Zum Inhalt

Fahrtechnik beim Fahren einer Kurve

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

@ ingo
du warst schonmal auf nem sicherheitstraining von heiner? -sehr gut :)
dann kommst du doch auch bestimmt nach zolder?

wobei sich das von dir beschriebene glaub ich auf das klassische ausweichmanöver bezieht, also nicht in voller schräglage durchgeführt werden sollte oder?

gruß, dude
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Ingo Offline
  • Beiträge: 241
  • Registriert: Montag 24. November 2003, 21:42
  • Wohnort: Remscheid
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ingo »

@ dude

die termine haben eigentlich nie richtig gepasst,
spass daran hätte ich schon mal wieder,

er hatte es uns so gezeigt, kreisfahren im sand, lässt sich aber sehr gut verwenden, man muss nur den mut haben es zu tun, und nicht runterfallen.

gruss ingo
  • Clemens Offline
  • Beiträge: 431
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 11:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Clemens »

Auch ich melde mich als Klugscheisser!
Franz/K3 hat geschrieben:Um mit einem Motorrad eine Kurve zu durchfahren ist es nötig dieses aus der senkrechten Geradeausfahrt auf eine Kreisbahn zu zwingen. Diesen Prozess nennt man LENKEN.
Um ein Motorrad von der geraden auf eine Kreis-Bahn zu zwingen, ist genauer gesagt und physikalisch gesehen eine Richtungsänderung nötig. Die Richtungsänderung wird durch einen Krafteinsatz bewerkstelligt und zwar, wie Franz oben schreibt, durch das Lenken.
Franz/K3 hat geschrieben:Lenken bedeutet das wir mit den Armen/Händen den auf der Kurveninnenseite liegenden Teil des Lenkers nach vorne drücken und/oder den Lenkerteil auf der Aussenseite der Kurfe nach hinten ziehen.
Beide Möglichkeiten sind richtig beschrieben. Keith Code empfiehlt immer nur mit dem kurveninneren Lenkstummel nach vorne zu drücken und die Hand auf dem kurvenäußeren Stummel locker aufzulegen, um erstens Verkrampfungen und zweitens ständiges Korrektur- (oder besser formuliert: Konkurrenz-)lenken zweier Armen zu vermeiden, welches unnütze Lenkvorgänge und damit Zeitverluste verursachen.
Franz/K3 hat geschrieben:Solange wir den Grad der Schräglage ändern möchten (egal ob von 0 auf 50 oder zurück zur Geradeausfahrt) muss gelenkt werden. Lenken wir nicht so verbleibt das Motorrad in der Ausgansposition.
Nach Abschluss eines Lenkvorganges in eine beliebige Schräglage würde das Motorrad endlos im Kreis fahren, solange bis durch einen weiteren Lenkvorgang eine erneute Richtungsänderung (z.B. weiter abwinkeln oder wieder aufrichten) erzwungen wird.
Franz/K3 hat geschrieben:Zum Lenken benötigten wir auf den üblichen Rennstrecken viel Kraft. Ein wesentlicher Faktor für den Krafaufwand ist die Geschwindigkeit aber auch wie schnell wir die Position des Motorrades verändern wollen.
In Keith Codes Buch stehen einige Rezepte für schnelles Lenken. Diese beherrsche ich leider noch nicht. :( Für mich ist auch Trainieren angesagt.

Clemens
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ihr macht mich noch ganz verrückt mit euren Lenkimpulsen , ich fahr einfach nur an , irgendwelche Impulse hab ich nie gedacht. Wenn das hier noch so weiter geht befürchte ich , das ich bald keine Kurve mehr fahren kann weil ich versuche da Lenkimpulse zu realisieren die früher mal automatisch gingen.
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

:D @Lutze> Randy Mamola hat mir mal bei nem Korea erzählt, am allerbesten wäre es, vor jeder engeren Kurve kurz einen Wheelie zu machen, weil beim Wiederauftritt des Vorderrades auf den Asphalt ein optimaler Vorderradgrip aufgebaut werden kann...
Erschien mir auch logisch: Die Front taucht ein, der Gummi beißt sich in den Bitumen, das Einlenken geht quasi von selbst (sogar ganz ohne vorher einen gigantösen Lenkimpuls zu geben :) )~~~
Seither mach ich das immer so... solltest du auch mal ausprobieren... :twisted: :wink:

Back to ernst: Meiner Meinung nach gibt`s nur eine Regel die der Uffzynda beachten muss: Spät bremsen, früh Gas geben, dazwischen möglichst wenig bis gar nicht "rollen" und für das jeweilige Mopped die beste Linie finden (Quanze> weitere Linie-viel Schwung aus den Kurven mitnehmen...; Bolide> engere Linie, früh aufrichten, Gaaaaaaaaas).
Wenn man das macht dann kommt das mit dem Lenkimpuls und dem sanften Rutschen ganz von selbst.
Wie immer gilt: UFFZYNDA!!!!!! :band:
  • Benutzeravatar
  • Holger44 Offline
  • Beiträge: 466
  • Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 07:31
  • Wohnort: Bad Rothenfelde
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Holger44 »

@ bundy: Randy hat Dir das erzählt? Mir hat er gesagt er wüsste nich genau wie das richtig geht, er wollte damals noch den 34er Kevin fragen. :D


@ Lutze: bundy hat Recht. Fahrtechnik in Theorie ist eigentlich daneben.
Sobald das Visir runterklappt, ist eh alles weg und man machts wie immer.

Fahr einfach und hab Spaß. Der Rest kommt nur durch häufiges aufzünden.
Holger
www.holger-steuer.de

Qualität kommt von Qual
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

@ Bundy: Mich hat der Randy eigentlich immer nur genervt mit Sachen wie: "Wie reisst Du eigentlich immer diese geilen Weiber auf?? Will auch, sag doch bitte, bitte!!"
Böööhhh krieg das kotzen wie erbääärmlich er gebettelt und gesabbert hat...!! :wink:



Yo alle anderen: Wahrlich gibt der Keith Code gute Tips und kann auch gut fahren, aber in unserer Mitte befindet sich auch ein "Profi" und wenn dem sagt: "Nicht denken, lenken!!" - dann tut dem so, denkt nicht darüber nach, sondern tut es einfach, Basta, Ende Aus!!!

PS: 'sch würd auch gern Dukebattle'n, wenn dem Berg auch erläupt wäre...!! ('s doch jetzt auch KaTultenMulten..!!??) :wink:
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Holger schrub:
Fahr einfach und hab Spaß. Der Rest kommt nur durch häufiges aufzünden.
So sehe ich es grundsätzlich auch.
Connader hat geschrieben: Wahrlich gibt der Keith Code gute Tips und kann auch gut fahren, aber in unserer Mitte befindet sich auch ein "Profi" und wenn dem sagt: "Nicht denken, lenken!!" - dann tut dem so, denkt nicht darüber nach, sondern tut es einfach, Basta, Ende Aus!!!
Hm, finde ich jetzt etwas zu verallgemeinert.

Wie wir aus unzähligen anderen freds (und vom effektiven Aufzünden auf der Kreisbahn selbst) wissen, hat jeder die Möglichkeit sich zu verbessern ohne die performance der Maschine zu verändern.

Dafür braucht es Ansatzpunkte:

Zum einen kann man jemand anderes hinterherfahren und feststellen der ist schneller als ich. Aber einfach dranhängen und genauso schnell fahren geht meist nicht.

Zum anderen kann ich mir ein Datarecordingsystem ans bike montieren und meine eigenen Fehler auslesen und versuchen auszumerzen.

Außerdem kann ich versuchen meine Fahrweise selbst zu analysieren und dabei Fehler erkennen und ausmerzen.

Und man kann probieren etwas anders zu machen, z.B. andere Linien fahren, früher oder später bremsen, mehr Schräglage, weniger schräglage, das bike drücken, mehr oder weniger hangingoff, mehr Belastung nach hinten, mehr Belastung nach vorne usw.
Und dazu zählt auch das verstehen von Fahrphysik, weil man dann noch andere Ansatzpunkte hat.

Derjenige der sich damit auseinandersetzt und ausprobieren will was er noch anders machen kann, ist nicht zwangsläufig schneller, aber er versteht vielleicht etwas mehr, was sein bike grade macht.

Ich persönlich setze mich aber nur hin und wieder mit sowas auseinander, da sonst der Spaßfaktor echt zu kurz kommt. Und da widerum hat halt der Holger Recht. Uffzynde!

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Bundy hat geschrieben::D @Lutze> Randy Mamola hat mir mal bei nem Korea erzählt, am allerbesten wäre es, vor jeder engeren Kurve kurz einen Wheelie zu machen, weil beim Wiederauftritt des Vorderrades auf den Asphalt ein optimaler Vorderradgrip aufgebaut werden kann...
so ein Mist ich kann keine Wheelies und beim letzten Stoppie bin ich im Kies gelandet.
Holger44 hat geschrieben:@ Lutze: bundy hat Recht. Fahrtechnik in Theorie ist eigentlich daneben.
Sobald das Visir runterklappt, ist eh alles weg und man machts wie immer.
war nicht ganz Ernst gemeint mein Beitrag :)
Der Rest kommt nur durch häufiges aufzünden
genau so hab ich das im letzten Jahr gemacht und hat einigermaßen funktioniert.
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

Sobald das Visir runterklappt, ist eh alles weg und man machts wie immer.
jau - so ist das bei mir auch, obowhl ich mir ein paar sachen auch schon bewusst an-/abgewöhnen konnte...

zu 90% ist das meiner meinung nach aber reine übungssache - man zündet halt jedesmal ein bisschen krasser auf ;)
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
Antworten