SaschaRN19 hat geschrieben:aber ich frage mich wozu ihr alle panzerband braucht ich habe schrauben genommen... oder werden renneverkleidungen nur mit panzerband festgeklebt
campari hat geschrieben:Ich empfehle, auch Heckrahmen und Geweih auf ne Racingversion zu wechseln...1x komplett umbauen dauert bei mir dann max. 2 Stunden. Allerdings hast du dann auch das Batteriefach, was ab und wieder dran muss. Ist etwas mehr Frickelei, aber kann unheimlich Geld sparen...(es sei denn, du landest nie im Kiesbett)
Na erst mal kostet das unheimlich Geld als das es spart.
Ich fands bei Suzuki friemelig, soviel Nieten und Schrauben ts ts ts....
Nachdem ich die Orignalverkleidung runter hatte hab ich sie kompltett mit nahezu allen Schrauben und Nieten wieder zusammengestöpselt. Sonst hätt ich das nie wieder vor die Reihe bekommen.
Bei meiner K4 waren zum Rücklicht keine Steckverbindungen... auch nicht schön. Wer hin und herrüsten möchte muss sich da was besorgen.
Ein Geweih hab ich mir besorgt: ttsl kostet so umme 120 Euro. Dann braucht man nicht zu friemeln. TTSL hat aber glaub ich keins für ne K8...
Bei Conrad.de müsste es die Nieten geben. Man braucht nur die Kleinen. Denn so viel Gebimse hat ne Rennverkleidung nicht. Vielleicht brauchst auch noch ein paar Linsenkopfschrauben: ebay...
Schnellverschlüsse bei Ebay, 10 Stck reichen wohl aus. Das wird alles mitm Dremel gemacht. Minimalvorbohren, mit nem Nagel fixieren und auf Verspannungen prüfen. Dann mit dem Dremel die richtige Grösse aufschleifen (nicht bohren)
Und hier noch ein toller Link, musst dich da anmelden, tut aber nicht weh:
Die K8 hat doch nur 3 oder 4 Schrauben je Seite für die komplette Verkleidung.
Schraub mal ne Verkleidung ner alten PC31 ab. Das sind mindestens doppelt so viele.
Das Geweih und den Heckrahmen habe ich bei CNC-Saller gekauft. Fand ich eigentlich recht gut bisher.
Für den ersten Ausflug auf der Renne braucht man sowas aber meiner Meinung echt nicht!
Ich bin auch jemand, der sowohl auf der Straße als auch auf dem Kringel fährt und deshalb umbaut. Mein Rat: kauf Dir ein Werkstatthandbuch, kostet knapp 100 Euro ist aber jeden davon Wert. Nicht nur für das Abbauen der Verkleidung sondern auch für Anzugsmomente, Elektrik, Stecker usw. usf. Das kann man als Laie gar nicht alles im Kopf behalten. Außerdem ist es eine wunderbare Lektüre für diese Jahreszeit.
SaschaRN19 hat geschrieben:wenn du glück hast bekommste das sogar kostenlos als pdf
Aber dann fast immer in englisch, ich kauf mir immer sofort das originale deutsche Handbuch, eine Investition die sich lohnt wenn man auch mal etwas mehr schraubt als Räder und Bremsbeläge wechseln.
Dann bin ich ja schonmal um einiges schlauer, danke Leute!
Das mit dem Werkstatthandbuch ist eine gute Idee, wollte ich eh schon lange mal kaufen. Bekommt man das beim Dealer?
Was haltet ihr von der Verkleidung? http://www.mlb-motorsport.de/deu/html/racingset.html
Kann man die kaufen oder ist sie eher nicht zu empfehlen?
Gibt es Alternativen? Wie gesagt, das braucht kein Mercedes zu sein aber sollte von der Passform her auch für Anfänger zu montieren sein.
Was mir noch einfällt:
Ich habe noch einen (leicht verbogenen) Original-Heckrahmen und einen (leicht zerdellten) orig. Tank, die könnten ja beim ersten Gehversuch auf der RS auch von Vorteil sein.
Zum Tank hätte ich noch ne Frage: Wie kann man feststellen, ob die innere Beschichtung noch intakt ist? Der Tank hat eine Delle, außen ist der Lack da abgeplatzt und es hat sich leicht Rost angesetzt, aber innen kann man das ja schlecht kontrollieren. Ist der Tank der K8 da eher robust oder sollte man da vorsichtig sein?
Was passiert im schlimmsten Fall, wenn doch etwas Rost im Tank wäre? Geht da zwangsläufig was kaputt bzw verstopft was oder ist das nicht so wild?
Nur mal interessehalber: Konntet ihr euch beim ersten Renntraining beherrschen oder habt ihr die Kiste nach 3 Runden weggeschmissen, weil ihr nen neuen Rundenrekord aufstellen wolltet?
schwö hat geschrieben:...habt ihr die Kiste nach 3 Runden weggeschmissen, ...
Was denkst du, weshalb ich empfehle, nicht mit dem originalen Heckrahmen loszuturnen
Es passiert schneller was, als man denkt. Selbst, wenn du "keine Schuld" hast, sondern einfach nur Pech (wie ich beim ersten Crash).
Falls sich bei Suzuki die Material- und Preispolitik nicht geändert hat, dann kostet dein neuer Heckrahmen etwa 700 Euros. Und die Halterung des Rahmens ist schneller weggebrochen, als man denkt. Und dann ist nix mehr mit Straße...
Und an die, welche meinen, das bräuchte man nicht für das "erste Mal"...stimmt, aber da mag man auch keine Rennverkleidung brauchen. Nur wer sich schon darüber Gedanken macht, der hat vielleicht schon das Bedürfnis, das geringste Risiko für die Originalteile einzugehen wie möglich.