gemachten", sehr hoch verdichteten Motoren können wir darüber reden, aber nur bei denen!
Ist nur meine Meinung
Was die mit Metallen anstellen kann, sollte jeder wissen. Sicherlich ist der Bestandteil von Schwefel im
Sprit heute verschwindend gering.
Letztlich verhält es sich beim Sprit bei der Entwicklung ähnlich wie bei den Motoren, Reifen, Bremsen usw..
Es findet ein permanenter Weiterentwicklungsprozess statt. Bei manchen Produkten sieht man die
Entwicklung sofort, bei anderen fast garnicht bzw. muss andere beteiligte Komponenten daran anpassen.
cheers
madeofsteel
*Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die Unlogische, obwohl unmöglich, unweigerlich richtig.*
madeofsteel
*Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die Unlogische, obwohl unmöglich, unweigerlich richtig.*
- Rocco Offline
- Beiträge: 248
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
- Motorrad: 660er Eintopf
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Schön, was war es denn für ein Fahrzeug?griwer hat geschrieben:Zu dem Thema kann ich nur Eines sagen:
Als die Plörre auf den Markt kam, haben wir das Zeugs auf dem Prüfstand mit einem sehr hochgetunetem Motor getestet. Die Unterschiede lagen im Bereich der Meßtoleranzen!
Den ersten brauchbaren Test gab es mit einem Audi S3, als damals Optimax rauskam. Das Fz hat eine intelligente Zündung, die in der Lage ist, selbst den Zündzeitpunkt anzupassen. Das Ganze brachte hier schon eine messbare Mehrleistung (nach ein paar 100 km wohlgemerkt). An einem (unintelligenten) 150 PS 1.8T brachte es überhaupt nichts, wie sicher auch heute noch an den allermeisten Fahrzeugen, egal auf wie viel Rädern.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. 

Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
@nafF Meinst das hier... http://www.adrive.com/public/K2KgRj/8310_07.pdf
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
@Rocco:
Das war in einem Dragbike. Der Motor war also nicht unbedingt auf Haltbarkeit ausgelegt...
))
Jetzt nicht lachen, aber die höchste Leistungsaubeute hatten wir damals mit Avgas ( Flugbenzin, nein nicht Kerosin ). Dieses sollte aber bei einem Stock oder auch "gemachten" Standartmotor nicht funktionieren. Was ich damit sagen wollte ist eigentlich nur, selbst wenn der Ultimatesprit mehr Leistung bringen sollte, ist diese Mehrleistung vernachlässigbar gering. Die "Wunderadditive" hast du im normalen Sprit auch drinne.
Die höhere Oktanzahl macht bei höher verdichteten Motoren dann schon wieder eher Sinn.
Jetzt hätte ich noch eine blöde Frage: Wie misst denn die intelligente Zündung des S3 die Oktanzahl des verwendeten Sprits? Bzw. worin liegt denn der Unterschied zu einer aktuellen Hitech Zünd- Einspritzanlage?
Das war in einem Dragbike. Der Motor war also nicht unbedingt auf Haltbarkeit ausgelegt...

Jetzt nicht lachen, aber die höchste Leistungsaubeute hatten wir damals mit Avgas ( Flugbenzin, nein nicht Kerosin ). Dieses sollte aber bei einem Stock oder auch "gemachten" Standartmotor nicht funktionieren. Was ich damit sagen wollte ist eigentlich nur, selbst wenn der Ultimatesprit mehr Leistung bringen sollte, ist diese Mehrleistung vernachlässigbar gering. Die "Wunderadditive" hast du im normalen Sprit auch drinne.
Die höhere Oktanzahl macht bei höher verdichteten Motoren dann schon wieder eher Sinn.
Jetzt hätte ich noch eine blöde Frage: Wie misst denn die intelligente Zündung des S3 die Oktanzahl des verwendeten Sprits? Bzw. worin liegt denn der Unterschied zu einer aktuellen Hitech Zünd- Einspritzanlage?