Zum Inhalt

R1/R6 Bremszangen revidieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Ich habe eine Frage an die R1/R6 Sattel Fahrer.
Habe mir nun gebrauchte RJ15 Sättel für meine GSXR gekauft und werde die selbstverständlich vor der Inbetriebnahme einmal revidieren und durchchecken, man weiß ja nie was die so hinter sich haben, auch wenn die aussehen wie neu. :roll:

Nun habe ich bisher nur verschraubte Sättel revidiert, da handhabte sich das Reinigen immer leicht, Hälften trennen und schon ist alles leicht zugänglich.

Bei den RJ15 Zangen bietet sich ja die Möglichkeit die Fräszugangsverschlusskappen zu entfernen, jedoch scheint dies herstellerseitig nicht vorgesehen zu sein. Die Explosionszeichnung der Sättel führt die Kappen nichtmal als seperates Bauteil. :?

Dreht Ihr die Kappen zur Revision herraus, oder entfernt Ihr einfach die Kolben und geht dann den etwas komplizierten Weg durch die Mitte?

Falls Ihr die Kappen entfernt:
Mit welchem Drehmoment werden die Kappen festgezogen? Konnte da im Netz leider bisher nichts finden.
In irgendsoeinem (fragwürdigen) ask-Frage-Antwort-Gewirr habe ich mal gelesen die Kappen hätten ein Linksgewinde und würden nach Innen ausgeschraubt. :?: :roll: Mag nicht so recht dran glauben, wüsst auch nicht wie es passen sollte: Kolbendurchmesser 30mm Kappendurchmesser 35mm :?
Also frag ich lieber mal nach. Rechts oder Links Gewinde? Nach Innen oder nach Außen ausschraubbar?
Zu guter Letzt, wie schon gesagt sind bei Ron Ayers die Kappen und somit auch die Dichtungen nicht in der Explo aufgeführt, wo jedoch kann ich die Dichtungen, auch die Restlichen, günstig beziehen?

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
Wenn Du die Sterne rausdrehst, kannst die Zangen in die Tonne kloppen. Die Sterne sind drin um das Bearbeitungsloch zu verschließen und dürfen auf keinen Fall entfernt werden!!!!!

Grüßle!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3389
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Schick die Dinger einfach zum Ketchup und gut is. ;-)
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Ketchup#13 hat geschrieben:Moin!!
Wenn Du die Sterne rausdrehst, kannst die Zangen in die Tonne kloppen. Die Sterne sind drin um das Bearbeitungsloch zu verschließen und dürfen auf keinen Fall entfernt werden!!!!!

Grüßle!!
Danke, dass war die Info die ich suchte. :idea:

Werde den konventionellen Weg gehen.

MfG
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Ketchup#13 hat geschrieben:Wenn Du die Sterne rausdrehst, kannst die Zangen in die Tonne kloppen. Die Sterne sind drin um das Bearbeitungsloch zu verschließen und dürfen auf keinen Fall entfernt werden!!!!!
Oha. Ich habe die Sterne bisher jeden Winter rausgedreht und die Bremszangen funktionieren nach wie vor. Abgesehen von der Sternform sind das meiner Meinung nach normale Stopfen, sie besitzen ein Feingewinde und gedichtet wird über einen O-Ring. Ein geeignetes Werkzeug zum Ausdrehen des Stopfens ist natürlich Voraussetzung.
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3389
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Da guckt der Ketchup nicht schlecht aus der Wäsche! :-D
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Wo aus technischer Sicht das Problem dabei liegen soll mag sich mir zwar auch noch nicht erschließen, habe es nun jedoch sicherheitshalber ohne Ausdrehen der Kappen gemacht.

Eigentlich gibt es solche Verschlusskappen häufig im Maschinenbau, Motorblöche beispielsweise stecken voll damit, für die Ölkanalbohrungen. Wenn man die Dichtung erneuert ist das Raus und Reindrehen dieser eigenlich kein Problem solange nichts verpresst ist (Wie häufig bei Vergasern der Fall).

Was mir bei den Kappen der Sättel jedoch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, dass es die entsprechende Dichtung scheinbar nicht nachzukaufen gibt.

Oder weiß Dartagnan vielleicht wo es die gibt?
Ein Foto der Kappen im ausgebauten Zustand wäre auch interessant. (:

Brauche das Ganze zwar nicht mehr zu Revision, das hab ich nun ja so gemacht, aber neugierde hat noch nie geschadet, oder war es umgekehrt? :roll:

MfG
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Hier kann man auch die Gewinde-Richtung sehen:

Bild
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: R1/R6 Bremszangen revidieren

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Diese Kappe auf dem Bild, welche scheinbar auch der Redner aus dem ask-Thread meinte, kann aber offenbar nicht von einer RN12/RJ11 Zange stammen.

Zum Einen wären da die bereits oben genannten Maße:
Kolbendurchmesser: 30mm
Durchmesser der Kappe auf der Außenseite: 35mm
Der größere Durchmesser ließe sich wohlkaum durch die kleine Bohrung hindurchschrauben.

Zum Anderen ist mir heute beim äußerlichen Reinigen der Sättel folgendes aufgefallen:
Bild
Dort sieht man das auslaufende Gewinde der Kappenbohrung. Zweifelsohne ein Rechtsgewinde.
Anders als bei der oben zu sehenden Kappe, welche ein Linksgewinde hat.

MfG
Antworten