Zum Inhalt

Bauanleitung : Hebebühne

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

60 € Teile, Hubmanderl dazu, evtl. Rollen , Schweißarbeiten, lackieren usw. Wobei die Riffelblechplatte bei 60 €uronen bestimmt nicht dabei ist.
Warum nicht gleich eine kaufen ??

Aufstellen, loslegen :mrgreen:
Hebebühne
Zuletzt geändert von robs97 am Freitag 20. November 2015, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Micki Offline
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 06:39

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Micki »

So eine hab ich mir vor 15 Jahren schon zusammen geschweißt. Die Anleitung gab es damals für kleines Geld zu kaufen.
War ein bisschen Arbeit hat aber nicht viel gekostet, und ist um Welten stabiler und besser als die günstigen Hebebühnen die es so zu kaufen gibt.
Für einen Handwerker eine echte alternative. Wer nix vom Metall und der Bearbeitung versteht sollte es lassen.

MfG
  • Benutzeravatar
  • Benzo Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 14:56
  • Motorrad: CBR1000RR SC57

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Benzo »

robs97 hat geschrieben:Hubmanderl dazu
In welcher Sprache heißt das Wagenheber? :lol:

Ich hab bei Kleinanzeigen ne Profibühne aus ner Werkstattauflösung für nen Hunni geschnappt, stand auch vor der Entscheidung selbst eine zu bauen.
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

B-Con hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Hubmanderl dazu
In welcher Sprache heißt das Wagenheber? :lol:

Ich hab bei Kleinanzeigen ne Profibühne aus ner Werkstattauflösung für nen Hunni geschnappt, stand auch vor der Entscheidung selbst eine zu bauen.
In Bayern heißt das Hubmanderl :mrgreen: Ist aber eher ein Stempelheber damit gemeint :wink:
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Micki hat geschrieben:Für einen Handwerker eine echte alternative. Wer nix vom Metall und der Bearbeitung versteht sollte es lassen.
Ja ich könnte die auch selber bauen. Aber bevor ich mir ein Riffelblech kanten lasse unter anderem auch für die Rampe, kauf ich doch so ein Teil für 400 €uronen.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

so isses !
ich hab alle gerätschaften und auch das wissen, aber auch ich hab eine fertige gekauft.
..........man hat ja auch noch was anderes zu tun 8)
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • kalle Offline
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Freitag 4. Februar 2005, 09:10
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Valencia
  • Wohnort: bei Aschebersch

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von kalle »

altes Krankenhaus-Bettgestell suchen, massive Holzplatte drauf und fertig ist der Lack.
Geht von 40-80cm Höhe und zum Auffahren nehm ich halt die Rampe vom Anhänger.

Bild1
Bild2
Bild3

Vorteil in kleiner Werkstatt:
Wenn die Arbeit ruht, Bremse rausmachen und Projekt auf die Seite schieben...
#44 Kalle
---
Termine 2021:
DLC ...?


Go further, faster! Bild
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5820
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

bei 40 cm starthöhe , da brauchst do nix mehr hochheben
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • gasafschick01 Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Montag 6. April 2015, 20:51

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von gasafschick01 »

Hab meine auch nach der Anleitung gebaut. Sehr stabil und ständig im Einsatz als Hebebühne, Tisch oder Ablage. Getestet bis ca 250kg.
Der Wagenheber ist ein billigteil vom baumarkt ~20,- ( die Seitenteile sind selbst gemacht, ist kein muss )
Als normalo kommt mann da nicht mit 50 euro hin.... da kosten gescheite rollen fast soviel [emoji6]
uploadfromtaptalk1448896509124.jpg
uploadfromtaptalk1448896509124.jpg (29.04 KiB) 8228 mal betrachtet
Bild
Bild
  • Benutzeravatar
  • kalle Offline
  • Beiträge: 654
  • Registriert: Freitag 4. Februar 2005, 09:10
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Valencia
  • Wohnort: bei Aschebersch

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von kalle »

Tom-ek hat geschrieben:bei 40 cm starthöhe , da brauchst do nix mehr hochheben
Och ich sach mal so: 80cm sind für alte Säcke "mit Rücken" bei Ölwechsel, Motor-, Auspuff- oder Bremsarbeiten sehr angenehm... :roll:
Wenn sie bis 20cm runterginge wäre das ideal, aber für 75.- Investitionskosten bei minimalem Umbau-Aufwand find ich das Ding ansonsten ideal...
#44 Kalle
---
Termine 2021:
DLC ...?


Go further, faster! Bild
Antworten