Zum Inhalt

V-Power vs. Ultimate 102?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • PSW Offline
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Samstag 18. September 2004, 18:34
  • Wohnort: Nottuln

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von PSW »

Was halt wirklich blöd ist, ist die Verfügbarkeit.

Bei dem 2T können wir jeden Oktan gebrauchen, aber im Ausland ist es schwer V-Power oder Ultimate 102 zu bekommen.

Ich hatte hier mal einen Tread gestartet, ob es V-Power in Calafat gibt.
Gibt es auch, aber leider nur mit 98 Oktan - also normales Super +
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

PSW hat geschrieben:Was halt wirklich blöd ist, ist die Verfügbarkeit.

Bei dem 2T können wir jeden Oktan gebrauchen, aber im Ausland ist es schwer V-Power oder Ultimate 102 zu bekommen.

Ich hatte hier mal einen Tread gestartet, ob es V-Power in Calafat gibt.
Gibt es auch, aber leider nur mit 98 Oktan - also normales Super +
Von Dellorto gibt es einen Oktanzusatz. Den bin ich damals auch im Rollersport gefahren. Als Alternative ganz gut um die Klopffestigkeit anzuheben.
Zu den restlichen Märchen der hohen Oktanzahl gabs schonmal nen Thread hier.
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

Vielleicht mal grundsätzlich was zur Kraftstoffnormung für Ottkraftstoffe von Automobilmotoren.
Angegeben werden die Volumenprozente von Oktan im Sprit. D.h. bei 100 Volumenprozent Oktan ist Schluß. Das Ultimate 102 kann also wie das Shell V-Power nicht mehr als 100 Oktan haben. Ist nur ein Marketingname bei Aral.
Anders verhält es sich bei AvGas. Dort ist die Normung eine andere (fuel grades) und über Zusätze wird eine höhere Oktanzahl theoretisch erreicht.
Da bei Volllast der oktanreiche Sprit aber zur Motorinnenkühlung dient und die Klopffestigkeit erhöht, ist all das was vorher gesagt wurde richtig.
Heißt also Klopffestigkeit wird erhöht und die Motorinnentemperatur sinkt. Serienmotoren sind aber meist auf normales 98 Oktan Benzin ausgelegt.

Höhere Verdichtung allerdings (Tuningmotoren) verlangen meist oktanreicheren Sprit.

Moderne Motoren sind heute mit Klopfsensoren ausgerüstet, da die Effizenz eines Motors an der Klopfgrenze am Größten ist. Daher merkt man den besseren Sprit beim Fahren schon.

Ich für meinen Teil fahre auch mit meinem Serienmotor den Aral oder Shell Premiumsprit, da die thermische Belastung auf der Rennstrecke doch recht hoch ist und durch die Vorschaltgeräte (PC, BAZZAZ, etc.) die serienmäßigen Sicherheitspuffer schnell aufgebraucht sein könnten.
Gruß Uwe
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Meine gemachte SC59 hat mit V Power 4 PS WENIGER Leistung als mit Super.:shock:

Grüße Normen
Zuletzt geändert von Normen am Mittwoch 21. März 2012, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • PSW Offline
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Samstag 18. September 2004, 18:34
  • Wohnort: Nottuln

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von PSW »

Serienmotoren sind aber meist auf normales 98 Oktan Benzin ausgelegt
Normal dürfte doch wohl das Super sein, also 95 Oktan.

Gibt es im Ausland eigentlich noch Normalbenzin mit 91 Oktan??
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Normen hat geschrieben:Meine gemachte SC59 hat mit V Power 4 PS WENIGER Leistung als mit Super.:shock:

Grüße Normen
Wäre ja eine kleine Sensation denn wenn man sich die Mehrheit in der Spritfrage einig war, dann an dem Punkt an dem ein gemachter Motor ins Spiel kam um die höheren Reserven gegen ungewollte Selbstentzündung zu nutzen.
Und nun kommst du und sagst das du mit einem gemachten Motor 4 PS WENIGER leistung hast...du bist echt nen Spielverderber 8)

Aber mal im Ernst, kannst du bisschen was dazu sagen was gemessen wurde, welche Spritsorten, wieviele Prüfstandsläufe , gleiche Bedingungen ?

mfg tobi
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1018
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Solange kein Klopfsensor vorhanden ist der die höhere Oktanzahl ausnützen kann gibt es
keinen Grund warum der Motor mit hochoktanigerem Sprit mehr Leistung abgeben sollte.
Wenn die Verbrennungstemperatur damit tatsächlich niedriger sein sollte ist logischerweise
auch die vom Motor abgegebene Leistung geringer.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

@PSW
Sorry, Ich meinte natürlich Super 95!!
Wenn die Verbrennungstemperatur damit tatsächlich niedriger sein sollte ist logischerweise
auch die vom Motor abgegebene Leistung geringer.
:shock: :shock: :shock: :shock:

Gruß Uwe
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

nafF hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Meine gemachte SC59 hat mit V Power 4 PS WENIGER Leistung als mit Super.:shock:

Grüße Normen
Wäre ja eine kleine Sensation denn wenn man sich die Mehrheit in der Spritfrage einig war, dann an dem Punkt an dem ein gemachter Motor ins Spiel kam um die höheren Reserven gegen ungewollte Selbstentzündung zu nutzen.
Und nun kommst du und sagst das du mit einem gemachten Motor 4 PS WENIGER leistung hast...du bist echt nen Spielverderber 8)

Aber mal im Ernst, kannst du bisschen was dazu sagen was gemessen wurde, welche Spritsorten, wieviele Prüfstandsläufe , gleiche Bedingungen ?

mfg tobi

Wir haben nur V Power und Super getestet - -2x2 Läufe in einer Stunde - -alles gleich - bei Mende auf dem Prüfstand. Dazu muß ich aber sagen daß mein Motor obwohl er gemacht ist keine sonderlich hohe Verdichtung hat - davon halte ich nichts.

Grüße Normen
  • Dennis87 Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Sonntag 26. September 2010, 00:50

Re: V-Power vs. Ultimate 102?

Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis87 »

Normen hat geschrieben:Wir haben nur V Power und Super getestet - -2x2 Läufe in einer Stunde - -alles gleich - bei Mende auf dem Prüfstand.
Hatte das Super evtl. 5% Ethanol? Superplus und wie auch immer der Kram jeweils heißt hat je nach Anbieter keine Ethanolbeimischung. Falls du jetzt deinen Motor auf einen E5-Sprit (was das normale Super bei den meisten/allen? Tanken ist) abstimmen lässt, läuft er ohne (abmagernden) Ethanolzusatz zu fett.
Antworten