Zum Inhalt

Einfahrzeit Bremsklötzer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

bei meiner gsxr hatten die lucas crq unglaublich scheibe gefressen.....
nach 3500 km wurden sie auf garantie getauscht....

ich hörte das das die crq´s gerna mal tun...
lebe für nichts oder stirb für etwas......
  • Benutzeravatar
  • Joni Offline
  • Beiträge: 2711
  • Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: Lemgo

Kontaktdaten:

Beitrag von Joni »

Thommes hat geschrieben:bei meiner gsxr hatten die lucas crq unglaublich scheibe gefressen.....
nach 3500 km wurden sie auf garantie getauscht....

ich hörte das das die crq´s gerna mal tun...
Hab ich des öfteren schon gehört. Hab zuletzt imer die EBC gefahren. Die haben auch fast dreimal so lange gehalten wie die CRQ. Ich find die gut und die sollen auch die Scheibe nicht so angreifen! Was da jetzt dran ist :?:
Mein Youtube-Kanal: JoniRacing279
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Was für EBC? Mischung wäre interessant! :?:
Das Scheibenfressen wird ja im Allgemeinen auch den Brembo.Belägen nachgesagt (hab ich schon öfters gelesen)!
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

EBC GFA-Mischung
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Lutze hat geschrieben:EBC GFA-Mischung
Da schwör ich als alte Bremsschwuchtel auch drauf. :D
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

dann scheint das zumindest bei Honda ja gut zu funktionieren.
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

Thommes hat geschrieben:bei meiner gsxr hatten die lucas crq unglaublich scheibe gefressen.....
nach 3500 km wurden sie auf garantie getauscht....

ich hörte das das die crq´s gerna mal tun...
bei mir auch :shock: :-s :?
fahr jetzt wieder srq 8)
  • Krabbenpuhler Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
  • Wohnort: Grömitz

Re: Einfahrzeit Bremsklötzer

Kontaktdaten:

Beitrag von Krabbenpuhler »

Pt-Race hat geschrieben:
lenkungsdaempfer hat geschrieben:Habe vor, mir neue Lukas SRQ oder CRQ zu montieren (CBR 900 mit org. Scheiben). Sollte man da eine längere Einfahrzeit einplanen, oder reichen da 2-3 Runden (ca 10 Km) :?:
Wie genau sollte man darauf achten, oder kann man mit diesen Belägen gleich losdonnern :?:
Gruß LD
also du kannst nicht zuerst CRQ fahren und dan einfach SRQ drauf

jeder belag zieht einen Transferfilm über die Scheiben .


wenn du von einen anderen Reibmaterial auf CRQ umsteigst ist zu beachten(gilt für jeden belag)

bei erstverwendung der Reibmaterialien


1 .Scheibe mit Bremssenreiniger komplett reinigen.
führe eine Reihe sanfter Bremsbewegungen durch , bis die Bremsbelagoberfläche vollen Kontakt zur Scheibenoberfläche hat.
2. Nachdem der Kontakt zwischen Scheibe und Reibmatertial hergestellt ist , bremst du wiederholt in kurzen Schüben , so das sich nach und nach Hitze in Scheiben und Bremsbelägen aufbauen kann . bis sich eine dünne Schicht des Reibmatererials auf der Bremsscheiben Gebildet hat( Transferfilm)
3. jetzt gibst du den Scheiben noch ein wening Zeit zum abkühlen . bevor du sie richtig einsetzt.

du musst jetzt wenn du die SELBEN bremsbeläge wieder verwendest nicht mehr mit Bremsenreininger - reiningen da der Transferfilm erhalten bleiben soll, also wieder CRQ rein und los geht es kurz bei der Boxen ausfahrt leicht mit angezogener bremse raus fahren das genügt , sobald du aber ein anderes Reibmaterial verwendest ( zb SRQ geht das alles vor vorne an.........


also nicht einfach mal diese und dies Beläge fahren

Moin Jürgen,


also, ohne dir zu nahe treten zu wollen, das Wort "Transferfilm" habe ich aus seriöser Quelle noch nicht gehört (kreative Werbetexter mal ausgenommen). Das was du meinst, ist allgemein unter dem Begriff "Belagauftrag" bekannt und ist alles andere als gut.

Dann reibt Belag auf Belag und sorgt für eine reduzierte Leistung, einen erhöhten Belagverschleiß und viel höhere Scheibentemperaturen mit ggf. Verzug. Sogenannte Carbonbeläge neigen sehr stark dazu. Ich persönlich halte von diesen Belagqualitäten gar nichts.


Sonnige Grüße


Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Re: Einfahrzeit Bremsklötzer

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Krabbenpuhler hat geschrieben:
Pt-Race hat geschrieben:
lenkungsdaempfer hat geschrieben:Habe vor, mir neue Lukas SRQ oder CRQ zu montieren (CBR 900 mit org. Scheiben). Sollte man da eine längere Einfahrzeit einplanen, oder reichen da 2-3 Runden (ca 10 Km) :?:
Wie genau sollte man darauf achten, oder kann man mit diesen Belägen gleich losdonnern :?:
Gruß LD
Das was du meinst, ist allgemein unter dem Begriff "Belagauftrag" bekannt und ist alles andere als gut.

Dann reibt Belag auf Belag und sorgt für eine reduzierte Leistung, einen erhöhten Belagverschleiß und viel höhere Scheibentemperaturen mit ggf. Verzug. Sogenannte Carbonbeläge neigen sehr stark dazu. Ich persönlich halte von diesen Belagqualitäten gar nichts.


Sonnige Grüße


Andreas
Wenn ich mir meine grauen Zellen zurechtrücke und ganz weit zurückdenke, kann ich mich auch an solchen "Bremsbelagrückstände" auf den Scheiben erinnern. Das war direkt in Drehrichtung nach den Löchern in den Scheiben und sah so bräunlich aus. Aber da weiß ich nicht mehr, ob da die bremsleistung besch...en war.
Tja, was nehm ich denn da nun für Klötzer, Vielleicht funktioniert ja Hartholz? :drinking:
Es gibt ja auch Knieschleifer aus Holz! :lol: Das sieht wiederum geil aus, wenn man da hinterher fährt (wenn's Knie des Vordermann's gut runterkommt)!!!
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Welche Bremsbelege sind den zurzeit gut? Ich habe jetzt CRQ drin, muss ich mir da Sorgen um meine Scheiben machen? Ich habe gewechselt von Lucas SV auf die CRQ und habe die Scheiben nicht sauber gemacht oder behandelt!!! :?:

Und was machen die Leute beim wechseln der Belaege oder Scheiben. Z.B. beim Wechsel auf Regenfelgen. Ich habe noch nie jemanden die Scheiben schuaber machen sehen. Immer Felgen rein, und los!
Aufzünder in Wartestellung
Antworten