Zum Inhalt

Bremsdrucksensor für Datalog

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Also dann fasse ich mal zusammen. Grundsätzlich könnte ich auch andere Sensoren wie die von Starlane verbauen.

Wahrscheinlich mit einem Ausgang von 0 - 5 Volt und bis 50 bar.

Idealerweise mit Gewinde M10x1.

Auf jeden Fall müssen die Sensoren aber kalibriert werden. Bei Dataspares Produkten gehts mit deren Software.

Und bei anderen Sensoren womit dann? @Lutze, womit hast Du denn den Memotec kalibriert?
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3298
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Das ist keine Software, sondern nur Werte, die man in ein Programm (auf deren Seite am Beipiel AIM) eintippt. Quasi brauchst Du eine Spannungsquelle und einen Eingang, dem Du dann sagst, bei welcher Spannung welcher Druck anliegt.

Da der Sensor linear ist, setzt man z.B. 0,5V = 0 Bar / 4,5V = 100 Bar. Das ergibt dann eine Gerade und jeweiligen Werte in Spannung werden vom Display dann in Druck umgerechnet und angezeigt.

Bei Motec sieht das z.B. so aus:

Bild


Solltest Du bei Starlane einen Sensor haben, den Du nicht kalibrieren kannst (Plug & Play), wird es schwierig einen anderen zu verbauen.
Zuletzt geändert von Kurvenjunkie am Mittwoch 5. Oktober 2011, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

sinnigerweise setzt man 0.5V=0bar und 4.5V=100bar, alles außerhalb gibt einen Fehler an (zb. Kurzschluß)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Schlosser hat geschrieben:Und bei anderen Sensoren womit dann? @Lutze, womit hast Du denn den Memotec kalibriert?
Kalibrieren in der GPS3 Software. Ich hab das hier zwar liegen aber noch nicht getestet, kommt jetzt irgendwann im Winter. Selbst hab ich den Athon so ähnlich wirds beim GPS3 auch sein. Ich habs aktuell nicht auf den Druck kalibriert muss ich erst nochmal das Datenblatt vom AIM-Sensor suchen.
Sehe aktuell also nur die Unterschiede zwischen den einzelnen Kurven und wo viel und wo wenig Bremsdruck ist. Kommt auch im Winter mal neu.
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Aha, hab´s verstanden. Danke dafür.

Dann werde ich dem Lutze mal auf´n Sack gehen, dass er die Kalibrierung mit seinem Memotec voran treibt. :wink:

Und ich sage Euch dafür, was für einen Minisensor ich ins Auge gefasst habe.

Durchmesser 11 mm!

Werde jetzt noch klären, ob das Teilchen mit der Bremsflüssigkeit klar kommt.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Hallo,

kalibriert wird mit der Software des GPS3.

Soweit ich weiß, besitzt der Apparat 3 frei wählbare Analogeingänge, denen nur gesagt werden muss, was sie anzeigen sollen.

Die kalibrierung richtet sich nach der Kennlinie des Sensors. Ist diese linear, reicht es, einen min. und einen max. Wert zu haben. Das lässt sich easy interpolieren.
Arbeitet der Sensor aber nicht linear, sollte es das Datenblatt hergeben.

Schau mal bei Gems sensors, die haben auch eine große Auswahl an Sensoren.
Ein Distributor dafür ist rs-components.

Ich stimme aber dem Lutze zu; am einfachsten ist es, den passenden starlane Sensor zu kaufen. Auch wenn der Griff tiefer ins portemonnaie geht.

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

@Lutze, so habe gerade den Preis vom Minisensor erfahren.

Ich denke, der fällt bei mir raus.

Ja ja ich weiss, meine Armut kotzt Euch an. :lol:

Das Teilchen kommt so um 1400,--, i.W. Eintausendvierhundert!!!!!!!!!!!!!
Ich fall´ vom Stuhl.

Damit hat sich das Thema günstiger Sensor für mich dann mal erledigt. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Haste denn mal bei rs-online.de nach den Gems-Sensoren geschaut?

Gruß Ingo #57
  • ElLoco Offline
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:55

Kontaktdaten:

Beitrag von ElLoco »

wie verbaut ihr eigentlich die bremssensoren?
irgendwie seh ich nicht wo ihr das genau einbaut

zeigt mal paar bilder

hab zwar kein datenlogger oder so, aber interessieren würds mich trozdem
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich hab eine Leitung von der Bremspumpe an einen Verteiler. Im Verteiler ist einmal der Sensor eingeschraubt und die 2 Leitungen zu den Sensoren.
Bild hab ich grad keins.
Antworten