Probleme mit dem Handgelenk
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Werde auf jedem Fall erstmal das mit dem Einstellen des Kupplunghebels versuchen.Das 2. Problem ist aber, daß sich der Hebel im Vergleich zu der R1 meines Bruders schwerer ziehen Läßt.Der Vorbesitzer, von dem ich das Bike habe hat mal ne andere Kupplung einbauen lassen "Lachs".Hab am Griff schon soviel wie möglich entlastet.Werde gleich mal testen gehen.
Gruß
Slider
Gruß
Slider
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
warscheinlich haben sie dann stärkere feder verbaut, welche sich dann narürlich auf die handkraft auswirken...
- Roland Offline
- Beiträge: 15301
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Neben dem einstellen hilft sicher auch ein neuer oder frisch gewarteter Kupplungszug weiter. Probier die innere Reibung zu minimieren, möglicherweise ist auch der Zug ungünstig verlegt. Zum Beschleunigen braucht man eh keine Kupplung, zum Runterschalten schon. Somit spart man sich die Hälfte aller Kupplungsbetätigungen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Also,
hab eben geschaut und festgestellt, daß wenn man sich ne gerade Linie über die ganze Motorradlänge vorstellt, der Kupplugshebel parralel mit dieser Linie verläuft.Wird das vom Werk aus so eingestellt?Nachdem ich den Hebel um ca.40-50° nach unten verdreht hab, hatte ich auch die parralele Linie mit dem Handgelenk.Das Kuppeln ist danach deutlich besser geworden.Das Ziehen in den Sehnen war danach viel schwächer.
Nun hab ich da aber noch ne Frage.Um den Hebel so weit nach unten verdrehen zu können mußte ich die Schaltelemente am Lenker abschrauben.An der Kupplung ist ein elektrisches Teil mit nem Stecker dran.Wozu ist das Teil?
Soweit ich gesehen hab ist die Schalteinheit nur mit Steckern gekoppelt.Kann man die Einheit einfach so demontieren oder mussen die Leitungen einzeln in der Schalteinheit abgeklemmt werden?
@Roland
Ist so ein Zug nicht normalerweise wartungsfrei?Werde mal den Kupplungshebel versuchen "am Motor" mal von Hand betätigen, und mit der R1 meines Bruders vergleichen.Dann weiß ich schonmal ob es an den Federn liegt, so wie Frank es annimmt.Wenn es an den Federn nicht liegen sollte, werde ich mir den Zug und dessen Verlegung mal anschauen.
Vielen Dank für eure Hilfe
hab eben geschaut und festgestellt, daß wenn man sich ne gerade Linie über die ganze Motorradlänge vorstellt, der Kupplugshebel parralel mit dieser Linie verläuft.Wird das vom Werk aus so eingestellt?Nachdem ich den Hebel um ca.40-50° nach unten verdreht hab, hatte ich auch die parralele Linie mit dem Handgelenk.Das Kuppeln ist danach deutlich besser geworden.Das Ziehen in den Sehnen war danach viel schwächer.
Nun hab ich da aber noch ne Frage.Um den Hebel so weit nach unten verdrehen zu können mußte ich die Schaltelemente am Lenker abschrauben.An der Kupplung ist ein elektrisches Teil mit nem Stecker dran.Wozu ist das Teil?
Soweit ich gesehen hab ist die Schalteinheit nur mit Steckern gekoppelt.Kann man die Einheit einfach so demontieren oder mussen die Leitungen einzeln in der Schalteinheit abgeklemmt werden?
@Roland
Ist so ein Zug nicht normalerweise wartungsfrei?Werde mal den Kupplungshebel versuchen "am Motor" mal von Hand betätigen, und mit der R1 meines Bruders vergleichen.Dann weiß ich schonmal ob es an den Federn liegt, so wie Frank es annimmt.Wenn es an den Federn nicht liegen sollte, werde ich mir den Zug und dessen Verlegung mal anschauen.
Vielen Dank für eure Hilfe
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
- Bremsklotz Offline
- Beiträge: 852
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 22:47
- Motorrad: BMW S1000R
- Wohnort: bei Aachen
Hab die Schalteinheit abgeklemmt und weggeschmissen 
Nun steht der linke Hebel ziemlich weit nach unten gedreht und der rechte Bremshebel ganz gerade.Sieht zwar ziemlich blöd aus, funktioniert aber so viel besser.Den rechten Hebel kann ich nicht so weit nach unten drehen, weil der Bremsflüssigkeitsbehälter und die Schläuche im Weg sind.
Hab nochmal geschaut und es scheinen doch stärkere Federn an der Kupplung verbaut worden zu sein.
MFG
Slider

Nun steht der linke Hebel ziemlich weit nach unten gedreht und der rechte Bremshebel ganz gerade.Sieht zwar ziemlich blöd aus, funktioniert aber so viel besser.Den rechten Hebel kann ich nicht so weit nach unten drehen, weil der Bremsflüssigkeitsbehälter und die Schläuche im Weg sind.
Hab nochmal geschaut und es scheinen doch stärkere Federn an der Kupplung verbaut worden zu sein.
MFG
Slider
Zu den leichtgängigen Bowdenzug:
Hab mir heuer bei Louis einen Bowdenzugöler gekauft(glaub so 5Euro)
und dazu ein Spray auf Teflonbasis auch von Louis.
Sehr einfache Anwendung.
Als ich das Spray in den Bowdenzug über den Öler sprühte kam es unten ganz schwarz raus.Bowdenzug ist sauber und geht ein bisschen leichter.
Für die geringen Kosten lohnt es sich.
Hab mir heuer bei Louis einen Bowdenzugöler gekauft(glaub so 5Euro)
und dazu ein Spray auf Teflonbasis auch von Louis.
Sehr einfache Anwendung.
Als ich das Spray in den Bowdenzug über den Öler sprühte kam es unten ganz schwarz raus.Bowdenzug ist sauber und geht ein bisschen leichter.
Für die geringen Kosten lohnt es sich.