Welche Serien gibts für Privatfahrer
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Also erst mal Danke für die Hinweise bis hierhin!
@chris
Fragen stelle ich (und ich finds klasse das die Fragen auch beantwortet werden und nicht nur dumm kommentiert
, Kompliment ans Forum)
@hans
Also die Seiten hab ich mir jetzt alle angesehen. Es gibt also Veranstalterserien (jura, etc.) und den Seriensport. Ich will auf jeden Fall dieses Jahr ein paar Rennen fahren (Erfahrung sammeln) und nächstes Jahr vielleicht in einer Serie oder bei Langstreckenrennen mitfahren. Ich könnte aber jetzt nicht sagen welche Serie wirklich für mich in Frage kommt. Auf der einen Seite will ich natürlich so günstig wie möglich einsteigen, auf der anderen Seite will/kann ich aber nicht mit ner Serienmaschine fahren, weil ich meine R1 schon rennstreckentauglich gemacht habe und auch weiter machen will (Verkleidung, Fahrwerk, Power-Kommander, DataRecording). Damit fallen wohl einige Serien schon raus, wenn ich das richtig verstanden habe.
Also was ist euer Rat für mich?
Jörg
@chris
Fragen stelle ich (und ich finds klasse das die Fragen auch beantwortet werden und nicht nur dumm kommentiert

@hans
Also die Seiten hab ich mir jetzt alle angesehen. Es gibt also Veranstalterserien (jura, etc.) und den Seriensport. Ich will auf jeden Fall dieses Jahr ein paar Rennen fahren (Erfahrung sammeln) und nächstes Jahr vielleicht in einer Serie oder bei Langstreckenrennen mitfahren. Ich könnte aber jetzt nicht sagen welche Serie wirklich für mich in Frage kommt. Auf der einen Seite will ich natürlich so günstig wie möglich einsteigen, auf der anderen Seite will/kann ich aber nicht mit ner Serienmaschine fahren, weil ich meine R1 schon rennstreckentauglich gemacht habe und auch weiter machen will (Verkleidung, Fahrwerk, Power-Kommander, DataRecording). Damit fallen wohl einige Serien schon raus, wenn ich das richtig verstanden habe.
Also was ist euer Rat für mich?

Jörg
Schau einfach ins Reglement (Seriensport)ob Du etwas geändert hast was im Seriensport nicht geändert werden darf. Sonst fällt das für dich flach oder Du änderst es für die Rennen halt wieder um.
Bei der Rundstrecke darf man fast alles ändern.Bekomme aber erst demnächst die neuen technischen Bestimmungen.
http://www.rundstreckenpokal.de/
Wie es bei den Veranstaltern und beim GEC aussieht weiss ich nicht.
Kannste aber auf den dazugehören Seiten erfahren.
Bei der Rundstrecke darf man fast alles ändern.Bekomme aber erst demnächst die neuen technischen Bestimmungen.
http://www.rundstreckenpokal.de/
Wie es bei den Veranstaltern und beim GEC aussieht weiss ich nicht.
Kannste aber auf den dazugehören Seiten erfahren.
Grüsse Hans
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16684
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
ich würde Dir von Seriensport/Rundstreckenpokal als absoluter Neuling abraten, auch wenn hans mir jetzt den Hals umdreht, aber er bekommt scheinbar Provision
Fahr erstmal bei einen der renomierten Veranstalter mit. Dort hast Du wesentlich mehr Fahrzeit, ohne ein 20-seitiges Reglement beachten zu müssen.
Gruß
Chris
ich würde Dir von Seriensport/Rundstreckenpokal als absoluter Neuling abraten, auch wenn hans mir jetzt den Hals umdreht, aber er bekommt scheinbar Provision

Fahr erstmal bei einen der renomierten Veranstalter mit. Dort hast Du wesentlich mehr Fahrzeit, ohne ein 20-seitiges Reglement beachten zu müssen.
Gruß
Chris
- Roland Offline
- Beiträge: 15301
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Sehe das genauso wie Chris, vor allem kommt man da wirklich zum Fahren. Bei den ganzen Lizenzsachen zahlt man genausoviel, und kommt nur einen Bruchteil von einem Renntraining zum Fahren. Außerdem ist es ärgerlich wenn man wegen der falschen Schraube im Kupplungsdeckel disqualifiziert wird...
Habe ich '99 in Oschersleben bei einem Konkurrenten erlebt. War zwar gut für mich, aber trotzdem. Bei B-Lizenzrennen hast Du 2x30min Zeittraining, und ein Rennen mit 25min dauer. Ganz schön wenig für den ganzen Aufwand, zudem gibts nicht einmal ein Warm Up vor dem Rennen am Sonntag. Ganz toll.
Die Renntrainings der etablierten Veranstaltern wie Jura-Racing, Action-Bike, Bike-Promotion usw. bieten mittlerweile ein Niveau, das über der B-Lizenz liegt. Zwar nicht in allen Klassen, aber was SSP betrifft allemal. Um da zu gewinnen muß man schon ein bischen Gasgeben.
Habe ich '99 in Oschersleben bei einem Konkurrenten erlebt. War zwar gut für mich, aber trotzdem. Bei B-Lizenzrennen hast Du 2x30min Zeittraining, und ein Rennen mit 25min dauer. Ganz schön wenig für den ganzen Aufwand, zudem gibts nicht einmal ein Warm Up vor dem Rennen am Sonntag. Ganz toll.
Die Renntrainings der etablierten Veranstaltern wie Jura-Racing, Action-Bike, Bike-Promotion usw. bieten mittlerweile ein Niveau, das über der B-Lizenz liegt. Zwar nicht in allen Klassen, aber was SSP betrifft allemal. Um da zu gewinnen muß man schon ein bischen Gasgeben.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- uneuby Offline
- Beiträge: 50
- Registriert: Dienstag 16. März 2004, 15:00
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich muß euch (Chris und Roland) ganz klar wiedersprechen
Wie kann man es einem Anfänger leichter machen als ihn
mit ner komplett serienmäßigen Karre zu ner Veranstaltung
zu schicken bei der er erstmal 80min. am Stück in der Dauerprüfung
sich die Strecke in Ruhe anschauen kann und damit jawohl auch
extrem viel Fahrzeit für sein Geld bekommt.
Die einzige Vorrausetzung die er erfüllen muß , ist in der Zeit dann
die Sollrunden zu erfüllen. Was aber für etwas geübte Fahrer auch nicht das große Hindernis ist.
Zum Rennen wird er dann auch ziemlich hinten aufgestellt und kann somit in aller Ruhe die erste Rennerfahrung sammeln.
Ihr dürft eure Renntrainings (mit Rennen) nicht mit einer reinen Rennveranstaltung wie Seriensport oder Supersport B vergleichen.
Der Vergleich der Kosten hingt dabei auch ziemlich.
Ne 2 bzw. 3-Tagesveranstaltung kostet irgendwo zw. 250-350€
Das da am SO noch nen JUX-Rennen gefahren wird ist eher BONUS.
Beim Seriensport oder Supersport geht es NUR um die Rennen.
Außerdem gibt es da dem DMSB entsprechende Sicherheitsrichtlinien, Krankenwagen, Rennarzt und und und......
CIAO UWE
Ich muß euch (Chris und Roland) ganz klar wiedersprechen
Wie kann man es einem Anfänger leichter machen als ihn
mit ner komplett serienmäßigen Karre zu ner Veranstaltung
zu schicken bei der er erstmal 80min. am Stück in der Dauerprüfung
sich die Strecke in Ruhe anschauen kann und damit jawohl auch
extrem viel Fahrzeit für sein Geld bekommt.
Die einzige Vorrausetzung die er erfüllen muß , ist in der Zeit dann
die Sollrunden zu erfüllen. Was aber für etwas geübte Fahrer auch nicht das große Hindernis ist.
Zum Rennen wird er dann auch ziemlich hinten aufgestellt und kann somit in aller Ruhe die erste Rennerfahrung sammeln.
Ihr dürft eure Renntrainings (mit Rennen) nicht mit einer reinen Rennveranstaltung wie Seriensport oder Supersport B vergleichen.
Der Vergleich der Kosten hingt dabei auch ziemlich.
Ne 2 bzw. 3-Tagesveranstaltung kostet irgendwo zw. 250-350€
Das da am SO noch nen JUX-Rennen gefahren wird ist eher BONUS.
Beim Seriensport oder Supersport geht es NUR um die Rennen.
Außerdem gibt es da dem DMSB entsprechende Sicherheitsrichtlinien, Krankenwagen, Rennarzt und und und......
CIAO UWE
- Roland Offline
- Beiträge: 15301
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
@uneuby:
Die Sicherheit ist bei den Renntrainings genauso gegeben! Und die Nenngebühr, Lizenzgebühr und was sonst noch alles an Kosten bei den Lizenzrennen anfällt, unverhältnismäßig hoch zur gebotenen Fahrzeit.
80min Dauerprüfung für einen Renneuling? Das ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Man kann durchaus mit einer Serienkarre beim Rentraining inkl. Rennen antreten, warum denn nicht?
Warum sollten wir die Rennen der Renntrainings nicht mit den Lizenzrennen vergleichen? Wenn das Niveau(Renntraining) höher ist, dann ist ein Vergleich durchaus angebracht. Und das liegt zu 100% nicht am Material.
Bei einem Renntraining habe ich die mglk. 6 Std am Tag (und das 3 Tage am Stück) zu fahren, und nur durch fahren wird man schnell. Übung macht den Meister!
Zudem kann man sich die Rennstrecken bei den Renntrainings raussuchen, und bei den Lizenzrennen muß man auf teilweise 3.klassigen Strecken fahren....
Jux-Rennen gibt es bei den etablierten Veranstaltern sicher nicht, wer da gewinnt ist richtig schnell. Um bei Jura-Racing z.B. in Brno zu gewinnen muss man 2.14-15er Zeiten in SSP-Klasse hinlegen, oder am Pann-ring 2.03-04er Zeiten.
Wer schon mal in Brno & Pann-ring war, weiss was solche Zeiten wert sind.
Hör mir mit dem Deppenhaufen von DMSB auf, dieser Selbstbedienungswasserkopf schafft es ja nicht einmal die 250er IDM am Leben zu halten, geschweige denn mit dem ADAC aus dem RedBull Rookiescup WM-Nachwuchs zu züchten!
Die Nenn- und Lizenzgebühren werden von Jahr zu Jahr teurer, ohne das sich an der Misere etwas ändert!
Die Sicherheit ist bei den Renntrainings genauso gegeben! Und die Nenngebühr, Lizenzgebühr und was sonst noch alles an Kosten bei den Lizenzrennen anfällt, unverhältnismäßig hoch zur gebotenen Fahrzeit.
80min Dauerprüfung für einen Renneuling? Das ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Man kann durchaus mit einer Serienkarre beim Rentraining inkl. Rennen antreten, warum denn nicht?
Warum sollten wir die Rennen der Renntrainings nicht mit den Lizenzrennen vergleichen? Wenn das Niveau(Renntraining) höher ist, dann ist ein Vergleich durchaus angebracht. Und das liegt zu 100% nicht am Material.
Bei einem Renntraining habe ich die mglk. 6 Std am Tag (und das 3 Tage am Stück) zu fahren, und nur durch fahren wird man schnell. Übung macht den Meister!
Zudem kann man sich die Rennstrecken bei den Renntrainings raussuchen, und bei den Lizenzrennen muß man auf teilweise 3.klassigen Strecken fahren....
Jux-Rennen gibt es bei den etablierten Veranstaltern sicher nicht, wer da gewinnt ist richtig schnell. Um bei Jura-Racing z.B. in Brno zu gewinnen muss man 2.14-15er Zeiten in SSP-Klasse hinlegen, oder am Pann-ring 2.03-04er Zeiten.
Wer schon mal in Brno & Pann-ring war, weiss was solche Zeiten wert sind.
Hör mir mit dem Deppenhaufen von DMSB auf, dieser Selbstbedienungswasserkopf schafft es ja nicht einmal die 250er IDM am Leben zu halten, geschweige denn mit dem ADAC aus dem RedBull Rookiescup WM-Nachwuchs zu züchten!
Die Nenn- und Lizenzgebühren werden von Jahr zu Jahr teurer, ohne das sich an der Misere etwas ändert!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hallo Roland,
lassen wir diese Vergleiche zwischen Lizenz und freien Rennen. Das Thema verfolgt uns bereits aus dem alten Forum.
Jörg sucht die Möglichkeit rennen zu fahren. wenn ich das aber richtig verstanden habe, geht es ihm nicht unbedingt darum eine ganze Serie zu fahren, sondern hier und da Renn-Erfahrung zu sammeln.
Serien gibt es genug:
Mit Lizenz halt den Seriensport und den Rundstreckenpokal, dazu Markenpokale von Yamaha (R1, R6), Suzuki, Junior-Cup (Aprilia, altersbeschränkt) Triumph usw.
Ohne Lizenz haben die ganzen Veranstalter, die schon genannt wurden Rennserien, die sich auch durch die ganze Saison ziehen.
Dazu dann noch Langstreckenrennen wie GEC (ist glaube ich auch ohne Lizenz)
Beim Seriensport trifft man meist im Großteil des Feldes auf die selben Gegner, beim Rundstreckenpokal teilweise, bei den freien Veranstalter-Serien sind die Stammfahrer eher in der Minderheit, bei den Markenpokalen sind ausschließlich eingeschriebene Fahrer, deshalb hat man die ganze Saison immer die gleichen Gegner und man kann in deshalb in den Markenpokalen einen reellen Vergleich ziehen. (Das selbe gilt auch für die IDM, aber das ist nicht unbedingt eine Einsteigerserie)
Bei GEC weiß ich es leider nicht, ich denke da gibt es genug Teams die die ganze Saison fahren.
Als Renn-Neuling (also mit Streckenerfahrung, aber ohne Rennen) würde ich mal bei den freien Veranstaltern antreten und auch im Seriensport.
Wenn ich eine ganze Serie fahren will, würde ich Seriensport fahren. Will ich mehr, aber mit nicht zu viel Aufwand, dann Rundstreckenpokal, mit mehr Aufwand einen Markenpokal. Dort ist das Niveau meist nicht nur vorne hoch.
Will ich just4fun ohne größere Ambitionen (weiterzukommen) eine Serie fahren, dann fahr ich bei den freien Veranstaltern.
Ist doch eigentlich ganz einfach, oder?
Gruß, Martin
lassen wir diese Vergleiche zwischen Lizenz und freien Rennen. Das Thema verfolgt uns bereits aus dem alten Forum.
Jörg sucht die Möglichkeit rennen zu fahren. wenn ich das aber richtig verstanden habe, geht es ihm nicht unbedingt darum eine ganze Serie zu fahren, sondern hier und da Renn-Erfahrung zu sammeln.
Serien gibt es genug:
Mit Lizenz halt den Seriensport und den Rundstreckenpokal, dazu Markenpokale von Yamaha (R1, R6), Suzuki, Junior-Cup (Aprilia, altersbeschränkt) Triumph usw.
Ohne Lizenz haben die ganzen Veranstalter, die schon genannt wurden Rennserien, die sich auch durch die ganze Saison ziehen.
Dazu dann noch Langstreckenrennen wie GEC (ist glaube ich auch ohne Lizenz)
Beim Seriensport trifft man meist im Großteil des Feldes auf die selben Gegner, beim Rundstreckenpokal teilweise, bei den freien Veranstalter-Serien sind die Stammfahrer eher in der Minderheit, bei den Markenpokalen sind ausschließlich eingeschriebene Fahrer, deshalb hat man die ganze Saison immer die gleichen Gegner und man kann in deshalb in den Markenpokalen einen reellen Vergleich ziehen. (Das selbe gilt auch für die IDM, aber das ist nicht unbedingt eine Einsteigerserie)
Bei GEC weiß ich es leider nicht, ich denke da gibt es genug Teams die die ganze Saison fahren.
Als Renn-Neuling (also mit Streckenerfahrung, aber ohne Rennen) würde ich mal bei den freien Veranstaltern antreten und auch im Seriensport.
Wenn ich eine ganze Serie fahren will, würde ich Seriensport fahren. Will ich mehr, aber mit nicht zu viel Aufwand, dann Rundstreckenpokal, mit mehr Aufwand einen Markenpokal. Dort ist das Niveau meist nicht nur vorne hoch.
Will ich just4fun ohne größere Ambitionen (weiterzukommen) eine Serie fahren, dann fahr ich bei den freien Veranstaltern.
Ist doch eigentlich ganz einfach, oder?
Gruß, Martin
Zuletzt geändert von Martin am Mittwoch 19. Januar 2005, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Als,
wenn ich Rennen fahren möchte würde ich IDM fahren, da ich aber lieber von hinten starte fahre ich bei Bipro
Gruß
Jens
PS: In der 1 Reihe stehen ist schwul
wenn ich Rennen fahren möchte würde ich IDM fahren, da ich aber lieber von hinten starte fahre ich bei Bipro

Gruß
Jens
PS: In der 1 Reihe stehen ist schwul
hihi Provision das wäre schön!ich würde Dir von Seriensport/Rundstreckenpokal als absoluter Neuling abraten, auch wenn hans mir jetzt den Hals umdreht, aber er bekommt scheinbar Provision
Fahr erstmal bei einen der renomierten Veranstalter mit. Dort hast Du wesentlich mehr Fahrzeit, ohne ein 20-seitiges Reglement beachten zu müssen.
Ne ich kann nur sagen das ich halt so angefangen hab.Bin 2002 von einem Kumpel überredet worden mal ein freies Training zu fahren in Oschersleben.War vorher nur zweimal in Zolder mit Instruktor.Meine Karre war orginal Serie mit Scheinwerfer Blinker und sogar Spiegel hatte ich noch dran.Bin dann Samstags ein Training gefahren(ups was geht denn hier ab) und hab dann dort erfahren das dort auch ein Seriensportlauf stattfindet.Wusste garnicht was das ist.Hab mich dann dort entschieden den Lauf mitzufahren.Also hab den Ölfilter ,die Ablasschraube,den Öleinfüllstutzen mit Draht gesichert,dann noch die Spiegel abgebaut und die Beleuchtung abgeklebt.Bin dann so durch die technische Abnahme gekommen.
Also mit dem Reglement ist eigentlich nur wichtig wenn man schon sehr viel im Vergleich zur Serie geändert hat, na und 20 Seite sind das auch nicht.
Ach ja was beim Seriensport auch noch ganz gut ist das das wirklich auch einige Leute so machen wie ich und es für langsamere Fahrer auch Gegner gibt mit denen man um Positionen streiten kann.
Was jetzt aber besser ist kann ich nicht sagen da ich bis jetzt nur Seriensport und Supersport B gefahren bin.
Grüsse Hans