Keramikradlager
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Keramikradlager
Kontaktdaten:
Moinsen
Hat sich schonmal jemand diese angeblichen Super Radlager verbaut und kann mir ein paar Erfahrungswerte mitteilen?
Müsste 2 Sätze Felgen neu bestücken bin mir aber nicht schlüssig ob sich der Aufpreis lohnen würde.
Hat sich schonmal jemand diese angeblichen Super Radlager verbaut und kann mir ein paar Erfahrungswerte mitteilen?
Müsste 2 Sätze Felgen neu bestücken bin mir aber nicht schlüssig ob sich der Aufpreis lohnen würde.
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3255
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
In der britischen Superbike und Supersport gibt es einige Teams, die solche Lager im Getriebe und in den Rädern verwenden. Die besten Keramiklager kommen angeblich aus den USA aber der Name will mir gerade nicht mehr einfallen. Ich hatte bei einem der Top Teams der britischen Supersport mal Preise angefragt aber das Ganze dann verworfen, weil es viel zu teuer war (400 Pfund pro Felgensatz).
Habe mir dann SKF Lager geholt und einen Onlineshop (zufällig auch in UK) gefunden, der humane Preise hat und geringe Mengen verkauft. Hier ein Beispiel (= das Hinterradlager der R6)
http://www.wychbearings.co.uk/62-28-2RS_SKF.html
Habe mir dann SKF Lager geholt und einen Onlineshop (zufällig auch in UK) gefunden, der humane Preise hat und geringe Mengen verkauft. Hier ein Beispiel (= das Hinterradlager der R6)
http://www.wychbearings.co.uk/62-28-2RS_SKF.html
Zuletzt geändert von Kurvenjunkie am Freitag 13. März 2015, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
Fahre Keramiklager von einer Firma aus Denver/USA bei meinen GSXsen im Getriebe.
Die wollen bei der Montage wie rohe Eier behandelt werden.
Würde nie auf die Idee kommen welche als Radlager zu fahren, da ich die Räder nicht so vorsichtig wechsel.....
Die wollen bei der Montage wie rohe Eier behandelt werden.
Würde nie auf die Idee kommen welche als Radlager zu fahren, da ich die Räder nicht so vorsichtig wechsel.....
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
Guten Tag,
möchte das Thema nochmal hochholen und hören, ob es hier Erfahrungswerte mit Vollkeramik- oder Hybridlagern als Radlager gibt, v.a. auch in Bezug zur Haltbarkeit der Lager.
Habe im Netz bei einer kurzen Suche das gefunden:
http://www.t5net-forum.de/index.php?showtopic=89914
http://www.duc-forum.de/thread.php?thre ... 8eb01d8ebf
Gruß Mathias
möchte das Thema nochmal hochholen und hören, ob es hier Erfahrungswerte mit Vollkeramik- oder Hybridlagern als Radlager gibt, v.a. auch in Bezug zur Haltbarkeit der Lager.
Habe im Netz bei einer kurzen Suche das gefunden:
http://www.t5net-forum.de/index.php?showtopic=89914
http://www.duc-forum.de/thread.php?thre ... 8eb01d8ebf
Gruß Mathias
Hasse das Spiel, nicht den Spieler.
- Davizzle Offline
- Beiträge: 284
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 16:40
- Motorrad: S1RR
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
Wieso bestellt ihr eure Lager nicht bei FAG ?!
Für Toplager muss man nicht ins Ausland.
Für Toplager muss man nicht ins Ausland.
- Gego83 Online
- Beiträge: 121
- Registriert: Freitag 19. November 2010, 08:54
- Motorrad: CBR1000RR-R SP
- Wohnort: OÖ
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
Hallo!
Hybridlager als Radlager sind ziemlich sinnfrei, da kann man die Kohle schon besser investieren! Wenn man da schon was machen will, würde ich eher engere Toleranzklassen in Betracht ziehen (P6, P5, P4, SP) -> z.B. Toleranzklasse P6 mit Laufgenauigkeit P5 sollte allemal reichen (glaube SKF verkauft das sogar als Standard, auch wenns nicht draufsteht). Wichtiger ist, die Dinger sauber zu halten (Dichtungen) und vielleicht ab und an mal das Fett erneuern (wenn möglich), dann halten sie ewig. Auf die richtige Lagerluft sollte man aber besonders achten -> min. C3 wenn nicht sogar C4 (passungsabhängig)!
Gruß Georg
(ein Wälzlagerfuzi
)
Hybridlager als Radlager sind ziemlich sinnfrei, da kann man die Kohle schon besser investieren! Wenn man da schon was machen will, würde ich eher engere Toleranzklassen in Betracht ziehen (P6, P5, P4, SP) -> z.B. Toleranzklasse P6 mit Laufgenauigkeit P5 sollte allemal reichen (glaube SKF verkauft das sogar als Standard, auch wenns nicht draufsteht). Wichtiger ist, die Dinger sauber zu halten (Dichtungen) und vielleicht ab und an mal das Fett erneuern (wenn möglich), dann halten sie ewig. Auf die richtige Lagerluft sollte man aber besonders achten -> min. C3 wenn nicht sogar C4 (passungsabhängig)!
Gruß Georg
(ein Wälzlagerfuzi

- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1888
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
Achtung 100% ige Nörgler und Toleranzen Fanatiker hier nicht weiter lesen
Ich hab 0815 Lager genommen und bin einmal kurz mit einem im Durchmesser etwas größeren Schleifmop durch die Passung meiner Felgen gegangen. Die Lager lassen sich etwas leichter eintreiben und haben dann mehr "luft" und drehen richtig leicht. Man könnte das noch weiter treiben das die Lager fast rein fallen und sie nur noch mit Loctite Naben/Welle Kleber einkleben. Würde ich aber nicht machen.

Ich hab 0815 Lager genommen und bin einmal kurz mit einem im Durchmesser etwas größeren Schleifmop durch die Passung meiner Felgen gegangen. Die Lager lassen sich etwas leichter eintreiben und haben dann mehr "luft" und drehen richtig leicht. Man könnte das noch weiter treiben das die Lager fast rein fallen und sie nur noch mit Loctite Naben/Welle Kleber einkleben. Würde ich aber nicht machen.
#134
- Gego83 Online
- Beiträge: 121
- Registriert: Freitag 19. November 2010, 08:54
- Motorrad: CBR1000RR-R SP
- Wohnort: OÖ
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
...ist mit Vorsicht zu genießen - der Ring mit Umfangslast oder unbestimmter Lastrichtung sollte mit einer Übermaßpassung versehen werden, da sonst der Ring wandern kann/wird und man schneller eine "Wurfpassung" bekommt, als einem lieb ist. Das "Einkleben" würde ich nur als Notlösung und nicht auf Dauer in Betracht ziehen (aus Erfahrungen).kadett 1 hat geschrieben:Achtung 100% ige Nörgler und Toleranzen Fanatiker hier nicht weiter lesen![]()
Ich hab 0815 Lager genommen und bin einmal kurz mit einem im Durchmesser etwas größeren Schleifmop durch die Passung meiner Felgen gegangen. Die Lager lassen sich etwas leichter eintreiben und haben dann mehr "luft" und drehen richtig leicht. Man könnte das noch weiter treiben das die Lager fast rein fallen und sie nur noch mit Loctite Naben/Welle Kleber einkleben. Würde ich aber nicht machen.
Gruß Georg
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
bst felgen gibt es optional mit keramiklagern
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
-
- bekr Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 00:19
- Motorrad: s1rr
- Lieblingsstrecke: L98 Monreal
Re: Keramikradlager
Kontaktdaten:
Keramiklager hören sich futuristisch an aber wegen der spröden Eigenschaft leider nur bedingt einsetzbar.
die frage ist in wieweit fängt felge und reifen seitenschläge ab?
während BST carbon felgen gern elastisch ausgelegt sein können, kann bei Alu-Guß das ganze Lager platzen +300km/h = unschön. und nächste problem passenden Keramiklager mit sehr guter Dichtung zu finden.
Hybrid kommt eher in frage wenn viel Dreck ins Spiel kommt das die eintzelnen bzw mehreren Keramikkugeln diese mahlen sollen.
hat jemand evtl. Erfahrung wann Lager wechsel am s1000rr bei normal~agressiver fahrweise fällig sind und was man da mit besseren Px Cx werten statt der oem nimmt?
die frage ist in wieweit fängt felge und reifen seitenschläge ab?
während BST carbon felgen gern elastisch ausgelegt sein können, kann bei Alu-Guß das ganze Lager platzen +300km/h = unschön. und nächste problem passenden Keramiklager mit sehr guter Dichtung zu finden.
Hybrid kommt eher in frage wenn viel Dreck ins Spiel kommt das die eintzelnen bzw mehreren Keramikkugeln diese mahlen sollen.
hat jemand evtl. Erfahrung wann Lager wechsel am s1000rr bei normal~agressiver fahrweise fällig sind und was man da mit besseren Px Cx werten statt der oem nimmt?