Junkie hat geschrieben:...
sondern der Geschwindigkeit der Bewegung zu tun hat, somit wäre ein "zu langer" Dämpfer, so er denn ordnungsgemäss am Mopped befestigt werden kann nicht so schlimm!?
...
na ja, geschwindigkeit is weg pro zeit...hm.ich glaub der progressive wird über die gesamtkolbenstangenlänge ausgelegt oder so...
Junkie hat geschrieben:...
das gerade auf der Rennstrecke eher progressive Dämpfer eingesetzt werden ...
im gegensatz zum linearen ändert der progressive je nach lenkereinschlag-geschwindigkeit die dämpfkraft.das heisst auf der renne hast du dann von kurve zu kurve immer ein anderes handlinggefühl. beim linearen is alles immer gleich und ich daenkmal das is für sachen wie grenzbereich-auslotung besser. dacht ich zumindest immer...
Stoppie hat geschrieben:Progressiv dämpfende Lenkungsdämfer. Gibt es so etwas überhaupt (neben den elektrisch Verstellbaren)?
die elektischen bekommen , soviel ich weiss, ein fahrgeschwindigkeitssignal...glaub ich zumindest. je schneller man fährt desto härter wird er. der progressive is mechanisch und reagiert auf die geschwindigkeit mit der man den lenker bewegt....oder so
Die Funktion und Arbeitsweise eines elektrisch einstellbaren Lenkungsdämpfers ist mir bekannt (von den Honda- und seit der Kilo-K7 auch von den Suzuki Modellen). Meine Frage bezog sich auf die reinen mechanisch funktionierenden Teile.
Stoppie hat geschrieben:Progressiv dämpfende Lenkungsdämfer. Gibt es so etwas überhaupt (neben den elektrisch Verstellbaren)?
ahhhhhsoo.
ja. zumindest werden im zubehör einige als progressiv und andere als linear angepriesen wie bei hyperpro ("RSC" bzw. "CSC") oder der "m4" von matris.
hier eine erklärung wie der hyperpro rsc funktionuckelt:
"...Wie das funktioniert? Ein wenig raffinierter als bei anderen Lenkungsdämpfern. Denn zwei der vier im Dämpfer vorhanden Durchflußöffnungen verringern bei zunehmendem Druck ihren Durchmesser - je stärker der Druck, desto mehr verschließen sie sich und erhöhen damit die Dämpfung. Und weil die Dämpfkraft damit bei maximaler Einfederungsgeschwindigkeit noch einmal proportional zunimmt, schützt der Dämpfer damit zugleich vor dem mechanischen Anschlag - eine zusätzliche Sicherheit für Sie...."
zec hat geschrieben:......Wie das funktioniert? Ein wenig raffinierter als bei anderen Lenkungsdämpfern. Denn zwei der vier im Dämpfer vorhanden Durchflußöffnungen verringern bei zunehmendem Druck ihren Durchmesser - je stärker der Druck, desto mehr verschließen sie sich und erhöhen damit die Dämpfung. Und weil die Dämpfkraft damit bei maximaler Einfederungsgeschwindigkeit noch einmal proportional zunimmt, schützt der Dämpfer damit zugleich vor dem mechanischen Anschlag - eine zusätzliche Sicherheit für Sie....
Heide hat geschrieben:Hey Landi...habe DIr doch gesagt was Du für einen brauchst....traust Du mir nicht ????
Klar trau ich Dir; dumm geboren werden wir alle, dumm sterben tut nur wer nicht fragt!
Ich weiß ja das ich einen 75er für meine brauche, ich wollte einfach mal grundsätzlich etwas Wissen zu dem Hub eines LKD wissen!
Danke Leute, bin wieder ein klitzekleines Stück schlauer.