Zum Inhalt

11.-13.4. Autodromo Grobnik Rijeka mit Jura Racing

Hier könnt Ihr Beiträge zum Boxensharing, Mitfahregelegenheiten, abzugebende Termine wegen Ausfall und ähnliches schreiben... Keine Kleinanzeigen!!!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

sind eure moppeds eigentlich alle angemeldet oder wie macht ihr das an der EU aussengrenze? wir werden wohl ein INF 3 formular für die bikes ausfüllen und vom örtlichen zoll abnehmen lassen. ein carnet ATA wird an uns privatleute (und zweck) nicht ausgestellt, haben mir IHK, ADAC und zoll versichert :?
Das ist zu wahr um schön zu sein.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

das ist das Beste was man machen kann, zumindest dient das INF3 als offizieller Eigentumsnachweis. Allerding ist das kein Zolldokument für die Ausfuhr in ein Nicht-EU-Land sondern ein Dokument für die Wiedereinfuhr in den EU-Raum, also für die Rückreise an der slowenischen Grenze. der kroatische Zoll kann es bei der Einreise akzeptieren, muß es aber nicht!
Es könnte als Dokument zumindest auch als Basis für eine Verhandlungslösung dienen.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

eben beim ADAC entdeckt:
Autobahn-Vignette ab Juli 2008

Slowenien führt zum 1. Juli 2008 eine Vignetten-Pflicht auf Autobahnen ein. Mit der Einführung einer Vignette wird das bisherige Mautsystem ersetzt. Noch bis Ende Juni müssen Auto- und Motorradfahrer auf Sloweniens Autobahnen an 27 Mautstationen eine streckenabhängige Straßengebühr entrichten.

Ab Juli können Pkw-Fahrer zwischen einer Jahres- oder Halbjahres-Vignette wählen, die auf dem gesamten slowenischen Autobahnnetz gilt. Diese kostet 55 beziehungsweise 35 Euro. Motorradfahrern wird nur eine Jahres-Vignette für 27,50 Euro angeboten. Wo die Vignetten vertrieben werden, steht bislang noch nicht fest. Vermutlich werden sie im Grenzbereich zwischen Österreich und Slowenien sowie an Tankstellen im Landesinneren erhältlich sein.

Durch die Vignetten-Einführung erhofft sich die slowenische Regierung in erster Linie höhere Einnahmen. Sie geht davon aus, dass pro Jahr 800 000 Jahres- und 2,5 Millionen Halbjahres-Vignetten verkauft werden. Damit würde jährlich rund 20 Millionen Euro mehr Geld in die Staatskasse fließen als bisher.

Als weiteren Grund für die Umstellung des Gebührensystems gibt die Regierung verkehrspolitische Gründe an. Nach Angaben des Verkehrsministeriums führte das steigende Verkehrsaufkommen in den vergangenen Jahren zu immer längeren Staus an den Mautstationen. Mehrstündige Wartezeiten besonders in der Hauptreisezeit waren dabei keine Seltenheit. Staus und Wartezeiten an den Mautstationen sollen ab dem Sommer entfallen oder zumindest kürzer werden.

Mit der neuen Vignette sind Autofahrer künftig zwar schneller, Gelegenheitsfahrer müssen aber deutlich tiefer in die Tasche greifen als bisher. Ein Beispiel: Für eine Fahrt von Villach über den Karawankentunnel nach Opatija in Istrien und zurück benötigen sie ab 1. Juli zumindest eine Halbjahres-Vignette für 35 Euro. Bislang zahlen sie für die genannte Strecke (Hin- und Zurück) nur rund 10 Euro.


Da kann man dann zumindest als Einmalfahrer auch den Weg über Udine/Italien nehmen. Die Tunnelgebühren für Karawanken bleiben ja trotzdem, da kassieren auch die Ösis mit!
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

jkracing hat geschrieben:das ist das Beste was man machen kann, zumindest dient das INF3 als offizieller Eigentumsnachweis. Allerding ist das kein Zolldokument für die Ausfuhr in ein Nicht-EU-Land sondern ein Dokument für die Wiedereinfuhr in den EU-Raum, also für die Rückreise an der slowenischen Grenze. der kroatische Zoll kann es bei der Einreise akzeptieren, muß es aber nicht!
Es könnte als Dokument zumindest auch als Basis für eine Verhandlungslösung dienen.
ja, ich hoffe, dass sich die zöllner mit dem INF3 zusammen mit dem nachweis der nennung für das rennwochenende überzeugen lassen, dass ich mit meiner K1 nicht in kroatien dicke kohle und steuerhinterziehung machen will ;) und dass die sicherheitszahlung entweder gering ausfällt oder gar nicht erhoben wird.
Das ist zu wahr um schön zu sein.
  • Benutzeravatar
  • Hondianer Offline
  • Beiträge: 695
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 23:09
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Hondianer »

Natürlich wird ein Carnet auch an Privatpersonen vergeben.
Haben 2006 ein Mopped von nem kollegen so über die grenze und zurück gebracht.

Ich hab ebenfalls für nächste woche für meine Maschine ein Carnet ATA dabei (welches von der IHK ausgestellt wird und der Zoll die Maschine überprüft bzw die Rahmennummer, soviel zum thema die stellen keine Carnet aus).
Hier in Ddorf jedenfalls kein Problem, in SüdHessen genausowenig ein problem (der fahrer 2006 kam dort her und hat das da alles abgewickelt).
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

Hondianer, es sollte sich nicht so anhören, als würde ich hier die wahre lehre verkünden wollen. so klar scheint das ja nicht zu sein und scheinbar spielt die auslegung der jeweiligen IHK eine rolle.
ich habe gestern nacheinander und in der reihenfolge die IHK münchen, den ADAC und den zoll angerufen und habe bei allen dreien erfahren, dass die kombination von mir als privatperson und meinem zweck (hobby rennveranstaltung) ein carnet ATA nicht das richtige wäre. die IHK dame hat mir gesagt, dass es für sie oberste priorität hätte, dass diese regelung eingehalten wird. sie schickte mich weiter zum ADAC, wusste nämlich nicht, was die alternative ist. der ADAC brachte mich auf INF3 und schickte mich zum zoll. die zolldame wiederum räumte auf nachfrage ein, dass das schonmal ausgestellt werden würde, wenn die kollegen sich nicht dafür interessieren, ob die voraussetzungen wirklich 100%ig eingehalten werden. der aufwand für INF3 und carnet halten sich ja etwa die waage. auch ich muss die moppeds dem zoll vorführen und hab danach ein schrieb in der hand und alles passt dann hoffentlich. ich bin einfach nur an informationen interessiert, wie man schön smooth auch in der nacht über die grenze kommt :)
Das ist zu wahr um schön zu sein.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Pulsar hat geschrieben:ich habe gestern nacheinander und in der reihenfolge die IHK münchen, den ADAC und den zoll angerufen und habe bei allen dreien erfahren, dass die kombination von mir als privatperson und meinem zweck (hobby rennveranstaltung) ein carnet ATA nicht das richtige wäre. die IHK dame hat mir gesagt, dass es für sie oberste priorität hätte, dass diese regelung eingehalten wird. sie schickte mich weiter zum ADAC, wusste nämlich nicht, was die alternative ist.
Das lisst sich aber so, als wenn die Dame entweder keine Ahnung hat oder nur keine Lust hatte, die Papierformailtäten zu erledigen :cry:

Weil wieso sagt sie "dass die kombination von mir als privatperson und meinem zweck (hobby rennveranstaltung) ein carnet ATA nicht das richtige wäre" was bitte schön dann :?:
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

sie beschränkte das nur auf die drei fälle, die immer als beispiel genannt werden. messe- und ausstellungsgüter, berufsausrüstungsgegenstände, warenmuster.

bei erneuter recherche finde ich eure angaben auch bestätigt.. carnet ATA für privatpersonen bis 15.000€, beispiele gibts hier fünf.. letzteres wäre wahrscheinlich zutreffend.

zitat von zoll.de:
Die wichtigsten Anwendungsbereiche für die Ausstellung eines Carnets ATA sind:

1. Messe- und Ausstellungsgüter
2. Berufsausrüstungsgegenstände
3. Warenmuster
4. Waren zu wissenschaftlichen/kulturellen Zwecken
5. Waren zu sportlichen Veranstaltungen

unter umständen haben die ein problem mit KFZ als sportgeräte, keine ahnung, bei autos scheinen die etwas verklemmt zu sein, da gibts seitenlange vorschriften.
Das ist zu wahr um schön zu sein.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Pulsar hat geschrieben:............... der Aufwand für INF3 und carnet halten sich ja etwa die waage. auch ich muss die moppeds dem zoll vorführen und hab danach ein schrieb in der hand und alles passt dann hoffentlich........
der Aufwand beim ATA ist oder war zumindest früher deutlich größer:
fürs ATA war bei der IHK eine Sicherheitsleistung (z.b. die Hinterlegung einer Bankbürgschaft) in Höhe des Warenwertes nötig, das Ausfüllen des ATA war umfangreicher/penibler als beim INF3, für beide muß man zur Nämlichkeitssicherung (abstempeln) mit dem ganzen aufgeführten Gerödel beim Zoll vorfahren, beim ATA muß man am Jahresende aber nochmal hin um die finale Wiedereinfuhr bestätigt zu bekommen und das ATA damit entwertet wird (gibt nen speziellen Ausdruck dafür). Wenn man das nicht macht/gemacht hat, hat/te man ein Zollproblem und ggf. Bankproblem :!:

INF3 kann man sich gleich mehrere fürs gleiche Land (Kroatien) ausstellen lassen und die gelten dann auch mehrere Jahre wenn man sie an der Grenze nicht benötigt. Wenn man eines braucht ist es eben weg, man behält einen abgestempelten Durchschlag davon und fertig.
mit dem ATA muß man zur LKW-Abfertigung, gebauso lange dauert sie dann auch :roll: und wie oben schon jemand schrieb, wenn die Dich f..... wollen tun sie das mit und ohne ATA.
  • Benutzeravatar
  • Hondianer Offline
  • Beiträge: 695
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 23:09
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Hondianer »

Pulsar hat geschrieben:Hondianer, es sollte sich nicht so anhören, als würde ich hier die wahre lehre verkünden wollen. so klar scheint das ja nicht zu sein und scheinbar spielt die auslegung der jeweiligen IHK eine rolle.
ich habe gestern nacheinander und in der reihenfolge die IHK münchen, den ADAC und den zoll angerufen und habe bei allen dreien erfahren, dass die kombination von mir als privatperson und meinem zweck (hobby rennveranstaltung) ein carnet ATA nicht das richtige wäre. die IHK dame hat mir gesagt, dass es für sie oberste priorität hätte, dass diese regelung eingehalten wird. sie schickte mich weiter zum ADAC, wusste nämlich nicht, was die alternative ist. der ADAC brachte mich auf INF3 und schickte mich zum zoll. die zolldame wiederum räumte auf nachfrage ein, dass das schonmal ausgestellt werden würde, wenn die kollegen sich nicht dafür interessieren, ob die voraussetzungen wirklich 100%ig eingehalten werden. der aufwand für INF3 und carnet halten sich ja etwa die waage. auch ich muss die moppeds dem zoll vorführen und hab danach ein schrieb in der hand und alles passt dann hoffentlich. ich bin einfach nur an informationen interessiert, wie man schön smooth auch in der nacht über die grenze kommt :)
Ist ja kein Problem, verstehe dich ja und glaube dir natürlich auch das dir das so gesagt wurde, es stimmt aber nicht bzw ich habe ganz andere erfahrungen gemacht. Das die Dame keinen Bock auf den Papierkram hat, kann ich mir gut vorstellen, da es nämlich wirklich ein ziemlicher aufwand ist das auszustellen (man muss alles doppelt und dreifach mit achtung, Schreibmaschine !!! ausfüllen. Wenn dabei keine Dame von der IHK zuschaut hat man selbst als unwissender fast keine chance das auszufüllen).
Dannach bin ich dann samt Carnet und Mopped im Auto zum Zoll gefahren und hab dort vom zuständigen Zollmensch die Nummer auf dem Rahmen vergleichen lassen mit der im Carnet, stempel drauf und fertig. Der Typ beim Zoll hat auch noch nie ein Carnet abgewickelt für nen Rennmotorrad. Genau aufgrund dieser von dir genannten Gründe, habe ich dann in absprache mit dem Zollmensch und der Dame von der IHK auf das Carnet eintragen lassen, dass es sich bei meiner Maschine um ein Ausstellungs bzw Messestück handelt. Sie sagte, das würde dem Grenzer im endeffekt egal sein, hauptsache die Daten des Motorrades würden stimmen (und das tun sie).
Ich war auch beim ADAC (zwecks auslandsversicherung für Rennstrecken, aber das ist wieder nen anderes thema wo die geister sich scheiden) und habe dann auch gefragt bzgl Carnet ATA und wurde daraufhin wie bereits erwähnt, an Zoll und IHK verwiesen.

Ich kann dir gerne mal die Telefonnummer und den Namen von der Dame bei der IHK in Düsseldorf geben, diese war wirklich sehr freundlich und Hilfsbereit (hat mit mir ne halbe stunde lang auf der Schreibmaschine rum getickert weil ich son ding noch nie bedient hab und kein plan hatte wie die papierflut auszufüllen ist). Wenn man vorort ist will man zwar lieber mit ihrer Kollegin gegenüber ein paar formailitäten erledigen (das sowas sich den ganzen tag hinterm PC verstecken muss, damn), aber am telefon juckt das wohl keine sau.
Jedenfalls wusste die ganz gut was zu machen ist und welche papiere benötigt werden.

Edit :

-Bei Carnet ist bei der IHk keine Bürgschaft nötig!
-Ende des Jahres muss das Carnet dringend zurück an die IHK !
Antworten