Die jungs mit dem Reifenservice auf der Strecke haben meist sowas
Oder halt Alu ? Vollmaterial rohlinge die genau den Achsdurchmesser haben und nehmen für jede Felge den dafür vorgesehenen rolling um damit die Felgen auszuwuchten.
Also ist es wohl doch nicht so gut wenn die Stange zum Wuchten nicht den Achsdurchmesser hat ?
Wobei ichs letzte Bild schonwieder suboptimal finde.
Hat schon was gutes wenn die Lager ganz oben sind, dass nicht nur die Wucht-Achse mit entsprechender breite draufpasst. Dann kann man notfalls auch mal nen Gabelrohr raufhauen und mit Messuhr halbwegs abschätzen obs krumm ist.
Cowboy1984 hat geschrieben:.....
Oder halt Alu ? Vollmaterial rohlinge die genau den Achsdurchmesser haben und nehmen für jede Felge den dafür vorgesehenen rolling um damit die Felgen auszuwuchten. ....
Am besten wär ne richtige Welle z.B. aus Silberstahl, der wird nicht so schnell krumm und ist von anfang an gerade!
Cowboy1984 hat geschrieben:
Oder halt Alu ? Vollmaterial rohlinge...
... haben normalerweise h9er Passung und sind deshalb schon "zu genau",
weil sie bei der winzigsten Macke nicht mehr durch die Lagerbohrungen
passen (die Steckachsen selber haben auch mehr Minus als h9 ...)
Also ist es wohl doch nicht so gut wenn die Stange zum Wuchten nicht den Achsdurchmesser hat ?
Das sieht zwar eher murksig als professionell aus, macht aber eigentlich
nichts weil die schwerste Stelle trotzdem nach unten pendelt (wieso auch
nicht?)...
Dachte nicht das Silberstahl so unbekannt ist, ist jedenfalls kein Silber drin (und auch nicht besonders teuer)
Dicke Welle ist insofern ungut, weil man dann mit den Rollen quasi ne übersetzung hat und mit großer welle sich die Lager "schneller" drehen als mit kleiner welle. Und je "schneller" sich die Lager drehen desto höher das Loßbrechmoment am Rad.
Ohne Konus wuchten geht aber nur bei Felgen, wo das Distanzstück zwischen den Lagern den gleichen Durchmesser wie die Lager hat. Bei den alten Suzuki Felgen ist das hinten nicht der fall (Innenhülse kleiner, mit Aussenhülsen wuchten geht auch nicht).
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Moin
Ich mach mir beim Wuchten nicht all zuviel Sorgen.
Wenn die"Fachaufzieher" mit nicht geeichter Elektronikschätzung das
hinbekommen........
Fragt euch mal warum es in der Regel nur 5g Schritte an Gewichte giebt.
Weil die Elektronischen Wuchtmaschinen +- 5g toleranz haben.
Und das bekommt auch der Billigste Louisbock hin........
adler850 hat geschrieben:
Fragt euch mal warum es in der Regel nur 5g Schritte an Gewichte giebt.
Weil die Elektronischen Wuchtmaschinen +- 5g toleranz haben.
Und das bekommt auch der Billigste Louisbock hin........
Das ist Blödsinn. es gibt natürlich auch kleinere Gewichte und alle elektronischen Wuchtgeräte die ich kenne wuchten auf 1 Gramm genau.
Die sind normal umschaltbar auf 5 oder 1 Gramm, damit der Kunde der daneben steht auch zufrieden ist stehen die auf 5 Gramm, dann erscheint beim Kontrollwuchten nämlich die Null auf der Anzeige, bei 1 Gramm Genauigkeit stände dort dann nämlich noch 2 oder 3 Gramm und man könnte ewig wuchten bis der Kunde die Null sieht und zufrieden ist.
Die Gewichte die ich hab, haben eine Teilung von 2,5 , 5 und 10 Gramm.