Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- olsy Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 8. Mai 2012, 16:52
- Motorrad: CBR 1000 RR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Hallo Leute
Habe mit orig..Federbein auf der SC 59 das Problem das mir alle Reifen aufreißen, trotz Einstellungen von Experten. (KR 108 - Diablo Superbike - Bridgestone YCX usw.. in den entsprechenden Mischungen )Bin jetzt in Oschersleben in 2 Jahren auf 1.381 gekommen und höre natürlich von vielen immer das ich jetzt ein Fahrwerk bräuchte.Das ich mit Öhlins und Wilbers usw..ein besseres Fahrwerk habe ist mir schon klar aber ich nutze ganz gerne das Material bis zum letzten aus bevor ich Geld in die Hand nehme.Hab ein reines Streckenfahrzeug was auch schon div..Teile dran hat- Rasten ,Schaltautomat ,Carbonteile,Stummel usw..Ich glaube fest daran das man mit dem Federbein noch schneller fahren kann .Es geht mir aber in erster Linie darum eine Einstellung zu finden das meine Reifen nach 4 Turns nicht schon gedreht werden müssen (Oschersl..kenner wissen was ich meine )Ich hoffe das der ein oder andere mir Tipps geben kann zu diesem Problem.Habe bei Renntrainings schon einige erlebt mit schlauen Sprüchen und tollen Fahrwerken die dann 5 Sek..langsamer waren als ich und hier im Forum stellen sich auch einige nur dar statt fundiertes Wissen abzuliefern.Da ich gerne mal in Oschersl..bei 1.35 landen möchte würde ich gern etwas von kompetenten Leuten hören.Ich bin mal gespannt. Wäre auch gerne mal bereit am Tel..darüber zu sprechen wenn einer Bock hat..( Gewicht ca 82 Kg )
m.f.g.Olsy
Habe mit orig..Federbein auf der SC 59 das Problem das mir alle Reifen aufreißen, trotz Einstellungen von Experten. (KR 108 - Diablo Superbike - Bridgestone YCX usw.. in den entsprechenden Mischungen )Bin jetzt in Oschersleben in 2 Jahren auf 1.381 gekommen und höre natürlich von vielen immer das ich jetzt ein Fahrwerk bräuchte.Das ich mit Öhlins und Wilbers usw..ein besseres Fahrwerk habe ist mir schon klar aber ich nutze ganz gerne das Material bis zum letzten aus bevor ich Geld in die Hand nehme.Hab ein reines Streckenfahrzeug was auch schon div..Teile dran hat- Rasten ,Schaltautomat ,Carbonteile,Stummel usw..Ich glaube fest daran das man mit dem Federbein noch schneller fahren kann .Es geht mir aber in erster Linie darum eine Einstellung zu finden das meine Reifen nach 4 Turns nicht schon gedreht werden müssen (Oschersl..kenner wissen was ich meine )Ich hoffe das der ein oder andere mir Tipps geben kann zu diesem Problem.Habe bei Renntrainings schon einige erlebt mit schlauen Sprüchen und tollen Fahrwerken die dann 5 Sek..langsamer waren als ich und hier im Forum stellen sich auch einige nur dar statt fundiertes Wissen abzuliefern.Da ich gerne mal in Oschersl..bei 1.35 landen möchte würde ich gern etwas von kompetenten Leuten hören.Ich bin mal gespannt. Wäre auch gerne mal bereit am Tel..darüber zu sprechen wenn einer Bock hat..( Gewicht ca 82 Kg )
m.f.g.Olsy
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Hi,
bei 1.38 brauchst du noch kein anderes Fahrwerk - das siehst du absolut richtig. Bin selbst damit schon 32 gefahrenund wenn der Richtige draufsitzt gehts damit mit Sicherheit noch schneller.
Zu deinen Reifen - generell ist es so daß umso weichere Reifen du fährst, desto schneller gehen sie kaputt. Ein Dunlop 7712 ist bei mir in Oschersleben auch nach 3-4 Turns hin. Ein 6680 hingegen kann ich 2 Tage fahren...aber eben viel langsamer.
Das originale SC59 Fahrwerk ist eigentlich eher Reifenschonend - so meine Erfahrung. Nach Umbau des Fahrwerks hielten die Reifen eher noch kürzer.
Bleibt dir eigentlich nicht viel übrig - entweder harte oder weichere Reifen fahren (und öfter wechseln), und probieren das Fahrwerk etwas besser abzustimmen, evtl. auch mal Drücke probieren.
Und...ganz wichtig - leg dich auf einen Reifen fest, das ständige hin und her bringt rein gar nichts und macht nicht schneller.
Grüße Normen
bei 1.38 brauchst du noch kein anderes Fahrwerk - das siehst du absolut richtig. Bin selbst damit schon 32 gefahrenund wenn der Richtige draufsitzt gehts damit mit Sicherheit noch schneller.
Zu deinen Reifen - generell ist es so daß umso weichere Reifen du fährst, desto schneller gehen sie kaputt. Ein Dunlop 7712 ist bei mir in Oschersleben auch nach 3-4 Turns hin. Ein 6680 hingegen kann ich 2 Tage fahren...aber eben viel langsamer.
Das originale SC59 Fahrwerk ist eigentlich eher Reifenschonend - so meine Erfahrung. Nach Umbau des Fahrwerks hielten die Reifen eher noch kürzer.
Bleibt dir eigentlich nicht viel übrig - entweder harte oder weichere Reifen fahren (und öfter wechseln), und probieren das Fahrwerk etwas besser abzustimmen, evtl. auch mal Drücke probieren.
Und...ganz wichtig - leg dich auf einen Reifen fest, das ständige hin und her bringt rein gar nichts und macht nicht schneller.
Grüße Normen
-
- olsy Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 8. Mai 2012, 16:52
- Motorrad: CBR 1000 RR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Hi Normen
Was du da schreibst klingt gut und deckt sich mit dem was ich erfahren habe.Fahre erst einige Saisons auf Strecke und bin erst bei 1.38 aber da kommt noch was.Mit den Dunlopkennungen das war bei mir auch so. Am besten hat ein alter Sportmax Slick (6Jahre)von einem ehem..IDM Fahrer (möchte nicht genannt werden) gehalten und hatte Gripp. Alle sagen -geht gar nicht aber war null Problemo und wie gesagt ,wir reden hier nur über 1.38
Falls du einige Einstellungstipps für das Federbein weitergeben könntest wäre ich dankbar.Und wenn damit Zeiten unter 35 locker drinn sind fahre ich noch 2-3 Sek..runter bis ich mal ein neues Fahrwerk kaufe
m.f.g.Oli
Was du da schreibst klingt gut und deckt sich mit dem was ich erfahren habe.Fahre erst einige Saisons auf Strecke und bin erst bei 1.38 aber da kommt noch was.Mit den Dunlopkennungen das war bei mir auch so. Am besten hat ein alter Sportmax Slick (6Jahre)von einem ehem..IDM Fahrer (möchte nicht genannt werden) gehalten und hatte Gripp. Alle sagen -geht gar nicht aber war null Problemo und wie gesagt ,wir reden hier nur über 1.38
Falls du einige Einstellungstipps für das Federbein weitergeben könntest wäre ich dankbar.Und wenn damit Zeiten unter 35 locker drinn sind fahre ich noch 2-3 Sek..runter bis ich mal ein neues Fahrwerk kaufe
m.f.g.Oli
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
puuuhhh !
immer locker durch die Hose atmen 

- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
ganz deiner meinungschinnerhannes hat geschrieben:puuuhhh !
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Andreascook Offline
- Beiträge: 1135
- Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
- Motorrad: S1000rr
- Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
- Wohnort: Beverly Dietzenbach
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Du hast schon viel Kohle ausgegeben für Schatautomat etc.
Warum lässt Du nicht für kleines Geld die original Gabel & das Federbein überarbeiten ?!
Habe ich auch gemacht und fiunktioniert super (fahre unter 1.35min)
Wichtig ist auch, das Du den Originalendtopf runter schmeisst, buzw. mind. den Kat rausmachst, weil das Federbein sich sonst zu stark aufheizt !
Und mal nebenbei: nur weil der Normen mit dem origina Original 1.32 fährt, heisst das nicht das das jeder kann
Zumindest nicht die, die älter als 8 Jahre alt sind oder über 70kg wiegen
Warum lässt Du nicht für kleines Geld die original Gabel & das Federbein überarbeiten ?!
Habe ich auch gemacht und fiunktioniert super (fahre unter 1.35min)
Wichtig ist auch, das Du den Originalendtopf runter schmeisst, buzw. mind. den Kat rausmachst, weil das Federbein sich sonst zu stark aufheizt !
Und mal nebenbei: nur weil der Normen mit dem origina Original 1.32 fährt, heisst das nicht das das jeder kann

Zumindest nicht die, die älter als 8 Jahre alt sind oder über 70kg wiegen

- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Andreascook hat geschrieben:Du hast schon viel Kohle ausgegeben für Schatautomat etc.
Warum lässt Du nicht für kleines Geld die original Gabel & das Federbein überarbeiten ?!
Habe ich auch gemacht und fiunktioniert super (fahre unter 1.35min)
Wichtig ist auch, das Du den Originalendtopf runter schmeisst, buzw. mind. den Kat rausmachst, weil das Federbein sich sonst zu stark aufheizt !
Und mal nebenbei: nur weil der Normen mit dem origina Original 1.32 fährt, heisst das nicht das das jeder kann![]()
Zumindest nicht die, die älter als 8 Jahre alt sind oder über 70kg wiegen


Wieso älter als 8??

Federbein hatte ich damals die Federvorspannung von original 3 zugedreht. Druck 0,25 - 0,5 und Zug 0,75
Grüße Normen
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Hier mal meine Erfahrung:
Es ist vielleicht schon möglich, mit einem originalen Fahrwerk auch schnell fahren zu können.
Seit dem ich mein Fahrwerk überarbeiten lassen haben (vorne und hinten) fühle ich mich viel sicherer und kann den Grenzbereich viel besser abschätzen (GSX-R 1000 K5/K6).
Ich kann nur jedem dazu raten. Ist gut investiertes Geld.
Es ist vielleicht schon möglich, mit einem originalen Fahrwerk auch schnell fahren zu können.
Seit dem ich mein Fahrwerk überarbeiten lassen haben (vorne und hinten) fühle ich mich viel sicherer und kann den Grenzbereich viel besser abschätzen (GSX-R 1000 K5/K6).
Ich kann nur jedem dazu raten. Ist gut investiertes Geld.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Ist die K5 eine SC59? Glaube nicht, oder?Mike1978 hat geschrieben:Hier mal meine Erfahrung:
Es ist vielleicht schon möglich, mit einem originalen Fahrwerk auch schnell fahren zu können.
Seit dem ich mein Fahrwerk überarbeiten lassen haben (vorne und hinten) fühle ich mich viel sicherer und kann den Grenzbereich viel besser abschätzen (GSX-R 1000 K5/K6).
Ich kann nur jedem dazu raten. Ist gut investiertes Geld.
Grüße Normen
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkproblem (orig) bei SC 59 auf Rennstrecke
Kontaktdaten:
Normen hat geschrieben:Ist die K5 eine SC59? Glaube nicht, oder?Mike1978 hat geschrieben:Hier mal meine Erfahrung:
Es ist vielleicht schon möglich, mit einem originalen Fahrwerk auch schnell fahren zu können.
Seit dem ich mein Fahrwerk überarbeiten lassen haben (vorne und hinten) fühle ich mich viel sicherer und kann den Grenzbereich viel besser abschätzen (GSX-R 1000 K5/K6).
Ich kann nur jedem dazu raten. Ist gut investiertes Geld.
Und ich kann dir auch sagen, daß ich Leute kenne die mit dem originalen SC59 Fahrwerk besser zurecht kamen wie mit einem geänderten - alles relativHab mich die Tage mit einem Kumpel unterhalten, der hat meine SC59 mit Originalem Fahrwerk gekauft. Der war jetzt mit dem Teil das 2. mal unterwegs....und dann noch am Lausitzring. Der war suuuper zufrieden damit und konnte obwohl er über 1 Jahr nicht gefahren ist, sofort 51er Zeiten fahren (davor ist er ZX6R 1.56 gefahren)! Er sagte nur, daß er nichtmal wüßte was er da am Fahrwerk verbessern sollte. Nur weil Original - heißt das noch lange nicht das es schlecht ist. (..dabei sollte es aber richtig eingestellt sein). Viele umbauten die ich so im Laufe der Jahre gesehen habe, sind mit Sicherheit schlechter wie das Originale!
Außerdem bin ich mir sicher daß die meisten mit Ihren überarbeiten Fahrwerken hauptsächlich durch mehr vertrauen schneller werden...und nicht weils besser ist - verhält sich ähnlich bei ABS und TCLeute wir reden hier über Mopeds aus 2008 - nicht 1989 - das war einmal!
Grüße Normen