Zum Inhalt

Starlane Stealth vs. AIM Solo (DL)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Y-Race Offline
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 19:16
  • Motorrad: GSX-R 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: S-H

Starlane Stealth vs. AIM Solo (DL)

Kontaktdaten:

Beitrag von Y-Race »

Moin Kollegen,

habe vor mir nun (endlich) ein GPS Läppi anzuschaffen.
Das die Starlane ganz gut funktionieren habe ich schon oft gehört/gelesen, aber wer hat den im Vergleich schon Erfahrungen mit dem AIM Solo ?? Oder wer kennt ein paar sinnvolle Unterschiede ??

Gruß
  • brasletti Offline
  • Beiträge: 483
  • Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 13:48

Kontaktdaten:

Beitrag von brasletti »

An Pfingsten in Magny Cours hatte der Teilehändler von Rehm das Teil von AIM dabei. Man hätte es kostenlos probieren können. Ist bestimmt ein prima Teil, hat auch schon diverse Strecken im Gerät gespeichert. Was mich aber definitiv davon abgehalten hat mir so ein Teil zu kaufen ist die Grösse des Gerätes. Der Kasten ist mir irgendwie zu unförmig. Ausserdem haben so viele den von Starlane, dass man halt einfach mal Daten austauschen kann oder bei Unklarheiten meist Jemand in der Nähe ist der einem helfen kann. Dies waren für mich die Gründe einen Starlane zu kaufen.

Gruss

Guido
  • knubbelfoggy Offline
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Montag 1. Dezember 2003, 11:29
  • Motorrad: Ducati 999r
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Oberhaching

Kontaktdaten:

Beitrag von knubbelfoggy »

Mich würde in dem Zusammenhang interessieren ob die Analysesoftware von AIM benutzerfreundlicher ausgeführt ist.
Bei starlane findet zwar immer jemanden der schnell hilft aber man braucht auch zwingend Hilfe.
Aktuell spukt meiner eine Session mit einer Fehlermeldung aus und wie man die Strecken graphisch hinterlegen kann habe ich auch nicht rausgefunden. Geht aber angeblich.

Andi
  • Y-Race Offline
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 19:16
  • Motorrad: GSX-R 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: S-H

Kontaktdaten:

Beitrag von Y-Race »

Das sind auch genau meine Infos.
Starlane ist weit verbreitet, funktioniert gut, aber die Software ist verbesserungswürdig.
Hatte gehofft, das mir jemand mehr über die Software und die Funktionalität des AIM sagen könnte.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 6806
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Hier wurde das Thema schon diskutiert:

http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... t=aim+solo

Bin auch am überlegen, welcher meiner sein sollte :wink:
Termine 2024
Bild Alcarras, 4x Assen, Mugello, Misano, 2x Oschersleben, 2x Most, Aragón im Oktober? 8)
  • Benutzeravatar
  • Blader 1 Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Dienstag 11. September 2007, 12:43
  • Motorrad: Honda CBR1000 SP1
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Blader 1 »

Hallo Zusammen,

ich habe mir den SOLO gekauft und hab Ihn bis jetzt einmal am HHR ausprobiert und ich muss sagen er funktioniert super.
Die Auswertungssoftware ist sehr umfangreicher und etwas komplizierter als bei Starlane aber an einem Abend hat man, die grundlegende Sachen auch raus und man kann seine Runde anschauen usw. Bis man natürlich alles drauf hat dauert bestimmt noch einige Zeit.
Den Starlane bin ich letztes Jahr gefahren, er funktioniert auch super. Die Software ist meiner Meinung nach nicht so Kompliziert, wobei ich da auch nicht so tief eingestiegen bin das ich eine graphische Strecke hinterlegt habe usw.
Was am Starlane schöner ist das er kleiner baut als der SOLO. Wobei der SOLO meines erachten auch nicht zu groß ist, er könnte vielleicht etwas dünner sein.
Der Solo ist in etwa so gros wie der ATHON.
Was mir beim SOLO gut gefällt ist, daß er ohne zusätzliche Stromversorgung und mit USB funktioniert. (Wobei der GPS 3 jetzt ja auch einen USB-Anschluß hat), des weiteren arbeitet der Solo mit 10 Hz was schon eine sehr genaue Anzeige wiedergibt, was ich aber gesehen habe gibt es für den GPS 3 und den neuen Athon auch ein Update auf 10 Hz.
Was auch toll ist am SOLO das man die Anzeige in bis zu vier Bereiche unterteilen kann. Die Rundenzeitenvorrausberechnung ist auch super aber was wiederum fehlt ist eine LED für die Best Lap.
Alles in allem schenken sich die beiden glaube ich nicht viel. Jedes Gerät hat seine Vorteile, ich bin mit dem Solo sehr zufrieden.
Mehr Infos gibt es aber auf der Homepage von MeMoTec

Grüße Blader 1
  • Benutzeravatar
  • Olaf P. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 18. April 2008, 13:16
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: Eschborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf P. »

Hi,
ich habe mir jetzt mal die Anleitung der Analyse-Software auf YouTube angesehen. Ich bin jetzt neidisch. Hoffentlich wird DigiRace auch mal so schön.

Größte Vorteil von Starlane ist für mich die Verbreitung und der damit mögliche Datenaustausch.

Viele Grüße

Olaf
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Olaf P. hat geschrieben:
Größte Vorteil von Starlane ist für mich die Verbreitung und der damit mögliche Datenaustausch.

Viele Grüße

Olaf
So viel Daten musst da ja nicht austauschen :wink:
Schick mir doch mal Deine Aufzeichnung von Brünn :D

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • Olaf P. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Freitag 18. April 2008, 13:16
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: Eschborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf P. »

misey hat geschrieben:
Olaf P. hat geschrieben:
Größte Vorteil von Starlane ist für mich die Verbreitung und der damit mögliche Datenaustausch.

Viele Grüße

Olaf
So viel Daten musst da ja nicht austauschen :wink:
Schick mir doch mal Deine Aufzeichnung von Brünn :D

Grüsse
Michael
Das mache ich, wenn Du mich hier abholst, nach Brünn mitnimmst und hinterher wieder zuhause ablieferst. Bis dahin ist es für mich mit Anhänger einfach zu weit entfernt, bzw. ich habe nicht genug Urlaub. :wink:

Zurück zum Thema, immerhin funktioniert der Athon bereits drei Jahre problemlos.Ein Jahr lang hatte ich mit ihm die Instrumente ersetzt und bin nur mit ihm gefahren. Das ging auch.

Vorteil sehe ich beim Solo auch in der Stromversorgung. Wenn ich um die Strecke gehen will, um die Punkte zu setzen, muss ich meine Rollerbatterie mitnehmen.

Gruß, Olaf
  • Benutzeravatar
  • Blader 1 Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Dienstag 11. September 2007, 12:43
  • Motorrad: Honda CBR1000 SP1
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Blader 1 »

Hallo

Das mit den Zwischenzeiten setzen geht
am Solo noch nicht am Gerät (soll laut Memotec)
evtl. bei einer Firmwareupdate kommen.
Mann kann die Zwischenzeiten ganz bequem
am Computer festlegenund dan auf dem
Solo übertragen.
Strecken gibt es zu herunterladen bei Memotec.
Was ich nur nicht weiss ob überall eine Skizze
der Strecke mitdabei ist.
Man kann aber auch einen beliebigen Startpunkt setzen die Strecke
fahren und dan am Computer die Strecke anschauen
und Koordinaten für die Zwischenzeiten durch anklicken
des jeweiligen Streckenpunkt setzen.

Gruß Blader 1
Antworten