Driver9 hat geschrieben:Also ich bin ja kein Experte, aber nach dem was ich so so an theoretischen Wissen habe würde ich sagen das es nicht viel bringt die Änderung in Gewichtverteilung zu messen die sich durch mehr Überstand ergibt. Denn die Änderungen im Fahrverhalten werden ja nicht nur wegen der anderen Gewichtsverteilung erzielt. Sondern viel mehr ändern sich dadurch ja das Rückstellmoment an der Lenkachse und der Auslenkung des Schwerpunktes beim Einlenken....raino hat geschrieben:Das halte ich für falsch.Normen hat geschrieben: Klar läßt sich die Federbeinlänge beeinflussen....eben mit der 6 mm Scheibe
Das FB ändert sich nicht in der LÄNGE durch eine unterlegscheibe![]()
Ändern tut sich dadurch nur die Einbaulage des FB´s.
Es wird nach unten geschoben.
Anderes beispiel nur mal so falls interesse :
Die Heckhöherlegung um 30mm durch einbau eines um 15mm Längeren FB´s
bewirkt eine veränderung des Lenkkopfwinkels um 1 Grad.
(Selbst gemessen mit Wasserwaage und Winkelmesser)
Das sich die Gewichtsverteilung eines Motorrads durch das durchstecken der Gabel (Absenken der Front) in den noch fahrbaren Maßen , verändert, halte ich für ein Märchen.
Hab mein moped auf 2 Digital Personenwaagen gestellt und die Gabel bis zu 4cm hin und her geschoben
ein Gewichtsunterschied war nicht messbar ,hinten 84 Kg+vorne 80 Kg.
gruß
Rainer
Als nächstes sollte man berücksichtigen das es sich bei allen Änderungen an Fahrzuständen um dynamische Kräfte geht. Diese durch einfache Statische Messungen aussagekräftig zu bewerten wird für mein Verständnis recht schwer.
Ich denke das Leute wie Norman mit viel Praxis Erfahrung hier eigentlich mehr vom zum Besten geben sollten. Was bringt es wenn ich etwas berechnen kann, aber nicht weiß was ändern damit es funktioniert.
@ Normen und die anderen Cracks hier: Würdest mir bitte erklären warum sich eine Unterlegscheibe auf die Federbeinlänge auswirkt.
Ich versteh unter Federbeinlänge, den Anbstand von Anschraubpunkt zu Anschraubpunkt am Federbein. Und zwar im Ausgebauten Zustand. Ist das soweit korreckt?
Wenn dem so ist, lässt sich dieser Abstand entweder durch tausch einer Komponente (Feder, oder anderes Teil) erreichen, oder durch mehr Federvorspannen. Dann ändert sich der Abstand auch. oder?
Wenn ich jetzt eine Unterlegscheibe größer mache und das Federbein wieder einbaue, kann ich mir vorstellen das es nun anders belastet wird. Sich somit also auch die der A-Punkt -Abstand im eingebauten Zustand ändert. Ist dieses als änderung der Federbeinlänge zu betrachten?
Ich sehe schon, ich glaube in meiner Fragestellung sind zuviele Unsicherheiten. Wäre aber nett wenn jemand "mit Ahnung" vielleicht mal grundlegende Dinge erklärt.
Erbarmt sich dazu jemand?
Beispiel: Federbeinlänge 32,0
Du verstellst die Länge des Federbein um 2 mm - jetzt haben wir 32,2
Lege ich oben unters Auge 2mm - habe ich auch 2 mm mehr Länge - ist 100% das gleiche, nur an einer anderen Stelle die 2 mm eingebaut - halt nicht zwischen den 2 Schraubpunkten des Federbein, sondern darüber. Hat aber genau den selben Effekt.
Verstehe das Problem ehrlich gesagt nicht!
Grüße Normen