Zum Inhalt

Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Gaskasper Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 11:16

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von Gaskasper »

Ich behaupte mal, dass 4,2 kw nicht reichen um den Raum angenehm zu temparieren.

Bei der Verbrennung von Gas entsteht eine nicht unerhebliche Menge von Wasser.

Vergiss das mit den Ventilatoren, wird nicht funktionieren.

Meine Garage/ Werkstatt hat 180 m³. Anfangs heitzte ich mit einen Bullerjahn, welcher 28 kw Heizleistung aufwies. Billig im Unterhalt und schnelle Wärme. Da ich keinen Schornstein habe, störte sich irgendwann der Schornsteinfeger am russischen Abluftsystem via Kaminrohr durch die Wand. :axed:

Nun benutze ich einen Remko DZH 20 mit 28kW. Innerhalb von 5 Minuten ist die Bude warm. Temperatursteuerung über Thermostat. Verbauch ca. 1-1,8 l Diesel/ Heizöl pro Stunde.

Bild

Nachteile von diesen großen Heizlüftern ist der Geräuschpegel der Lüftereinheit und dass der Sauerstoff im Raum zur Verbrennung benutzt wird. Das heisst es also ab und zu zwangslüften.

Die Kondesnsatfeuchte an Metallen wirst du mit allen Heizsystemen haben. Diese physikalische Gegebenheit kannst du auch nicht austricksen. :wink:

Ich persönlich bekomme bei Gasheizern Kopfschmerzen.
"Ich lede normalerweise den Fuß auf die Kupplung und ziehe dann den Hebel."

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Ich würde ne Fußbodenheizung einbauen und die Wände dämmen und dann dauerhaft heizen. :assshaking:
Also das Kondeswasser kommt immer, wenn die Temperatur in einem Raum zu schnell aufgeheitzt wird.
Ich habe bei mir in der Blockhütte eine Normale Stromheizung(ka wie viel kw).
Die mache ich 2 Stunden vor der Arbeit an und dann ist die Temperatur ganz ok, wenn ich anfange zu arbeiten. Bei ner Garage ist das wohl etwas schwieriger.
Wenn ein Raum dauerhaft oder langsam aufgewärmt wird, kommt es nicht zu Kondenswasser.
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
  • Benutzeravatar
  • pjoki56 Offline
  • Beiträge: 467
  • Registriert: Sonntag 21. Dezember 2008, 14:53
  • Wohnort: NRW 51399

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von pjoki56 »

Gaskasper hat geschrieben:Ich behaupte mal, dass 4,2 kw nicht reichen um den Raum angenehm zu temparieren.

Bei der Verbrennung von Gas entsteht eine nicht unerhebliche Menge von Wasser.

Vergiss das mit den Ventilatoren, wird nicht funktionieren.

Meine Garage/ Werkstatt hat 180 m³. Anfangs heitzte ich mit einen Bullerjahn, welcher 28 kw Heizleistung aufwies. Billig im Unterhalt und schnelle Wärme. Da ich keinen Schornstein habe, störte sich irgendwann der Schornsteinfeger am russischen Abluftsystem via Kaminrohr durch die Wand. :axed:

Nun benutze ich einen Remko DZH 20 mit 28kW. Innerhalb von 5 Minuten ist die Bude warm. Temperatursteuerung über Thermostat. Verbauch ca. 1-1,8 l Diesel/ Heizöl pro Stunde.

Bild

Nachteile von diesen großen Heizlüftern ist der Geräuschpegel der Lüftereinheit und dass der Sauerstoff im Raum zur Verbrennung benutzt wird. Das heisst es also ab und zu zwangslüften.

Die Kondesnsatfeuchte an Metallen wirst du mit allen Heizsystemen haben. Diese physikalische Gegebenheit kannst du auch nicht austricksen. :wink:


Ich persönlich bekomme bei Gasheizern Kopfschmerzen.

Krass was machst du im Sommer wenn du die ganzen Abgase nicht hast
Rauchst du dann was :alright:
immer eine handbreit aspalt unterm gummi
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Für das Wärmeempfinden in großen Hallen werden heutzutage auch Elektro-Konvektionsstrahler verwendet. Die tatsächliche Wärmeleistung liegt bei 1-2 KW, aber das Wärmeempfinden durch die Strahlungswärme vervielfacht das.
Jetzt muss man rechnen wie lange man sich in der Garage zum Schrauben aufhält und was das an Betriebs- und Anschaffungskosten ausmacht.

Ich hab Ölradiatoren für die Frostfreiheit und im direkten Arbeitsumfeld nen Gasradiator.
Sonne Gasbuddel hält bei mir 2 Monate und ist mit 15€ neu befüllt.
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • FEZE Offline
  • Beiträge: 934
  • Registriert: Montag 21. Februar 2011, 14:08
  • Motorrad: TRX
  • Lieblingsstrecke: Ecuyers
  • Wohnort: Doubleyouuppervalley

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von FEZE »

@Ulli

ich will jetzt keine Schleichwerbung hier machen, aber die Dinger kann ich beschaffen:

www.kraemer-kraus.de
Du bekommst auch Prozente über mich.
#666 TRX on track
  • Gaskasper Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 11:16

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von Gaskasper »

pjoki56 hat geschrieben: Krass was machst du im Sommer wenn du die ganzen Abgase nicht hast
Rauchst du dann was :alright:
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ich denke du hast keine Ahnung. :alright:

Was machst du eigentlich wenn du keine unqualifizierten Forenbeiträge verfasst? Möchtest dann Bundespräsident werden? Die Qualifikation besitzt du zweifellos. :wink:
"Ich lede normalerweise den Fuß auf die Kupplung und ziehe dann den Hebel."
  • Benutzeravatar
  • pjoki56 Offline
  • Beiträge: 467
  • Registriert: Sonntag 21. Dezember 2008, 14:53
  • Wohnort: NRW 51399

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von pjoki56 »

Gaskasper hat geschrieben:
pjoki56 hat geschrieben: Krass was machst du im Sommer wenn du die ganzen Abgase nicht hast
Rauchst du dann was :alright:
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ich denke du hast keine Ahnung. :alright:

Was machst du eigentlich wenn du keine unqualifizierten Forenbeiträge verfasst? Möchtest dann Bundespräsident werden? Die Qualifikation besitzt du zweifellos. :wink:
Die Abgase zeigen ihre Wirkung
immer eine handbreit aspalt unterm gummi
  • Benutzeravatar
  • Dakota Offline
  • Beiträge: 462
  • Registriert: Freitag 14. September 2007, 15:50

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

moin moin

Ich habe mal die Temperaturen gemessen. Allerdings nur in der Garagenmitte.
Um 15.45h ca. 5 cm über Boden waren es 3,5°C.
Um 15.45h ca. 10 cm unter der Decke waren es 4,8°C.
Dann habe ich den Gasstrahler (volle pulle) angemacht und werde später noch mal messen.

Ehrlich gesagt habe ich für eine Heizkanone gar keinen Platz. Und die E-Strahler würden mir an der Werkbank nur die Murmel verbrennen. Da sind die Querträger auf ca. 2m höhe angedübelt. Und über der Mopedbühne sieht es nicht anders aus. Querträger in ca. 2,5 m höhe.

Angenommen ich habe 25° C warme Luft im Höhenbereich von 2,60 - 3,00 m und am Boden in Kniehöhe nur 10° C. Es geht ja jetzt erst mal darum die beiden Luftschichten zu vermischen. Und in zweiter Linie steht die Frage: WO vermische ich die beiden Schichten am effektivsten? Eher an Tor und Tür oder in der mitte der Garage?
Am Tor habe ich ja schon experementiert. Da scheit mir der Venti (der einen viel zu große Luftstrom produziert) mehr die kalte Luft vom Tor mit anzusaugen und dann in die Garagenmitte zu blasen.
Ich geh jetzt mal'n paar Bierchen schlürfen und die Lufttemperaturen messen. Btw, da fällt mir ein, das ich den Kühlschrank ausgeschaltet habe.

Gruß Dakota
möge das Heck mit Dir sein
  • Benutzeravatar
  • pjoki56 Offline
  • Beiträge: 467
  • Registriert: Sonntag 21. Dezember 2008, 14:53
  • Wohnort: NRW 51399

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von pjoki56 »

Ich kenne welche die haben Problem mit einem Deckenventilator aus dem Wohnbereich gelöst
Leise und er drückt die warme Luft nach unten
immer eine handbreit aspalt unterm gummi
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

Gaskasper hat geschrieben:Ich behaupte mal, dass 4,2 kw nicht reichen um den Raum angenehm zu temparieren.

Bei der Verbrennung von Gas entsteht eine nicht unerhebliche Menge von Wasser.

Vergiss das mit den Ventilatoren, wird nicht funktionieren.

Meine Garage/ Werkstatt hat 180 m³. Anfangs heitzte ich mit einen Bullerjahn, welcher 28 kw Heizleistung aufwies. Billig im Unterhalt und schnelle Wärme. Da ich keinen Schornstein habe, störte sich irgendwann der Schornsteinfeger am russischen Abluftsystem via Kaminrohr durch die Wand. :axed:

Nun benutze ich einen Remko DZH 20 mit 28kW. Innerhalb von 5 Minuten ist die Bude warm. Temperatursteuerung über Thermostat. Verbauch ca. 1-1,8 l Diesel/ Heizöl pro Stunde.

Bild

Nachteile von diesen großen Heizlüftern ist der Geräuschpegel der Lüftereinheit und dass der Sauerstoff im Raum zur Verbrennung benutzt wird. Das heisst es also ab und zu zwangslüften.

Die Kondesnsatfeuchte an Metallen wirst du mit allen Heizsystemen haben. Diese physikalische Gegebenheit kannst du auch nicht austricksen. :wink:

Ich persönlich bekomme bei Gasheizern Kopfschmerzen.
Und bei den Abgasen von der Remko bekommst du keine Kopfschmerzen ????? :banging:
Antworten