Zum Inhalt

Druckpunkt ZX6RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • X-Ray Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Montag 21. März 2005, 09:54
  • Wohnort: Aurich

Druckpunkt ZX6RR

Kontaktdaten:

Beitrag von X-Ray »

Hallo an alle

also, ich fahre ne ZX6RR Model 2004, im Apr05 Erstzulassung. Bei meinem ersten Renntraining mit meiner neuen 6er in Zandvoort war alles bestens, der Bock hatte bis dahin etwa 3000km gelaufen. Beim zweiten Training (Laufleistung etwa 5000km) begannen dann die Probleme, die - im Nachhinein betrachte - im prinzip wie die der ZX10R sind. Im Neuzustand besteht kein Grund zur Sorge, dann aber mit zunehmender Laufleistung beginnt der Druckpunkt innerhalb von max. 10 Runden bis an denn Lenker zu wandern, obwohl die Griffweitenverstellung auf max. nach aussen steht. Nach einer kurzen Pause in der Box ist für die ersten zwei Runden wieder alles Normal aber dann begibt sich der Druckpunkt wieder auf Wanderschaft. Zum dritten Training habe ich dann die Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit gewechselt und Stahlflex montiert -> keine Besserung. Also hab ich zum vierten Training wieder Bremsflüssigkeit gewechselt und penibelst entlüftet -> wieder keine Besserung.

Ich habe jetzt viel zum Thema Druckpunkt an der ZX10R gelesen und auch viele Lösungsvorschläge gefunden: über Handpumpe, Stahlflex, Rennbremsflüssigkeit und andere Beläge bis letzendlich der wechsel auf Stahl-Bremskolben.

Mein Fazit aus dem 10er Forum: eine größere Handpumpe lindert das Problem, beseitigt es aber nicht, Stahflex und 5.1er Bremsflüssigkeit schadet sowieso nicht. Bleibt noch das mit dem Tausch der orig. Alu-Kolben gegen welche aus Stahl, das erscheint mir am vielversprechendsten, nur - wer stellt die Dinger her bzw. vertreibt die ? Und wenns so einfach ist, warum macht Kawa dann nichts. Die Berichterstattung der Fachzeitschriften scheint ja im Sande verlaufen zu sein. Und bin ich der einzige der diese probleme an der ZX6RR hat, sonst berichten ja immer nur 10er fahrer davon. Von meinem Händler hab ich die Info, das auch die Kolben der 6er aus Alu sind. Die Zangen der 6er und der 10er sind nicht identisch, aber sie könnten trotzdem die gleichen Probleme haben. Wenn ja, warum hört man nichts darüber, es ist schließlich das Model2004, das sollte ja schon mal vereinzelt auf irgendeiner RS bewegt worden sein :?

Darum meine Frage an euch, insbesondere die Fahrer einer 04er ZX6RR:
Stahkolben -> ja oder nein (Infos?...Hersteller?...Preis?...Quellen?)

Gruß
Sascha
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Da es viele unterschiedliche Meinungen darüber gibt, wann man eine Bremse als gut funktionierend bezeichnen kann, gehen natürlich auch die Verbesserungsmethoden in verschiedene Richtungen. Ich habe eine '03 RR, diese unterscheidet sich meines Wissens von der Aufbauweise nicht von deiner.
Ich hatte ebenfalls Bremsprobleme. Zuerst Stahlflex, dann radiale Bremspumpe - für mich beides nicht der Überbringer, wobei es mit der RBP schon besser war. CRQ machten die Bremsanlage top, was das Bremsverhalten anbelangt, aber das Verhalten unter Hitzeeinwirkung verbesserte sich nicht.
Dann habe ich Rennbremsflüssigkeit von AP eingefüllt (AP Racing 600, oder aber auch Castrol SRF, ATE Racing Blue) und die Probleme waren weg.

Wie gesagt, andere lösten ihre Bremsprobleme bei der Sechser 'lediglich' durch eine radiale Bremspumpe und Stahlflex...
Sicher ist folgendes: Die Sechser hat ebenfalls Alukolben drin. Wenn du welche aus Stahl haben willst, wende dich an RSI-Performance. Die bieten dir fertig überarbeitete Bremssättel an, kosten pro Zange 100 Euro. Wahrscheinlich würde man dort die Kolben auch ohne Zangen kriegen...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Assistent Offline
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 01:25
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Assistent »

Hallo Sascha,

...kann Mäddie nur zustimmen! Hatte bei meiner 03ér die gleichen Probleme. 19èr Brembo, Castrol SRF, Stahlflex und die Probleme waren weg. Zwar ist die Bremse jetzt nicht leichter zu betätigen, jedoch habe ich einen sehr klaren Druckpunkt. Zudem fahre ich die originalen Beläge, da sie sehr lange halten, was bei mir vieleicht auch an der Nichteinhaltung des 9. Gebotes liegt :roll:
  • Haui Offline
  • Beiträge: 178
  • Registriert: Mittwoch 27. Juli 2005, 04:22

Kontaktdaten:

Beitrag von Haui »

Hallo X-Ray ich hatte auch eine 03RR und kann Mäddie zustimmen,wenn du aber trotzdem Stahlkolben oder welche aus Niro haben willst,kann ich dir welche drehen.Ich brauche dann nur ein Muster.Zum Preis:Natürlich das Material und zwei Kästen Hefe-Weizen!!! :beer:
Jage nur das was du auch töten willst!
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Hallo X-Ray.
Die ZX6 hat doch auch Tokico Zangen. Die sind bekannt daführ, daß die Staubmanschetten schlecht montiert sind. Deine Probs gabs ja schon immer bei der Suzuki 1000. Auch Tokico Zangen. Da waren an allen Zangen mind. 4 Staubmanschetten verdreht eingebaut. Alles sauber zusammenbauen, ordentlich ATE Bremsenpaste drauf und ich denke Du hast Ruhe. Hat zumindest bei der Kilogixxer immer geholfen. Versuchs einfach mal!!
Bis Danner, Ketchup#13 8)
  • Benutzeravatar
  • X-Ray Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Montag 21. März 2005, 09:54
  • Wohnort: Aurich

Kontaktdaten:

Beitrag von X-Ray »

Danke erstmal an alle,

ich habe schon die Fa. RSI-Performance angeschrieben. Mal schauen was die sagen. Das mit dem peniblen saubermachen und wieder ordentlich zusammenstecken werd ich auf jeden fall testen. Und zur Radialen Pumpe hab ich mich schon fast zu duchgerungen, obwohl ich eigentlich der Meinung bin das ich noch zu viel an meinem eigenen Können arbeiten muß, als das sich so ne investition auch tatsächlich lohnen würd. Aber gut, wenns die probleme mildert, dann sind die 300€ gut angelegt. Iss echt nich lustig wenn der Hebel auf´m mal am Lenker iss und der Bock nich wirklich verzögert.

Zur Radialen Pumpe: fährt einer hier im Forum diese Braking Pumpe, wie sie z.B. Motostore200.de im eBay Shop hat. Soll in etwa soviel kosten wie ne 19er Brembo. Hab die Pumpe in Papenburg mal live gesehen und die sah schon gut aus, aber wie iss das mit der Haltbarkeit oder halt möglichen leckagen nach ´n paar Monaten Benutzung, oder halt Serienstreuung und Verarbeitung, iss da was bekannt bzw fährt die jemand ?

Gruß Sascha
  • klombert Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 10:04
  • Wohnort: Twistringen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von klombert »

@x-ray
Was ist aus deinem Problem geworden, schon gelöst?
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3255
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Hatte auch Probleme mit der ZX6RR - Bremse.
Habe mir Castrol SRF, eine ISR Radialpumpe und Stahlflexleitungen gegönnt. Zusätzlich habe ich die Bremszangen komplett auseinandergebaut, gesäubert und mit ATE Bremspaste wieder zusammengesetzt. Bin leider noch nicht dazu gekommen, die Komponenten auszuprobieren. Sollte das nicht reichen, werde ich mir wohl auch noch die Stahlkolben zulegen....
  • Benutzeravatar
  • X-Ray Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Montag 21. März 2005, 09:54
  • Wohnort: Aurich

Kontaktdaten:

Beitrag von X-Ray »

@klombert

Na ja, Bremszange zerlegt und penibel wieder zusammen gesetzt + Stahlflex und Castro SRF bis jetzt. Damit werd ich am 10.April mal schauen wie das so funzt. Bei ner kleine Probefahrt auf der LS fülte sich das besser an als vorher, aber vorher wars aber ja auch nur bei starker Belastung auf´er RS sehr schlimm, mal schauen. Stahlkolben ist ja bis jetzt nix geworden da RSI mir nicht mit´m Preis rüberkommt und HH-Racetech nich die passenden Durchmesser hat.

Sascha
  • Benutzeravatar
  • Josi Offline
  • Beiträge: 307
  • Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 18:27
  • Wohnort: Schleiden
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Josi »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Hatte auch Probleme mit der ZX6RR - Bremse.
Habe mir Castrol SRF, eine ISR Radialpumpe und Stahlflexleitungen gegönnt. Zusätzlich habe ich die Bremszangen komplett auseinandergebaut, gesäubert und mit ATE Bremspaste wieder zusammengesetzt. Bin leider noch nicht dazu gekommen, die Komponenten auszuprobieren. Sollte das nicht reichen, werde ich mir wohl auch noch die Stahlkolben zulegen....

...wie jetzt, du nimmst also auch so ne Paste :shock:

...andere verwenden ausschließlich Spühlmittel oder Prill. :lol:


Gruß, Josi
Antworten