Zum Inhalt

Erfahrungen mit Komplettanlage auf Honda SC44

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bremsklotz Offline
  • Beiträge: 852
  • Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 22:47
  • Motorrad: BMW S1000R
  • Wohnort: bei Aachen

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsklotz »

Aloha

Stellmotor solltest du drinn lassen, sonst geht die Blackbox in den Notmodus :wink:



Hang Loose
  • Benutzeravatar
  • glasmost Offline
  • Beiträge: 211
  • Registriert: Donnerstag 23. Juni 2005, 19:49
  • Wohnort: 4020 Linz

Kontaktdaten:

Beitrag von glasmost »

Nein, beim Starten wírd die Fehlermeldung in Form von blinkendem rotem Licht angezeigt, das dann in Dauerleuchten übergeht, das ganze lässt sich auch überbrücken (im Firebladeforum nachzulesen) oder man ignoriert es - ändert tut sich beim Fahren definitiv nichts.
Zuletzt geändert von glasmost am Sonntag 4. November 2007, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
  • 50 Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Samstag 3. November 2007, 10:36
  • Wohnort: Wien

Komplettanlage SC 44

Kontaktdaten:

Beitrag von 50 »

Hallo Schaffix,

ich habe Arrow-komplett mit gekürztem Endtopf dran, Airbox ausgeräumt u. mit K&N Filter bestückt. Übersetzung 15/44 keine zusätzlichen Abstimmungsaktivitäten. das Motorrad geht ab 8.000/min deutlich besser als Version mit Serienkrümmer+Endtopf. Gasannahme etc. ist einwandfrei. Freund von mir hat SC 44 mit gleicher Übersetzung u. Serienkrümmer u. wird jedesmal auf der Geraden von mir "sehr entspannt" überholt, aber mit Powerkommander u. Abstimmung geht sich noch mehr.

Gruß aus Wien
Reiner
Reiner Scholz
Vienna
+43 664 398 3026
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

glasmost hat geschrieben:Nein, beim Starten wírd die Fehlermeldung in Form von blinkendem rotem Licht angezeigt, das dann in Dauerleuchten übergeht, das ganze lässt sich auch überbrücken (im Firebladeforum nachzulesen) oder man ignoriert es - ändert tut sich beim Fahren definitiv nichts.
:shocked: änder tut sich da nix?? mhhhh hast du oder jemand anderes das mal gemessen? Mit Christan Mende habe ich über das Ding auch schon mal ausführlich gesprochen. Er rät definitiv dazu den Servomotor drinn zu lassen. (Klappen inkl. Züge natürlich alle raus).
Und wenn dieser Servomotor bei der Demontage der Züge komplett (180°) verstellt wird, dann läuft das Ding beschissen. Sollte mann dann wieder zurückdrehen :wink:
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Re: Erfahrungen mit Komplettanlage auf Honda SC44

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

SCHAFIX hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Bekanntlich entfällt durch den Umbau ja die aufwändige Walzensteuerung im Serienkrümmer. Ich denke da liegt das Problem. Hat jemand Erfahrungen, wie weit ich das Problem mit einer Neuabstimmung der Motorsteuerung (PC,...) beheben kann? Oder ist es an der SC44 schlicht zwecklos, und man läßt am besten die Serienanlage dran?
Zwecklos finde ich das bei einer SC 44 auf keinen Fall, hab ne Akra Evolution, Rapid Bike und einige andere Veränderungen,....und das Dinge geht recht manierlich.
Hab auch die Erfahrung gemacht das sie ohne Klappen mit Racinganlage untenherum eher bescheiden läuft, aber das bekommt man hin!
Bin der Meinung, dass du mit einer komplett Anlage, leergeräumter Airbox evtl. noch kurze Trichter und einer ordentlichen Abstimmung von der Leistung knapp an das rankommen solltest was im Brief drinsteht.
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • SCHAFIX Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
  • Motorrad: GSXR 750 K2
  • Lieblingsstrecke: Salzburgring
  • Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen

Kontaktdaten:

Beitrag von SCHAFIX »

wo gibts denn noch kurze Trichter für die SC44?
  • Benutzeravatar
  • Bremsklotz Offline
  • Beiträge: 852
  • Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 22:47
  • Motorrad: BMW S1000R
  • Wohnort: bei Aachen

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsklotz »

Aloha
Steensi hat geschrieben:[mhhhh hast du oder jemand anderes das mal gemessen? Mit Christan Mende habe ich über das Ding auch schon mal ausführlich gesprochen. Er rät definitiv dazu den Servomotor drinn zu lassen. (Klappen inkl. Züge natürlich alle raus).
Das ist genau das, was der Frantzen und einige andere mir auch geraten haben! 8)



Hang Loose
Antworten