nach längerem Mitlesen habe ich mich endlich auch in diesem tollen Forum angemeldet

Mein Name ist Basti, 30 Jahre jung, und ich komme aus dem schönen Köln. Motorrad fahre ich seit 2011 - zunächst mit einer GS500 und seit einigen Jahren nun eine Hornet 900. Nach etlichen Kilometern in der Eifel und den Alpen habe ich mich 2015 auf Empfehlung bei einem Kurventraining auf einer Kartbahn angemeldet und hatte sofort Spaß an der Einbahnstraße. Letztes Jahr war ich dann mehrfach mit dem MotoTeam (TOP!) auf dem Oberbergischen Kartring und dem Hunsrückring, sodass dieses Jahr als logische Konsequenz eine richtige Rennstrecke folgen musste! So ging es zusätzlich zur Kartbahnfahrerei im Juli (und weil es so schön war Ende August direkt nochmal) nach Mettet. Für nächstes Jahr sind neben Mettet noch Zolder, Oschersleben, Zandvoort und Chambley geplant.
Motorradtechnisch bleibt es vermutlich erst einmal der alte Eimer. Sie ist zwar schwer und langsam, aber sie ist meine und bezahlt

Trotzdem muss sich was tun:
- Reifen: Aktuell noch mit Michelin Power RS besohlt, werden es nächstes Jahr Metzeler K3. Besonders im Sommer bei 25 Grad mehr fühlten sich die Reifen nach 3 Runden schon "weich" an und das Hinterrad wanderte beim Beschleunigen deutlich nach außen

- Bremse: Hier besteht Handlungsbedarf! Als ich das zweite mal in Mettet war, hab ich vorher TRW SRQ Beläge eingebaut, was schon deutlich besser als die EBC Goldstuff, die ursprünglich drin waren. Mir ist wichtig, dass die Bremse noch alltagstauglich ist, da die Hornet weiterhin auf der Straße gefahren wird. Daher fallen Beläge raus, die im Regen oder bei Kälte nicht mehr richtig funktionieren. Meines Wissens hat Honda damals ins Teileregal gegriffen und die Bremssättel der Fireblade SC33 angeschraubt. Das sollte für einen Anfänger ja mehr als ausreichend sein. Trotzdem muss man im Vergleich zu moderneren Bikes kräftig in die Bremse greifen und besonders nach ein paar Runden kriegt man den Eimer gar nicht mehr zum Stehen. Stahlflex sind natürlich dran und die Bremsflüssigkeit tausche ich noch gegen RBF 660 (aktuell ist eine normale Louis Suppe drin). Bleibt also noch die Pumpe. Im Netz finden sich regelmäßig gebrauchte Fireblade Pumpen für einen schmalen Taler. Leider habe ich keine Idee, welches Durchmesser zu den SC33 Sätteln passt. Welche Pumpe einer SC50 oder jünger wäre die richtige/beste?
- Fahrwerk: Vorne habe ich lineare Federn eingebaut mit dickerem Öl. Sonst ist alles original und kommt mit meinen zarten 75kg auch zurecht. Hier wären Änderungen auch vermutlich zu teuer und ich spar das Geld lieber für Trainings und Reifen

Vielleicht hat der eine oder andere ja schon Tipps bzgl der Bremse auf Lager.

Ich freue mich auf einen interessanten und spaßigen Austausch mit euch. Bestimmt sieht man sich auch mal irgendwo

Gruß,
Basti