Bei der Verbrennung von Gas entsteht eine nicht unerhebliche Menge von Wasser.
Vergiss das mit den Ventilatoren, wird nicht funktionieren.
Meine Garage/ Werkstatt hat 180 m³. Anfangs heitzte ich mit einen Bullerjahn, welcher 28 kw Heizleistung aufwies. Billig im Unterhalt und schnelle Wärme. Da ich keinen Schornstein habe, störte sich irgendwann der Schornsteinfeger am russischen Abluftsystem via Kaminrohr durch die Wand.

Nun benutze ich einen Remko DZH 20 mit 28kW. Innerhalb von 5 Minuten ist die Bude warm. Temperatursteuerung über Thermostat. Verbauch ca. 1-1,8 l Diesel/ Heizöl pro Stunde.

Nachteile von diesen großen Heizlüftern ist der Geräuschpegel der Lüftereinheit und dass der Sauerstoff im Raum zur Verbrennung benutzt wird. Das heisst es also ab und zu zwangslüften.
Die Kondesnsatfeuchte an Metallen wirst du mit allen Heizsystemen haben. Diese physikalische Gegebenheit kannst du auch nicht austricksen.

Ich persönlich bekomme bei Gasheizern Kopfschmerzen.